Dienstag, 2. Juni 2020

Das Beste kommt noch, Richard Roper, gelesen von Matthias Matschke, Argon Verlag, 1 MP3 9 h 20 Minuten gekürzt



Das Beste kommt noch, Richard Roper, gelesen von Matthias Matschke, Argon Verlag, 1 MP3 9 h 20 Minuten gekürzt

Andrew ist Mitte 40 und lebt einsam und zurückgezogen in einem Ein-Zimmer-Appartment in London. Sein Vater starb plötzlich, als er noch klein war, seine Mutter wurde daraufhin schwer depressiv und starb, als Andrew gerade mit der Schule fertig war. Sein Verhältnis zu seiner älteren Schwester Sally war noch nie einfach. Seit 7 Jahren hat er sie nicht mehr gesehen. Als er vor 5 Jahren seine Arbeit verlor und er verzweifelt eine neue suchte, erfand er in seiner Einsamkeit, um dazuzugehören eine glückliche Familie, die zu Hause auf ihn wartet: die liebevolle, erfolgreiche Ehefrau Diane und zwei süße Kinder. Mit dieser Fantasie lässt sich der bisweilen unglaublich deprimierende Job als Nachlassinspektor besser verkraften. Er untersucht Wohnungen und Zimmer von Menschen, die alleine verstarben nach Hinweisen auf Hinterbliebene und genügend Vermögen um die Bestattungskosten zu decken. Was er dort sieht, ist teils erschreckend und wird nur vom Geruch getoppt. Aber seine Kollegen Keith und Meredith machen ihm fast noch mehr zu schaffen, während Chef Cameron stets bemüht ist, aus ihnen ein vertrautes Team zu bilden. Er präsentiert hierzu eine schrecklichere Idee nach der anderen. Doch neben seiner Modelleisenbahn tritt plötzlich ein Lichtblick in sein Leben: die neue strahlende Kollegin Peggy, mit ihrer Lebensfreude, die unerschütterlich scheint und keine Zweifel an seinem glücklichen Familienleben hat.

Das Leben hat es nicht gut mit Andrew gemeint, dabei sieht er nicht schlecht aus und ist ein wirklich netter Kerl, auf unauffällige Art und Weise. Allerdings traut er sich und dem Leben nicht so recht und schließt es so lange aus, bis er überzeugt ist, dass er eines Tages genauso sterben wird, wie die Menschen, deren Nachlass er sichtet. Doch er ist in seinem Alltag gefangen und vermag ihn nicht zu durchbrechen. Das ist bisweilen sehr traurig. Aber je mehr man von seiner Geschichte hört, desto mehr Verständnis hat man auch für ihn. Oft geht es mir bei Geschichten, dass ich ungeduldig mit den Helden werde und sie gerne wachrütteln würde. Bei Andrew ist das anders, man wünscht ihm zwar von Herzen, dass sich endlich mal was zum Guten wendet, aber ich kann gut verstehen, dass er weder Mut noch Energie hat, sein Leben umzukrempeln. Bisher hat es das Leben mit ihm nicht gut gemeint und ihm auch keinen Grund zur Annahme gegeben, dass es das noch mal geschehen könnte. Doch dann kommt Peggy, die nach und nach seinen Panzer mit Rissen durchzieht. Je mehr man von dieser scheinbar lebensbejahenden Person erfährt, desto mehr merkt man allerdings, dass auch bei ihr nicht alles eitel Sonnenschein ist. Die beiden geben sich Kraft. Natürlich erwartet man von einem Hörbuch dieses Titels, dass alles gut ausgeht. In dieser Gewissheit wird man zum Glück auch nicht enttäuscht. Es ist ein wunderschönes Happy End, dass ich so in seiner Konsequenz nicht zu erhoffen gewagt habe. Keine einfache Lovestory, sondern tiefer gehend. Eine neue Liebe alleine hätte wohl auch nicht gereicht, um Andrew dauerhaft das Leben lieben zu lehren. Das Ende ist umfassend genug, um vertrauensvoll in seine Zukunft zu blicken, lässt aber noch Raum zum Träumen und erschlägt die eigene Vorstellung nicht mit zu vielen Details, das gefällt mir sehr gut. Ich empfinde es auch weder als trivial, noch kitschig und vor allem siegt mein Gerechtigkeitsempfinden!

