Sonntag, 13. Januar 2019

Wildhexe (1) – Die Feuerprobe, Lene Kaaberbol, Reihe Hanser, dtv



Wildhexe (1) – Die Feuerprobe, Lene Kaaberbol, Reihe Hanser, dtv

Clara ist eine ziemlich normale 11- jährige Dänin, sie lebt alleine mit ihrer Mutter in einer Wohnung und ist ziemlich schüchtern und zurückhaltend, außer bei ihrem besten Freund Oscar. Ihre übrige Familie kennt sie gar nicht, aber das hat sie bislang auch nicht weiter gestört. Bis sie eines morgens von einem riesigen schwarzen Kater angegriffen wird. Er versperrt ihr den Weg und fährt mit ihren Krallen durch ihr Gesicht. Es brennt höllisch und ihr wird ganz mulmig. Ihre Mutter ist ganz besorgt und als Clara immer höheres Fieber entwickelt, packt sie sie kurzerhand ins Auto und fährt mit ihr scheinbar ans Ende der Welt. Dort wohnt die Tante Isa, die Schwester ihrer Mutter, ganz abgeschieden in einem kleinen Häuschen mit vielen wilden Tieren. Sie ist eine Wildhexe, vertraut mit der Natur und den Tieren. Sie hat einen weiteren Sinn, den Wildsinn, mit welchem sie in ihrem Kopf die Sprache der Tiere hört und mit ihnen sprechen kann. Clara ist angeblich auch eine Wildhexe und nicht nur das, sie ist sogar in höchster Gefahr, weil eine abtrünnige Wildhexe es auf sie abgesehen hat. Ihre schlummernden Sinne zu wecken, ist jedoch schwieriger, als sie gedacht hat.

Meine Kinder mögen gerne magische Geschichten mit Tieren, Hexen und Abenteuern, aber sie sind nicht die eifrigsten Leser und die Schrift möchte bitte nicht so klein sein. Die FBM 2018 war daher eine gute Möglichkeit bei sämtlichen Verlagen die Aufmachung, Schriftgröße, Buchumfang und Geschichten zu vergleichen. Die Wildhexe von Lene Kaaberbol mit knapp unter 200 Seiten und noch recht großer Schrift und gefälligem Zeilenabstand fand vor den Augen beider Töchter Gnade. Dennoch wurde es nach dem ersten Kapitel abgebrochen, weil die ersten 6 Seiten so komisch waren. Als ich dann das Lesen übernahm, war es dann aber doch wirklich spannend (fand sogar der Vater) und wir sind durch die kurzen Kapitel gesaust, weil es sich dann ja auch als echt fesselnd herausstellte. Dieser Kinderroman aus Dänemark ist zu recht ein internationaler Erfolg, wobei Kinder eventuell erst Hemmungen vor den dänischen Namen überwinden müssen, was aber absolut harmlos ist. Es ist eher eine Frage der inneren Haltung. Der zuhörende Vater sagte: das ist aber echt sehr spannend geschrieben und die Vorlesende kann nur ihre große Bewunderung für die Übersetzung von Friederike Buchinger ausdrücken. Die Sprache ist unglaublich flüssig und selbst beim lauten Vorlesen der Wildstimmen, hakt es nie, es fließt wie selbstverständlich, als könne kein anderes Wort auf das nächste folgen, als das was dort gedruckt steht.

Clara ist eigentlich ziemlich unauffällig, eher klein, eher ängstlich, eher, naja, irgendwie nichts besonderes und so traut sie sich auch nicht viel zu, außer wenn ihr Sandkastenfreund Oscar bei ihr ist. Bei ihrer Tante Isa trifft sie allerdings auf eine andere Wildhexenschülerin, Kahla, die zwar in ihrem Alter, ihr offensichtlich jedoch absolut feindselig gegenübersteht. Clara hat keine Ahnung, warum Kahla so fies zu ihr ist, aber langsam geht sie ihr wirklich auf die Nerven, dieses ständig frierende exotische Mädchen, das stets in 10 Schichten wollener Kleidung eingemummelt ist. Sehr schön wird stets das Mienenspiel der beiden beschrieben, deren gegenseitige Abneigung sich immer wieder an Kleinigkeiten zeigt. So wird man richtig in den Bann dieser Konkurrenz und dieser wilden fremden Welt in den dänischen Wäldern (deren Existenz ich mir bislang nicht wirklich bewusst war) und fiebert mit. Denn Clara ist das Ganze eigentlich gar nicht so recht, sie ist nicht stolz eine Wildhexe zu sein, was immer das eigentlich auch sein mag. Sie möchte eigentlich nur wieder zurück in die Stadt und zu ihrer Mutter und Oscar, auch wenn Tante Isa, ihr Hund Tumpe und Pony Sterjne wirklich klasse sind. Doch in dieser vermaledeiten Pampa gibt es ja noch nicht mal ein Handynetz!

Dieses Buch wird vom dtv in einer sehr leserfreundlichen Art verlegt. Die kurzen Kapitel stammen von der Autorin, klar, kommen aber gerade Lesemuffeln sehr entgegen. Wenn es spannend ist, kann man ja bei so kurzen Kapitel gerade noch mal ein Kapitel mehr lesen, ist ja nicht so lang, und dann noch eins und noch eins..... Der entspannte Zeilenabstand lässt auch ungeübtere Leser leichter die aktuelle Zeile im Blick behalten, ohne daß man verrutscht und auch die Schriftgröße ist zwar kein Großdruck mehr, aber größer als z.B. Harry Potter.

