Montag, 19. Juni 2017

Das Seehaus, Kate Morton, gelesen von Esther Schweins, Hörverlag



Das Seehaus, Kate Morton, gelesen von Esther Schweins, Hörverlag
London kurz vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges lernt die junge schöne Eleanore den gutaussehenden Arthur Edevane kennen, den 3. Sohn eines Earls und Medizinstudent. Er ist froh nicht das Erbe des Vaters antreten zu müssen, sondern sein Leben mit einem sinnvollen Beruf an der Seite der Frau die er liebt verbringen zu können. Als Arzt fühlte er sich im Krieg verpflichtet seinen Landleuten an der Front zu helfen, ohne zu ahnen, daß dies sein bisheriges Leben für immer verändern wird.
Cornwall 1933: Die sechzehnjährige Alice Edevane fiebert dem Mittsommernachtsfest auf dem herrschaftlichen Landgut ihrer Familie entgegen ― und ahnt nichts von dem Unglück, das sich ereignen wird. Obwohl ihre Eltern am liebsten unter sich sind, öffnen sie traditionell einmal im Jahr das Haus am See für ein großes Fest. Und obwohl das Haus voller Gäste ist, verschwindet ihr kleiner Bruder, trotz Kinderfrau die bei ihm im Zimmer schlief.
Siebzig Jahre später stößt die junge Polizeiinspektorin Sadie auf das alte, verfallene Haus am See, der Familie Edevane. Weil sie Ermittlungsergebnisse an die Presse weitergab, soll sie erst einmal ihren Jahresurlaub nehmen und verbringt diesen bei ihrem Großvater in Cornwall. Als sie den Spuren des in jener Nacht verschwundenen Jungen nachgeht, gerät sie tief in die Vergangenheit der Familie Edevane, zu einer verbotenen Liebe und tiefer Schuld. Dies lenkt sie einerseits von ihrem dienstlichen Vergehen ab und doch scheint es Parallelen zu ihrem eigenen Leben zu geben.
Das Seehaus von Kate Morton stand schon eine Weile auf meiner Wunschliste daher habe ich mich total über den Gewinn bei der Lovelybooks Hörbuch Challenge gefreut.
Umso erstaunter war ich dann, daß ich, obwohl ich Vielhörerin bin, nicht in die Geschichte hineinfand.
Diese Geschichte ist sehr komplex, mit verschiedenen Zeitebenen und zahlreichen Personen, zu denen es leider kein Personenverzeichnis gibt, weswegen ich mich bisweilen beim Hören fragte: „Wer zum Kuckuck war noch mal Howard?“. Nachdem ich die 1. CD ungelogen 10 mal gehört hatte (und immer wieder darüber eingeschlafen bin), wollte ich schon aufgeben, aber es war ja ein Wunschbuch. Ab CD2 war ich sehr froh, daß ich durchgehalten habe, da hat es mich dann gepackt. Ich wollte wissen, was dort im Haus am See geschehen war. Es schien ja doch nicht so eine 08/15-Liebesgeschichte von Tochter Alice mit dem schnuckeligen Gärtner zu werden, wie ich es zu Beginn befürchtet hatte. Es entwickelte sich dann ganz schön verzwickt. Auf der einen Seite Sadies vermurkster Fall im Jahre 2003, die große Liebe von Eleanor und Arthur im 2. Weltkrieg, als beide für einander brannten und das Jahr 1933, als die 16 jährige Alice dem Mittsommernachtsfest entgegenfiebert und das Fest durch das spurlose Verschwinden ihres kleinen Bruders Theo böse endet. Wie passt das zusammen?
Sehr gut gefiel mir der kantige Charakter von Alice, die für ihre damalige Zeit einen sehr ungewöhnlichen Lebensweg einschlug und Krimiautorin wurde, als alleine stehende Frau mit wechselnden Liebhabern. Die Geschehnisse im Sommer 1933 haben ihr Leben geprägt.
Zu Sadie fand ich anfangs weniger Zugang, aber nach und nach entwickelt sich durch Rückblicke ihre eigene Prägung, die sie zu dem machte, was sie heute ist, und warum sie gegen jegliche Vernunft Geheimnisse an die Presse weitergab.
Eleanor, die anfangs scheinbar perfekte Übermutter von Alice, wird durch die langsam offenbarten Fehlentscheidungen und Rückblicke sehr menschlich und tatsächlich liebenswürdig, auch wenn mir das Ende wirklich zu viel des Guten war.
Esther Schweins erzählt die Geschichte ausgesprochen wohlklingend mit ihrer schönen Stimme. Wegen der Vielzahl an Personen hätte es mir jedoch deutlich geholfen, hätte sie sich mehr darum bemüht den Text nicht nur ausdrucksstark zu lesen, sondern auch zu spielen.
Eigentlich müsste man ja nun beim Lesen dieser Rezension denken, na, das klingt aber eher nach Mittelmaß! Doch die CD’s 2-6 haben mich echt gepackt, bis mich dann das Ende doch leider enttäuscht hat. Daher mit Bedenken gerade noch 4 Sterne, da ich zwischenzeitlich wirklich gebannt dem CD-Spieler lauschte und nicht einschlafen wollte, um nur ja nichts zu verpassen.

