Sonntag, 22. Juli 2018

Im Reich der Pubertiere, Jan Weiler, Live-Lesung, der Hörverlag



Im Reich der Pubertiere, Jan Weiler, Live-Lesung, der Hörverlag

Seit ich Nicks Sammelsurium bei LB „Der Sound der Bücher“ gewonnen habe, sind wir Pubertierfans und hören die Hörbücher auf Urlaubsfahrten. Diesmal haben wir kurz vor dem Urlaub „Im Reich der Pubertiere“ also Band 2, kurz vor der Abfahrt entdeckt. Die Kinder lieben es so sehr, daß sogar unsere Tauchtiere nun nach den Mitgliedern der Familie Weiler benannt wurden.

Jan Weiler ist Autor und Kolumnist, der zur Arbeit von seiner Familie in den Keller geschickt wird. Inzwischen steht dort auch ein Tisch.
Dort notiert er das Ergebnis seiner Forschungen über das Leben und Wirken des gemeinen Pubertiers. Mittlerweile leben mit ihm zwei Exemplare unter seinem Dach: die 16 jährige Karla und der 13 jährige Nick. Es gibt ganz deutliche Unterschiede im Sozialverhalten der männlichen und weiblichen Spezie. Dabei erzählt Jan Weiler frei von der Leber aus seinem Familienleben, ausgesprochen witzig ironisch und liebevoll zugleich. Auch wenn man sich teilweise kringelig lacht z.B. wenn Jan Weiler die Freundinnen seiner Tochter am Telefon in Liebesdingen berät, so werden doch die Betroffenen nicht der Lächerlichkeit preisgegeben. Nun ja, auch Schwägerin Lorella und Mann Jürgen mag dies nicht ganz zuzutreffen, andernfalls hätte Sarah Weiler wohl heute keinen Kontakt mehr zu ihrer Schwester. Diese grübelt wohl wie auch unsere Töchter (11 und 9 Jahre) noch heute über den von Sarah beim Essen erzählten Witz... während sie sich über Lorellas Witz bei Tisch kringelig lachen, besonders über die von ihr verhunzte Variante. Aber auch ihr Gatte hat bei uns schon Kult-Status. Mit Ausnahme dieses einen Witzes kann man dieses Hörbuch also wirklich gut gemeinsam mit Kindern im Auto hören. Das ist für alle Beteiligten ein kurzweiliges Fahrvergnügen (leider dauern die 2 CD's nur 1 h 43 min.) und man kann die Kinder leichter ins Auto locken....  Inzwischen sind die Weilers uns schon vertraut, da es unser 3. Hörbuch von ihnen ist und wir durchleben die Höhen und Tiefen dieser Familie gerne mit. Das hat allerdings zur Folge, daß ich nun nach dem Urlaub Germknödel kochen werde, da die österreichische Germknödel-Jagd so für die Kinder besser verständlich wird. Das Erstaunliche an diesen humoristischen Anekdoten liegt darin, daß gerade die Betroffenen besonders laut über die sie betreffenden Überlegungen lachen. So erleidet Pubertier Karla nahezu physische Schmerzen, wenn sie leere Flaschen in den Keller räumen soll. Das Kind, das bei uns das größte Problem mit der Müllbeseitigung hat, ist allerdings nun nicht sehr amüsiert, wenn ich sie nun Karla nenne, während ich auf ihren liegengebliebenen Unrat schaue. Man erkennt sich und seine Lieben unheimlich oft wieder, auch wenn es um Gedanken zur Lehrerbekleidung geht (so ein Exemplar nennen wir auch unser eigenen) oder um Hörprobleme geht. Neben der Selbsterkenntnis ist es aber auch sehr schön, auf alte Bekannte wie den Schulpflegschaftvorsitzenden Ulrich Dattelmann wieder zu treffen, der mit seiner Übervaterrolle des Kindergartens/Grundschule/Gymnasiums ein steter Begleiter im Familienleben ist.

Jan Weiler liest die Szenen aus seinem Leben pointiert und mit viel sympathischer Selbstironie. Er betont auf den Punkt, da blieb zumindest bei uns, kein Auge trocken. Für Familien mit älteren Kindern (ab 9 Jahren) eine echte Bereicherung. Wir können inzwischen fast schon mitsprechen, daher lohnt sich das Hörbuch gegenüber der Buchvorlage ganz eindeutig.

Vorsicht, verleitet selbst Blogger zu spontanen Lustkäufen.