Den Anfang fand ich etwas zu lang und ausführlich, wobei mein Mann über die trockene Darstellung seines Lebens durchaus auch lachen konnte. Es ist z.T. wirklich zu absurd, allerdings, tat er mir zu sehr leid, um darüber lachen zu können. Das ist aber offensichtlich eine Typfrage. Mein Mann mag Matthias Matschke nicht, hat seine Stimme aber sofort erkannt und musste dennoch lachen. Ich finde ja seine Stimme sehr passend für diesen etwas verschrobenen, einsamen und zutiefst Verletzten. Er klingt freundlich und zurückhaltend und lässt immer wieder die Hoffnung durchblitzen. Obwohl er ebenso liebenswert wie seltsam ist, vermittelt Matthias Matschke, dass ja eigentlich Andrew weniger seltsam ist als seine Kollege, die von ihrem Selbstverständnis her, voll die Macher sind. So verschiebt sich der Blickpunkt: je mehr man Andrew versteht, desto befremdlicher werden seine Kollegen, oder die Menschen, die unaufgefordert bei den Nachlassinspektionen erscheinen. Trotz tiefsitzender Traumata erscheint Andrew immer normaler, bis er mit dem nächsten Trauma konfrontiert wird. So vermittelt Richard Roper tiefe Einblicke in das menschliche Spektrum der Merkwürdigkeiten, Rücksichtlosigkeiten, Schicksale und verpasster Chancen. All diese feinen Nuancen beherrscht der Melancholiker unter den deutschen Comedians und Schauspieler von Professor T. im Schlaf. So ist diese Geschichte zwar wunderschön zum Schluss und voller Hoffnung, aber stets unterlegt von einer großen Traurigkeit. Dies liegt nicht nur an Andrews bisher verpfuschten Leben, sondern auch an all den einsamen Schicksalen derer, die im Vergessenen verstorben sind und deren letzten Kontakte stets einräumten, dass man sich irgendwie aus den Augen verloren habe...

Eine bittersüße Symphonie des Lebens und Sterbens, die auf einer positiven, offenen Note endet. So verschroben, wie das Leben bisweilen sein kann. Ein außergewöhnliches Hörbuch, das im Gedächtnis bleibt und sich aus der Masse der Normalität wohltuend abhebt.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Argon Verlag für dieses Hoffnungshörbuch in Coronazeiten.

#zuhausehören #hörbuchliebe #dasbestekommtnoch #argonverlag #richardroper #matthiasmatschke #hörbuchtipp #melancholie #leben #zuversicht #hörbuchblogger #ungewöhnlich #london

Samstag, 30. Mai 2020

Big fat Notebook – Alles, was du für PHYSIK, CHEMIE UND BIO brauchst – Das geballte Wissen von der 5. bis zur 9. Klasse, Loewe Verlag



Big fat Notebook – Alles, was du für PHYSIK, CHEMIE UND BIO brauchst – Das geballte Wissen von der 5. bis zur 9. Klasse, Loewe Verlag

Wir verzweifeln im Homeschooling an den Naturwissenschaften der 7. Klasse Gymnasium. Es musste unbedingt verständliche Hilfe her und am besten eine die Spass macht! Wir arbeiten ausschließlich mit den alten Schulbüchern, deren Definitionen für Anfänger nicht verständlich sind, weil sie gefühlt Chinesisch mit Japanisch erklären. Es mag ja richtig sein, aber wie soll das helfen? Hier fehlt einfach sprachsensibler Unterricht in Naturwissenschaften.

Das Big Fat Notebook sieht schon mal völlig anders aus und hemmt schon durch seine andere Aufmachung nicht. Jeder der es sieht, greift sofort zu und schaut hinein.

Mein Problem war: Wenn ich mir die Bücher für Physik, Chemie, Bio und Erdkunde anschaue, kann das doch nicht alles in ein Buch passen, oder? Reicht das wirklich?

