Samstag, 5. Januar 2019

Tom Gates (14) – Voll auf den Keks, Liz Pichon, Schneiderbuch Egmont Verlag



Tom Gates (14) – Voll auf den Keks, Liz Pichon, Schneiderbuch Egmont Verlag

Jungen sind ja angeblich schwerer ans Lesen zu bringen als Mädchen und sollen sehr wählerisch sein. Comic-Romane sollen da helfen. Na ja, immerhin ist dies ja auch schon Band Nr. 14, kann also nicht so schlecht sein, für mich ist es der erste.
Tom Gates ist in England in der 5. Klasse und ausgesprochen kreativ. Wenn er nicht gerade zeichnet und kritzelt hat mit seinen Freunden Derek und Norman eine sporadisch probende Band, die „Dogzombies“, außerdem eine ältere Schwester Delia, mit der er sich immer zankt, u.a., weil er immer heimlich in ihrem Zimmer und auch in ihrem Tagebuch herum schnüffelt und wohlmeinende Eltern. Wobei, naja, der Vater hat eine vermeintlich geheime Keksdose in seinem Schuppen, die er ganz alleine futtert und die Mutter zwingt ihn, beim Schulchor mitzumachen und begleitet den Chor auch noch mit auf den Wettbewerb. Wie peinlich ist das denn!? Ach ja, in der Schule finden alle die Band One Dimension mit ihrem Song „Lasst uns alle singen“ viel cooler als die Dogzombies. Da hilft nur ein neuer Hit, am Besten über Kekse, die mag ja wohl jeder! 
Auch wenn ich noch keinen Band kannte, habe ich herzhaft gelacht! Liz Pichon hat die Kritzeleien alle selbst gestaltet und diese sind wirklich zahlreich, um nicht zu sagen überall! Hinzukommt, daß sie auf den Buchseiten auch immer Raum für eigene Kritzeleien lässt und somit zur Nutzung des Buches einlädt.  
 
So hat dieses Buch zwar 264 Seiten, was sich für bekennende Lesemuffel echt viel anhört, aber nicht auf allen Seiten steht wirklich was, na ja, manchmal: Platz für eigene Kritzeleien. Außerdem findet sich am Ende eine Bauanleitung für einen Regenrassel und eine Anleitung zum Bingo-Spielen (sehr beliebt in Seniorenresidenzen und langweiligen Meetings). Es geht um echte Jungs-Themen wie Listen der besten Bands oder der besten Kekse….. Außerdem hat nicht nur Tom eine nervige große Schwester, Norman hat einen mindestens so nervigen kleinen Bruder. 
Dies ist kein Tagebuchroman, denn bislang hatte Tom auch gar keins und kein Interesse an einem, bis er das geheime Tagebuch seiner Schwester entdeckt! Die würde Toms Tagebuch aber natürlich nie lesen, weil es ihr zu langweilig wäre, sagt sie…. Die Kappeleien zwischen Tom und Delia finde ich urkomisch, sie sind wirklich mitten aus dem Leben, ebenso wie die Schulprojekte oder die Klassennervnase Marcus. 
Auch wenn Tom Gates in England lebt und daher eine englische Schule besucht, ist der Erlebnishorizont in diesem Band auch für deutsche Schüler absolut wiedererkennbar. Solche Lehrer und Schüler gibt es überall und das englische Schulsystem ist auch nicht groß beschrieben. 

Liz Pichon hat wie Tom Gates, schon immer und überall gerne gezeichnet oder auch, wie ihre Mutter es nannte „riesige Sauereien veranstaltet“. Ihre Bilderbücher wurden mehrfach ausgezeichnet, im Gegensatz zu von ihr entworfenen Plattencovern. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren 3 Kindern in Brighton (und ich wette, daß ein Sohn und eine ältere Tochter auch darunter sind!). 
Für Tom Gates wird Liz Pichon sicherlich nicht den Literatur-Nobelpreis gewinnen, aber sicherlich viele Zuschriften begeisterter Eltern, deren Söhne sie zum Lesen gebracht hat, weil es einfach Spaß macht Toms total geheimen Gedanken und ziemliches Chaos zu lesen, mit ihm zu kritzeln und zu bauen. Wenn man nicht gerade zeichnet, liest es sich quasi von selbst!

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Schneiderbuch Egmont Verlag und kritzeln weiter bis demnächst Band 15 erscheint!