Freitag, 20. Juli 2018

Tante Rotz legt los, Andrea Schütze, gelesen von Annette Frier, DAV



Tante Rotz legt los, Andrea Schütze, gelesen von Annette Frier, DAV

Die Sommerferien beginnen und zum dritten Mal in Folge verreist Familie Wohlleben nicht, weil die Eltern keine Zeit haben. Mama verhandelt gerade als Richterin den wichtigsten Fall ihrer Karriere und bei Papa steht die Eröffnung der Ausstellung des wichtigsten Künstlers seiner Karriere in seiner Galerie an. Das ginge ja noch, hätte nicht Mama jede Minute der Ferien  der Zwillinge Zacharias und Cassandra bereits mit sinnvollen Ferienkursen verplant. Eine Nanny soll sie von Kurs zu Kurs fahren, damit die Ferien optimal genutzt werden. Doch plötzlich sagen alle aus heiterem Himmel ab. Die Mutter gerät in Panik und ruft jeden an der ihr einfällt, allerdings sind selbst die Großeltern schon verplant. Bis auf Papas Tante Rotzinda, die er meidet wie die Pest, steht keiner zur Verfügung. Somit kommt die ältere Dame von Adel und Vermögen und den Kinder bleibt der Mund offen stehen. Nicht nur ihr Name ist außergewöhnlich! Sie hält auch nichts von den Wohllebenschen Erziehungsmethoden, sondern bringt den Kinder erst mal rotzfrech bei, alle Regeln über den Haufen zu werfen und Spaß zu haben! Denn wofür hat man einen Pool, um nicht darin zu toben? Erst einmal sind die Kinder deutlich irritiert, aber nach und nach gefällt ihnen diese merkwürdige Tante immer besser. Als sie dann auch noch, einem Verbrechen auf die Spur kommen, gibt es für ihre Kreativität kein Halten mehr!

Willkommen bei Tante Rotz, einer Mischung aus Mary Poppins und Pipi Langstrumpf. Denn Tante Rotz ist nicht wie andere Tanten, sie ist tatsächlich ein kleines bißchen magisch. Anders können sich die Zwillinge nicht all die erstaunlichen Fähigkeiten ihres stummen Chauffeurs und ihrer französisch sprechenden Fuchsstola M. Renard erklären. Allerdings zaubert Tante Rotz nicht richtig, es sind nur so kleine feine Wunderlichkeiten. Für die Zwillinge ist es eine Offenbarung, all die Freiheiten, die sie plötzlich genießen dürfen, als Tante Rotz die unsinnigen Regeln der Eltern über Bord wirft. Denn bei Tante Rotz herrscht nicht die komplette Anarchie oder Chaos und die Zwillinge haben ein fein entwickeltes Gespür für Recht und Unrecht. Es ist viel mehr ein Appel an viele Eltern, ihre Kinder auch einfach mal Kinder sein zu lassen und ihre Tage nicht völlig zu verplanen, wie sinnvoll ihnen dies auch scheinen mag. Trotz ihres rotzigen Lachens hat Tante Rotz ein Herz aus Gold und hilft in der Not, ohne daß die Eltern es auch nur ahnen, an welcher Katastrophe sie eigentlich haarscharf vorbei geschrammt sind. Denn die Tante geht mit den Kindern nicht auf Verbrecherjagd, dies ist kein Krimi, sie versuchen elegant den Schaden des Verbrechens abzuwenden, auf kreative Weise. Damit verlässt Anja Schütze mit ihrer Geschichte ausgetretene Pfade. Die Kinder kommen der Polizei nicht bevor und schlagen ihnen kein Schnippchen. Die Lösung ist vielmehr ausgesprochen originell. Die Magie nur ganz zart, so daß sich die Kinder stets wundern, ob es hier so mit rechten Dingen vor sich geht, oder ob es wirklich Tantenmagie ist. Dabei kommt der vorlaute M. Renard mit seinem französischen Akzent bei den zuhörenden Kindern besonders gut an, auch wenn er anfangs eine echte Überraschung ist, gewinnen ihn die jungen Zuhörer schnell lieb. Allerdings fürchte ich, daß die Zuhörer aufgrund dieser Geschichte nicht ihre späteren Berufe planen. Richter auf dem Land können gut von ihrem Einkommen leben, in München z.B. ist dies aber schon schwieriger, aber so wohlhabend wie in dieser Erzählung sind normale Richter, außerhalb der oberen Gerichte nicht und viele Galeristen kämpfen stetig ums Überleben.

Bei Zwillingen ist Annette Frier, die selbst Zwillingsmutter ist, völlig in ihrem Element. Die bekannte Schauspielerin und Komödiantin (u.a. Danni Lewinsky), kann hier nach Herzenslust rotzig lachen und frech sein. Die Kinder sind übrigens durchaus wohl erzogen und nicht frech. Das empfinde ich als Mutter sehr angenehm, weil ich es oft in Geschichten nicht mag, wenn Kinder völlig ungehemmt und rücksichtslos handeln, ohne über die Konsequenzen ihres Tuns nach zudenken. Meist bekommt die Geschichte dann das Etikett Pipi Langstrumpf und gut ist. Aber Pipi und Michel haben stets nur Unsinn getrieben und nichts wirklich schlimmes angestellt. Tante Rotz bringt Zach und Cassy, wie sie sie nun nennt, bei aus sich heraus zu kommen und das Leben zu genießen, Regeln zu hinterfragen, aber nicht prinzipiell abzulehnen. Dadurch können auch Eltern Annette Friers freche Kuchenorgien und Pralinenexzesse genießen.

Andrea Schütze, ist hier wieder eine sehr unterhaltsame und außergewöhnliche Geschichte mit einer Prise Magie gelungen, ganz ohne Einhörner oder Feen.

Eine sehr gelungene Mischung, die Annette Frier frech und kurzweilig aufs Ohr zaubert.