Sonntag, 18. Juni 2017

Die Natur-Apotheke, Kräuter-Liesel Liesel Malm, Bassermann



Die Natur-Apotheke, Kräuter-Liesel Liesel Malm, Bassermann
Das ganze Heilwissen der Kräuter-Liesel in 500 Rezepturen für die ganze Familie.
Nach dem Credo: Mit Pflanzen heilen, schützen und stärken. Denn diese Rezepturen haben keine oder nur minimale Nebenwirkungen. Daher möchte die hessische Kräuter-Liesel ihr wertvolles Wissen weitergeben und mit allen Menschen teilen, die die Kraft der Natur bereits kennen oder kennenlernen wollen. Schon die Großmutter der Autorin wußte die Gaben der Natur heilend einzusetzen. Diesen Grundstock baute die Kräuter-Liesel während ihres langen Lebens aus. Ihr Foto zeigt sie trotz ihres Alters beneidenswert faltenarm. Ihre Schönheitstipps sollten also durchaus auch nicht überlesen werden.
Wer wissen möchte, welches Kraut gegen welche Krankheit gewachsen und in welcher Form es anzuwenden ist, wird hier fündig. Egal ob Tinktur, Salbe oder Tee, Zutaten und Zubereitung und Anwendung sind klar und verständlich beschrieben. Ebenso das Konservieren von Heilpflanzen in Essig oder Öl. Kräutersäckchen können allein durch das Einatmen der ätherischen Öle helfen.
Aussagekräftige ansprechende Fotos helfen die Kräuter zu erkennen und bestimmen. Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, so daß jeder der es bei uns liegen sieht sofort zur Hand nimmt und beginnt zu blättern und zu lesen und weiter zu blättern und weiter zu lesen…
Der Aufbau und die Gliederung sind klar und verständlich. Das Inhaltsverzeichnis zu Beginn lässt die Struktur erkennen. Vorneweg sind Informationen zum Sammeln und Aufbewahren von Heilpflanzen, allgemeine Tipps zum gesunden Leben und der Stärkung der Abwehrkräfte, häufig auftretende Beschwerden und Krankheiten, und anschließend verschiedene Beschwerden nach den jeweiligen Beschwerdebildern und den betroffenen Körperteilen sortiert. Zuletzt kommen typische Kinderleiden und spezielle Krankheitsbilder. Zum Abschluß des Buches gibt zwei Schlagwortverzeichnisse, sowohl nach Art der Beschwerden und nach den Namen der Heilpflanzen gegliedert, was ich sehr hilfreich finde. Bisweilen hat man ein Kraut entdeckt und möchte wissen, was man alles mit diesem machen und wofür man es nutzen kann oder man hat ein Symptom und sucht Linderung. Hier weist die Kräuter-Liesel zu Recht darauf hin, daß die Ursache eines Symptoms auch in einem ganz anderen, entfernten Teil des Körpers liegen kann. Bisweilen ist es auch einfach eine Folge falscher Ernährung, sofern man sich nicht wie sie vollwertig und fleischfrei oder zumindest fleischarm ernährt.
Sie empfiehlt täglich ein Glas Kefir für eine gesunde Darmflora. Mein Arzt schwört ebenfalls darauf, daß oftmals Störungen im Verdauungstrakt Ursache für diverse Beschwerden sind. Allerdings ist es schwierig einen Kefir Pilz zu bekommen, zu kaufen gibt es sie wohl nicht.