Donnerstag, 3. Januar 2019

Hans Christian Andersens schönste Märchen Teil 2, Audiolino Verlag



Hans Christian Andersens schönste Märchen Teil 2, Audiolino Verlag

Die Sammlung des Schweden Hans Christian Andersen „Märchen, für Kinder erzählt“ erschien erstmals 1839 in Deutschland mit 156 Geschichten, von denen einige inzwischen in Vergessenheit geraten sind, wobei ich diese hier enthaltenen durchaus von meinen Märchenschallplatten und Kassetten her kenne. Meine Jüngste kannte sie noch nicht und wollte unbedingt Andersens schönste Märchen hören, noch viel lieber als die Grimmschen. Mama mag skandinavische Autoren aber meist nicht so, da ihnen oft eine Schwermut anhaftet, der die Leichtigkeit fehlt und gerade Andersens Märchen z.T. furchtbar traurig sind. Dieser Teil enthält:
- Die Prinzessin auf der Erbse
- Die wilden Schwäne
- Das Feuerzeug
Alle drei Märchen kenne ich aus meiner Kindheit. Die wilden Schwäne fand ich ziemlich traurig und furchtbar ungerecht dem liebenswürdigen freundlichen jüngsten Prinzen gegenüber, aber auch durchaus sehr spannend. Ein Märchen, das bei mir in meiner Brust als Kind zwei Herzen schlagen ließ. Meine Jüngste, die sich dieses Hörbuch wünschte, mochte alle 3 Geschichten auf Anhieb und meine Älteste (11,5) bat uns im Auto still zu sein, da sie gebannt dem Abenteuer der verzauberten 13 Prinzen und ihrer liebenden Schwester lauschte, aber auch dem Märchen vom Feuerzeug. Ich kenne nun das schwedische Original nicht, war aber erstaunt, daß das Märchen vom Soldaten, der der Hexe das magische Feuerzeug stiehlt, doch teilweise recht gruselig, brutal und grausam ist. Dass der Soldat die Hexe betrügt und dann tötet, war mir im Gedächtnis geblieben, alles Übrige habe ich wohl verdrängt. Erstaunlicherweise hat meine zartbesaitete Jüngste aufgrund des Märchenhaften hinreichend Distanz aufbauen können, um dennoch prima bei diesen Geschichten einschlafen zu können (sie ist 9 und fürchtet sich manchmal vor Geschichten für 5 jährige). Wobei auch ich diese Geschichte als Kind geliebt habe. Das Märchen von der Prinzessin auf der Erbse kommt mir hier kürzer vor, als unsere Pixi-Buch-Varianten, aber wahrscheinlich ist dies ein Irrtum. Die Geschichte von den wilden Schwänen bietet wahrlich alles, was ein älteres Märchenliebhaberherz zu bieten hat. Eine schöne und herzensgute Prinzessin, die ihre Brüder von Herzen liebt, eine böse Schwiegermutter und absolute Geschwistersolidarität. Das Mädchen ist so schön, daß ein Prinz sich sofort in ihre Schönheit verliebt, obwohl sie stumm ist und einer eigentümlichen Beschäftigung nachgeht, dem Spinnen von Brennnesseln…
Die sprachliche Fassung dieser Märchenversionen ist wirklich wunderschön bildlich und von großer sprachlicher Eleganz. Mir war gar nicht mehr bewusst, in welch schöner Sprache diese Märchen wahrscheinlich verfasst wurden. Dies kommt in dieser Fassung sehr gut heraus, könnte den Horizont kleiner Kinder aber auch leicht übersteigen. Da die Brutalität der Bösen und auch des Soldaten nicht geschönt sind, würde ich diese Fassung für Kindergartenkinder eher nicht wählen (wobei ja auch Hänsel & Gretel nicht ohne sind). Die Geschichten sind jeweils geprägt von meisterlicher Tiefgründigkeit, die man als Erwachsener ganz anders schätzen kann als, als Kind.
Nicht enthalten auf dieser Aufnahme ist die Geschichte des Schweinehirten, anders als in der Verlagsankündigung abgedruckt. Allerdings dauern diese 3 Märchen auch schon über eine Stunde.
Mit Anne Moll, Svenja Pages und Jens Wawcrzek (Peter Shaw von den ???) sind drei hervorragende Sprecher ausgewählt worden, die mit viel Gespür für die sprachliche Schönheit des Textes die alten Märchen vortragen. Sie haben alle 3 sehr angenehme Stimmen und sprechen klar und deutlich, wenn man den Lautstärkeregler entsprechend hochdreht, denn die Aufnahme ist recht leise.
Der CD-Hülle, die von den farbigen Illustrationen von Daniela Drescher geziert wird, enthält auch ein kleines Booklet mit Wissenswertem zu Hans Christian Andersen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Audiolino für dieses Rezensionsexemplar.