Freitag, 22. November 2024

Ein neuer Bart für den Weihnachtsmann, Caroline Crowe, Jess Pauwels, Jumbo Verlag

Ein neuer Bart für den Weihnachtsmann, Caroline Crowe, Jess Pauwels, Jumbo Verlag


Weihnachten ist nah und am Nordpol wirbeln die eifrigen Elfen und der Weihnachtsmann macht sich fein. Doch dann bekommt er unter der Dusche einen Hustenanfall und rasiert sich aus Versehen den Bart ab! Oh Schreck! Ohne Bart, ist er doch nicht mehr er selbst! So kann er sich nicht sehen lassen, so muss Weihnachten ausfallen! So einfach geben die Elfen jedoch nicht auf. Sie versuchen so einiges, um schnell noch einen Bartersatz zu organisieren. Dabei kommen sie auf allerhand irrwitzige Ideen, die der Weihnachtsmann nicht zu schätzen weiß, die für die Betrachter aber um so witziger sind. Ob den pfiffigen Elflein noch eine gute Lösung einfällt?


Ein sehr moderner Weihnachtsmann, der sich unter der Dusche rasiert...Es ist auch echt tröstlich, dass nicht nur Kindern und Erwachsenen mal was Dummes passiert, auch der Weihnachtsmann ist davor nicht gefeit! Aber kneifen gilt nicht, alle warten auf ihn und sie verlassen sich natürlich auch auf ihn. Die Ideen zum Bartersatz sind wirklich sehr absurd, aber dafür umso witziger! Pinke Zuckerwatte ist dabei ebenso ungeeignet, wie Sprühsahne, die die Rentiere sofort abschlecken.


Die Erzählung von Caroline Crowe ist leicht und spritzig! Eine schöne Mischung aus Aufregung, Vorfreude und Verzweiflung (immerhin ist der Bart ab) aber eben auch Humor und Kreativität. Der Text hat ein gutes Verhältnis zur Illustration, so dass auch Kindergartenkinder gut und konzentriert dieser unterhaltsamen Geschichte folgen können. Die Schrift ist schön groß, so dass auch die Großeltern und Leseanfängern ohne Probleme die Geschichte kleinen Kindern vorlesen können. Die Illustrationen von Jess Pauwels passen super zur Geschichte und zu dessen humorvoll, kreativen Ton. Sie sind wuselig, so dass es ganz viel zu entdecken gibt und humorvoll. Besonders gut gefällt mir aber, dass es die Elfen ist allen Größen und Farben gibt. Sie sind nicht alle blass und blond.... nicht alle gleich groß und zart gebaut... und einige sind männlich und andere sind weiblich (vielleicht auch divers, aber das interessiert hier nicht. Alle sind anders, alle sind voll engagiert bei der Sache und das zählt!). Der Weihnachtsmann hat sogar eine Frau und wie im echten Leben, muss sie am Ende richten, was an Chaos noch übrig ist ;) Eine wirklich schöne, kindgerechte Erzählung und Erklärung, bei der keine Kindersorge am Ende noch übrig bleibt.


Natürlich findet eine kleine Elfe, die bisher nur den Stall ausmisten durfte die Lösung! Weihnachten kann ja schließlich nicht ausfallen, das wäre ja ein Ding der Unmöglichkeit! Aber hier wird den Kindern ganz plausibel erklärt, warum der Weihnachtsmann manchmal einen falschen Bart trägt und dennoch der einzig wahre, echte ist. Nebenbei erfahren wir dann auch noch, wie Rudolph zu seiner wunderschön leuchtend roten Nase kam. Da haben zum Schluss die Kinder voll den Durchblick und auch die Eltern amüsieren sich bestens. Weihnachten ist zwar dasFest der Liebe, aber Humor macht alles noch etwas leichter und schöner. Noch schöner wird es aber, wenn Kinder, der Glaube und das Vertrauen an den Weihnachtsmann und seine Helfer, möglichst lange erhalten bleiben. Genau diesen Glauben zu bewahren hilft dieses Bilderbuch. Ab 3 Jahren und dann alle Jahre wieder...


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Jumbo Verlag für dieses ebenso witzige wie pfiffige Weihnachtsbilderbuch!