Ich bin ja schon am Kauf von Melkfett gescheitert, um eine Ringelblumensalbe herzustellen. Mit der Schließung von Schlecker wurde wohl auch der Kauf von günstigem reinen Melkfett schwierig. Ich fand nun welches mit Ringelblumen. Naja, nun warten meine getrockneten Ringelblumenblüten noch immer auf ihren Einsatz, ich überzeuge mich derweil von der Wirksamkeit des fertigen Produktes. Bislang bin ich sehr angetan. Daher habe ich nun frische Ringelblumenblütenblätter in Bio-Sonnenblumenöl eingelegt und werde es zum Ölziehen nutzen. Diese beschriebene Methode hilft gegen Beschwerden im Mundraum wie z.B. Paradontose und Zahnfleischbluten. Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber frei von Chemie und somit nicht krebsauslösend.
Andere von mir erprobte Rezepturen kann ich nicht alle unbedingt beurteilen. Der Tee aus frischen Waldbeerblättern war wohl hilfreich gegen Frauenleiden, aber ob er krebsvorbeugend ist, lässt sich so schnell nicht feststellen.
Ein anderes Problem bei dieser Rezension war, daß wir derzeit alle gesund sind. Aber das Ernten und Trocknen von Kräutern dauert eine Weile und ich bin zuversichtlich, daß bis zur Infektionszeit im Winter alle Teedosen gefüllt und beschriftet sind. Denn jetzt ist die beste Zeit Kräuter zu finden, auch wenn die Holunderblütenernte nun bereits abgeschlossen ist. Macht nichts, denn im Drogeriemarkt gibt es im Zweifel auch fertigen Holunderblütensirup. Wie hilfreich Holunderblütentee bei fiebrigen Infekten ist, bin ich aber schon gespannt herauszufinden. Ein paar Blüten habe ich dann ja doch noch gefunden.
Ganz definitiv hilfreich waren die Tipps gegen Warzen: Schöllkrautmilch (gelb) kurz täglich auf die betroffene Hautstelle getupft und die Warzen verschwinden zusehends.
Ähnlich effektiv ist wohl auch die Milch des Löwenzahns, aber da das Schöllkraut bei uns direkt vor der Tür wächst und besser half, als jedes Mittel aus der Apotheke oder Drogerie, sind wir dabei geblieben. Ich bin nur sehr froh, daß ich mich immer geweigert habe, diese herausschneiden zu lassen.
Inzwischen sieht es bei uns aus, wie bei einer Kräuterhexe. Das Wäschetrockengestell wurde zum Kräutertrockner umfunktioniert. Solange ich keine Erkältung habe, kann ich die getrockneten Kräuter auch noch am Duft erkennen. Es ist ein sehr schönes Gefühl, nicht nur, weil die vermeintlichen Unkräuter im Garten gar nicht schlimm, sondern nützlich sind. Es ist aber auch wirklich gut, ein Nachschlagewerk mit guten Tipps gegen Fieber zu haben, ohne lästige Wadenwickel oder dem sofortigen Griff zum pharmazeutischen Fiebersenker.
Mit 14,95 € ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für dieses wirklich ausführliche Werk wirklich unschlagbar und sollte in keinem Haushalt fehlen. Wer keine Zeit und keine Muße für die Herstellung eigener Tees und Salben hat, kann diese wie die Autorin selbst betont auch aus der Apotheke oder dem Reformhaus beziehen.
Ich bin so begeistert von diesem Nachschlagwerk/Ratgeber, daß ich ihn in Zukunft sicher öfters verschenken werde.