Nun sind wir total gespannt auf Band 2: Wildhexe – die Botschaft des Falken, das müssen wir unbedingt weiterlesen!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Reihe Hanser/dtv für dieses Rezensionsexemplar und ganz besonders für den kinder- und augenfreundlichen Druck!

Samstag, 12. Januar 2019

Das grosse Mix Kochbuch für die Familie, Daniela und Tobias Gronau, Südwest Verlag



Das grosse Mix Kochbuch für die Familie, Daniela und Tobias Gronau, Südwest Verlag

Dieses Buch bietet über 100 Rezepte für den Thermomix TM5 und TM31 (unabhängig vom Hersteller) mit Grill-Spezial und als Extra: Babybrei aus dem Thermomix, Marinaden aus dem Thermomix und Salate aus dem Thermomix.

Das zeitgleich erschienen Thermomix Buch der Autoren aus demselben Verlag ist regelmäßig im Einsatz, daher waren wir gespannt, wie wir diesen offiziellen Familienband finden. Viele Thermomix-Besitzer die ich kenne, haben kein Verständnis für ihr Gerät und machen einfach nur, was das Rezept vorschreibt und zwar genauso. Das passt bei uns nicht so, ich weiß gerne warum ich etwas tue, auch damit ich Rezepte variieren kann. Daher finde ich das Eingangskapitel „Anleitung zum Arbeiten mit dem Thermomix“ sehr hilfreich, in welche alle einzelnen Bestandteile dieser Küchenmaschine erklärt werden und ihre Funktion und Nutzen.

Als Nicht-Thermomix-Besitzer (wir haben so ziemlich alle Küchenmaschinen außer dieser), sind für uns besonders die Backrezepte interessant. Seither ist mein Mann den Käsestangen verfallen, die dem Rest der Familie ebenfalls sehr gut schmecken. Sie gehen ganz einfach und schnell und können im Bedarfsfall immer auch kurz vorher zubereitet werden.

Sehr praktisch fand ich das Rezept für Bananen-Brötchen, nachdem ich ein vor sich hin gammelndes Exemplar in der Küche erblickte. Da das Rezept 2 Bananen verlangte, habe ich das Rezept halbiert, was bei einem halben Ei nicht ganz ohne ist, aber es wird ohnehin im Rezept angeregt, so lange Mehl hinzuzufügen, bis die Konsistenz stimmt. Da ich ein ganzes Ei nahm, brauchte ich ziemlich viel Mehl zusätzlich, es hat aber hervorragend geklappt. Der Teig muß 5 Stunden ruhen, ehe er gebacken wird. Also nichts für Spontanaktionen, dafür konnte ich feststellen, daß er sich hervorragend 5 Tage lang im Kühlschrank hält, so daß ich jeden Morgen ein frisches Brötchen für die Schule aus einem Teil des restlichen Teigs backen konnte. Sehr praktisch um auf Vorrat zu arbeiten. Allerdings muß man die Rezepte sorgfältig lesen. Ich habe ohne groß nachzudenken, die angegebenen Zutaten in den Mixtopf verworfen, um dann an einer späteren Stelle zu bemerken, daß ich die Hälfte des gemahlenen Puderzuckers für einen etwaigen Zuckerguß  hätte zurück behalten muss. Machte nichts, es schmeckte auch so, und Zuckerguss mag ich eh nicht, es war daher wohl eher ein freudsches Verlesen.

Sehr einfach und lecker klang die Nuss-Schoko-Creme als Frühstücksaufstrich. Allergiebedingt, habe ich allerdings gemahlene Mandeln statt Haselnüssen verwendet, damit jeder Gast bei uns mitessen kann. Allerdings war ich zu faul nebenan den Thermomix auszuleihen und habe die Butter mit Zimt und Prise Salz in der Mikrowelle geschmolzen. Zusammen mit der vermengten gerösteten Nuss-Zucker-Mischung, weiß ich also nicht, welche Temperatur die Massen hatten, sie haben sich nicht optimal miteinander verbunden. Vielleicht ist die Konsistenz mit dem Thermomix, der die Butter bei 50 Grad und nicht mit geschätzt 50 Grad schmilzt, besser. Das Produkt ist zuckerarm, aber durch Zimt und Vanillemark sehr aromatisch. Nach einem Brötchen mit Butter und dieser Creme war ich erst mal für Stunden gesättigt. Meine Jüngste beäugte das Produkt skeptisch, fand es aber auch sehr lecker. Sehr einfach und wirklich schnell herzustellen. Bei Bedarf kann man sicher auch noch etwas mehr Zucker beifügen.

Die Struktur dieses Buches ist sehr klar und übersichtlich. Die Rezepte gut verständlich und einfach, wenn ich auch etwas die Hinweise vermisst habe, wenn einige Zutaten nach dem Mahlen geteilt werden.

Aus dem Alter für Babybrei sind wir herausgewachsen und unsere Nachbarn auch. Grillen ist im Januar noch kein Thema. Viele der Gerichte sind mit Fisch (mag ich nicht) oder mit kinderfreundlichem Honig (das einzige Lebensmittel, das mein Mann verabscheut).
Insgesamt sehr variabel, für alle Momente des Familienlebens gemacht. Mir gefallen die Backrezepte besonders gut, was an dem speziellen Geschmack meiner Kinder liegt. Die Backwaren kommen alle gut an, Überbackenes mögen sie leider nicht so.

Die Autoren sind übrigens völlig unabhängig von Vorwerk und haben diese Rezepte aus Überzeugung für ihre Familie und ihren Alltag entwickelt.

Ein wirklich empfehlenswerter Begleiter für den Familienalltag, für den wir uns ganz herzlich beim Südwest Verlag bedanken.