Leider nicht für unsere Hausaufgaben. Die Optik wird hier super gut und verständlich erklärt und entspricht ungefähr der Einleitung in unserem Schulbuch. Dieses Buch kommt aus dem amerikanischen Schulsystem, von dem mein Onkel immer meint, dass das College unserem Gymnasium entspricht. So ganz abwegig finde ich es nicht. Aber: der Physiklehrer räumt ein, dass der Grad der Abstraktion wie er für Physik und Chemie erforderlich ist, bei Zwölfjährigen nicht erreicht ist und sie es tatsächlich nicht verstehen können. Leider ändert er seinen Unterricht nicht dieser Erkenntnis entsprechend.

Die Definitionen sind total gelungen. Man versteht sie, auch als Kind. Leider fehlt ein Schlagwort- verzeichnis so muss man wirklich eine Weile suchen, bis man endlich gefunden hat, was man sucht.
Sehr schön finde ich gerade den Einstieg in die Chemie! Meine Tochter hatte bisher 2 Stunden Chemieunterricht vor dem Lockdown und sollte dann etwas in Exponentialschreibweise aufschreiben. Hä? Da hilft mir dieses Buch nicht, nur die Diplommathematikerin von nebenan, die übrigens schlaflose Nächte über diese Aufgabe bekam. Aber den Einstieg über die Atome und deren Aufbau und Materie fand ich total super! Ich wünschte die Lehrer hätten sich für den Lockdown auf dieses Niveau beschränkt und dieses zur Erklärung verwendet, es wäre den Familien viel Druck erspart geblieben.

Sehr gut gefällt mir, dass erst einmal in die Methodik des naturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt wird, was auch oft Teil der Schulbücher ist und die andere Tochter auch z.T. Real in der 5. Klasse gemacht hat.

Das Buch ist didaktisch unglaublich gut aufgemacht und ist richtig anschaulich und verständlich. Leider umfasst es einfach nicht das geballte Wissen von der 5. bis zur 9. Klasse Gymnasium. Klimadiagramme, die wir im Homeschooling mal wieder (zum 2. Mal) dem Lehrplan entsprechend auswerten dürfen, werden hier nicht mal erwähnt. Allerdings gibt einen der Einführungsteil das methodische Werkzeug an die Hand diese auszuwerten. Die Fachbegriffe wie humides und arides Klima werden jedoch nicht verwendet oder thematisiert.

Wirklich sehr interessant, beschränkt es sich auf das, was eigentlich vernünftiges Wissen ist und Wissen was bleibt, auch Jahre nach dem Schulabschluss noch. Leider reicht es nicht für den gymnasialen Lehrplan, dessen Sinn man eventuell mal in Frage stellen sollte. Ob es für andere Schularten reicht vermag ich nicht zu beurteilen. Es ist sehr klar strukturiert und mit Übungen und Lösungen, um zu sehen, ob man den gerade gelesenen Stoff auch verstanden hat.

Es macht wirklich Spaß zu lesen und sich Zusammenhänge zu erschließen. Zum Stöbern und Entdecken ist es richtig toll. Gerade weil es nicht auf deutsche Lehrpläne abgestimmt ist, würde ich mir ein Schlagwortverzeichnis wünschen, damit man die sehr griffigen Erklärungen, die einem wirklich helfen können, schneller findet.  

Ein wirklich tolles und hilfreiches Buch, das ich mir für Lehrer als Anleitung im Homeschooling wünschen würde, uns bei unseren überzogenen Anforderungen während der Schulschließung nur bedingt weiterhilft. Es vermag zumindest das Interesse zu wecken und zu zeigen, dass Naturwissenschaften nicht doof und sinnlos sind, sondern spannend.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim LOEWE Verlag für unser erhellendes Rezensionsexemplar.

#bigfatnotebook #homeschooling #naturwissenschaftmachtspass #kompliziertesganzeinfach #wirlernenzuhause #loeweverlag #sprachsensiblenaturwissenschaften