#EinNeuerBartFürDenWeihnachtsmann #CarolineCrowe #JessPauwels #JumboVerlag #Weihnachtsmann #Weihnachten #Advent #Bilderbuch #Bilderbuchliebe #Bilderbuchtipp #WarumDerWeihnachtsmannEinenFalschenBartHat #Kindheitsfragen #Bilderbuchblogger #Weihnachtsspecial

Christmas Cake und Glitzerschnee, Ursi Reidenbach, Penguin Verlag

Christmas Cake und Glitzerschnee, Ursi Reidenbach, Penguin Verlag


Jenny (33) soll demnächst ein eigenes Forschungsprojekt in Pharmakologie an der Uni München übernehmen und sich dazu in der Vorweihnachtszeit an einem entsprechenden Institut in Edinburgh an einem Messgerät einarbeiten, dass die Uni München noch anschaffen muss. Genervt flüchtet sie vor dem Weihnachtsrummel in ihrem Hotel in die Stadt, wo es auch nicht ruhiger zu geht. Also entschließt sie sich spontan, sich das Haus ihrer unbekannten Großmutter Ingrid anzuschauen. Ihr Vater hat jeden Kontakt zu seiner Mutter abgebrochen, als diese ihrem Herzen und ihrer großen Liebe John in die schottische Hauptstadt folgte. Während sie noch heimlich das Haus bewundert, öffnet sich die Tür, ihre Großmutter erscheint und erkennt sie sofort. Begeistert schließt sie sie in die Arme und nimmt sie mit ins Haus. Dort trifft sie auf Ingrids jüngsten Stiefenkel Callum, einen Bühnenbilder, der es nicht fassen kann, dass sie ein Weihnachtsmuffel ist. Er wettet mit ihr, dass er es schaffen wird, sie bis zum Wochenende zu bekehren. Sollte es ihm gelingen, muss sie eine echt schottische Tradition mit ihm wahrnehmen.


Callum ist optisch ein echter Highlander: groß, schlank, sommersprossig und rothaarig! Doch dieser ganze Kerl trägt sein Herz ganz offen zur Schau. Als Jenny ihn das erste Mal erblickt, laufen ihm Tränen über das Gesicht. Eine rührseelige Homestory von „Britain got talent“ rührt ihn zu Tränen. Das fasziniert die rationale Wissenschaftlerin, die einen so offenen Umgang mit Gefühlen nicht gewohnt ist. Dabei ist es nur allzu offensichtlich, das Callum auch ihre Großmutter anbetet und vor Kreativität und Enthusiasmus nur so übersprudelt! Er nimmt die Wette als Herausforderung!


Ich finde es sehr angenehm, mal wieder einen Liebesroman ohne Bad Boy zu lesen. Ja, man kann sich auch Hals über Kopf in echte Kerle mit einem Herz voller Freundlichkeit und Fantasie verlieben. Das hat den großen Vorteil, dass er sich nicht für einen verändern muss und Frau ihn so lieben kann wie er ist! Es ist nämlich ganz wichtig, sich für die Liebe nicht zu verbiegen und für alle, die es auch bis zum Schluss noch nicht ganz verstanden haben, fasst es Johns Urenkelin Bella wunderschön zusammen, wie auch andere wichtige Themen im Zusammenhang mit Toleranz, Wertschätzung und Frauenrechten.


Die Figuren sind fast durch weg sympathisch und die Liebeszenen kommen ganz ohne diese furchtbaren Muskelschmacht, und ach so glitzernde Schweißtropfen aus.... Tatsächlich hat Callum ein Tatoo, aber dessen Bedeutung bringt mich als Frau eines Rothaarigen zum Schmunzeln und ganz entgegen meiner Gewohnheit, finde ich es sympathisch. Callum trägt sein Herz offen zur Schau und bringt Jenny ins Grübeln, ob es immer alles rational sein muss... Die Liebesszenen sind sehr gefühlvoll und romantisch, und bleiben da aus, wo andere mehr oder leider öfter weniger gekonnt, spicy werden.


So lernen wir jede Menge schottischer Bräuche und jede Menge sympathische MacLains und andere Schotten kennen, ohne dass sie die Geschichte überfrachten. Aber was wäre denn eine schottische Betriebsweihnachtsfeier, oder Mitarbeiter und Marotten? Ingrid und ihr zweiter Mann John sind einfach hinreißend und es ist einfach zu schade, dass Ralf, Jennys Vater, seine Mutter seit Jahrzehnten verteufelt.


Der Roman ist richtig schön für die Seele geschrieben. Alle scheinbar unüberwindbaren Hindernisse werden nach und nach aus dem Weg geräumt, auf gar nicht allzu überraschende Weise. Aber das finde ich nicht schlimm. Der Weg ist das Ziel und der ist einfach schön und sehr positiv. Gerade im dunklen, tristen November kann man so einen sprachlichen und emotionalen Seelentröster voller Kreativität sehr gut gebrauchen. Am Ende kommt man sogar tatsächlich in Weihnachtsstimmung und meint die Flocken leise fallen zu sehen, aber das kann auch ein Trugschluss sein, da man ja noch Freudentränen in den Augen hat, die die Sicht vernebeln...


Ein echter Roman mit Herz fürs Herz. Wessen Augen hier beim Lesen trocken bleiben ist definitiv ein Grinch!


#ChristmasCakeUndGlitzerschnee #UrsiBreidenbach