Freitag, 3. Mai 2024

Ruby (3) – 1 Traumprinz, 100 peinliche Zett und wie man sich ratzfatz wieder entliebt, Susanne Fülscher, Illus. Isabelle Metzen Carlsen Verlag

Ruby (3) – 1 Traumprinz, 100 peinliche Zett und wie man sich ratzfatz wieder entliebt, Susanne Fülscher, Illus. Isabelle Metzen Carlsen Verlag

 

Ruby (12,5) ist ein Scheidungskind im Wechselmodell, eine Woche lebt sie mit Mama und Mops Püppi bei Omimomi und Opa in Grün-Berlin in einem Haus mit Garten und die nächste Woche in Bunt-Berlin (Friedrichshain) in Papas trubeliger WG mit Katze Honey. Es ist mal wieder Zeit für einen neuen Mitbewohner auf Zeit für das Blumenzimmer und zu Rubys Schreck entscheiden sich „ihre Männer“ ausgerechnet für... Ausgerechnet als sie das Gefühl hat, dass ihr Leben eh gerade Kopf steht, nachdem sie einen total süßen neuen Jungen in der Schule gesehen hat. Leider ist er so süß, dass sie kein Wort rausbringt, wenn sie ihn sieht, sondern ihr dafür 1.000 Peinlichkeiten unterlaufen.. Dann hat ihre Mutter auch noch das Gefühl, dass es doch super wäre, eine Kolumne über die Liebe zu schreiben. Ruby ist entsetzt, sie ist doch erst 12.5 Jahre alt. Wie leicht war das Leben doch mit 12, als sie einfach nur Kind sein durfte! Aber es gibt auch einen Grund zur Freude: eine Hochzeit steht an und ihre besten Freundinnen, sind auch mit eingeladen!

 

Oh je, alles steht Kopf und alle Zeichen stehen auf Veränderung, dabei fand Ruby es doch gerade so schön, wie es gerade war. Naja, dass Lizzy und Nico nicht mehr in der WG wohnen, ist schon schade, aber mussten Papa, Karl und Enrico ausgerechnet DEN auswählen? So wird es für sie in Bunt-Berlin ganz schön ungemütlich und das gerade jetzt, wo ihre Gefühl verrückt spielen! Kann das sein, dass der süße Typ, der auch noch richtig nett ist, ausgerechnet mit ihrer Ex-Feindin, der Obertussi Anouk zusammen ist? Irgendwie macht das alles keinen Sinn, aber was macht heutzutage noch Sinn?

 

Wie gut, dass Ruby in diesen Zeiten Beistand von ihren besten Freundinnen Linh (Grün-Berlin), Charlie, Azra und Emily (Bunt-Berlin) hat. Und nicht nur die und ihre geliebten Haustiere, die sie ausgiebig Knuddeln kann, wenn sie nicht mehr weiß, wo ihr der Kopf steht und das Herz überhaupt nichts mehr weiß! In solchen Situationen hat sie zum Glück auch noch ihre Listenhefte, in denen sie ihre Gedanken notiert und sortiert. Natürlich nicht ohne die ein oder andere Doodelei (wunderbar passend von Isabelle Metzen, die auch in der Buch-Klappe je eine Übersicht über die Bunt-Berlin und Grün-Berlin Protagonisten verewigt hat) verziert. So kann man in Rubys aufgewühltesten Gedanken unmittelbar eintauchen und sogar in die Chats mit ihren Freundinnen – Voll das Leben!

 

Alle Zeichen stehen auf Veränderung, denn in Berlin gehen die Schüler 6 Jahre zur Schule und so werden Ruby und ihre Freunde nach den Sommerferien alle ihre gewohnten Schulen verlassen und vielleicht sogar getrennt werden! Gerade für Scheidungskinder ist die Wahl der weiterführenden Schule bisweilen ganz schön heikel, aber das spielt gerade keine Rolle.

 

Sehr gut gefällt mir der Umgang mit dem Thema erst Liebe bzw. erwachende Gefühle. Natürlich ist Ruby total genervt, dass ihre Mutter ihre Gedanken ausgerechnet im Berliner Journal veröffentlichen möchte, die ist auch erschrocken, was sie über ihre Mutter alles nicht wissen wollte. Muss man mit 12,5 Jahren einen Freund haben? Nö! Und schon gar nicht sollte man sich unter Druck setzten lassen, sondern unbeschwert diese Zeit mit Freundinnen, Tieren und Quatschen verbringen. Quatschen darf man natürlich auch mit Jungs... Sehr einfühlsam geht Susanne Fülscher, mit diesem Thema um, ganz ohne Druck und ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Durch die Mutter-Tochter-Kolumne, kann sie das Thema aus 2 Perspektiven beleuchten. Am Besten ist es, man lässt das Leben auf sich zukommen und folgt seinem Herzen und seinem Bauchgefühl. Aber bitte ohne doofe Kommentare und Fragen von den Erwachsenen!

 

Ich habe mit Ruby gelitten und gelacht! Es war einfach wieder schön mit ihr, in ihren zwei Welten und ich bin gespannt, was das neue Schuljahr für sie bringen wird!

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Susanne Fülscher und dem Carlsen Verlag für mein Rezensionsexemplar!

 

#Ruby #SusanneFülscher #IsabelleMetzen #CarlsenVerlag #Wechselmodell #Scheidungskinder #SchmetterlingeImBauch #HormonWallung #Freundinnen #SüßerTyp #Kinderbuch #Kinderbuchblogger #Bookstagram

Montag, 29. April 2024

Feel Good Body. Dein 14 Tage Reset, Das vegane Kochbuch, das Du wirklich brauchst, Marie Dorfschmidt, Härter Verlag

 

Feel Good Body. Dein 14 Tage Reset, Das vegane Kochbuch, das Du wirklich brauchst, Marie Dorfschmidt, Härter Verlag

 

Ehrlich, ich bin kein Veganer, aber ich finde die Idee sehr sympathisch, sich gesund und fleischfrei zu ernähren und das möglichst nachhaltig. Hier geht es daher auch um das Zero Waste Prinzip und kluges Kochen. Sprich, man kocht einfach etwas mehr und verwendet die Reste ein paar Tage später völlig neu! Das spart unglaublich viel Zeit. Zudem gibt es auch glutenfreie Optionen, da gerade bei chronisch entzündlichen Erkrankungen, dies den Organismus deutlich entlasten kann.

 

Ich finde es sehr sympathisch mit einer 14 Tages-Kur den Körper zu entlasten und empfinde es auch als deutlich leichter als Heilfasten. Da vielleicht nicht die ganze Familie hinter dem Prinzip steht, sind die Rezepte für eine Person ausgelegt, sie müssen also im Zweifel hochgerechnet werden. Es wird auf Industriezucker verzichtet, aber nicht auf Genuss, deswegen gibt es auch für jede Woche ein Snack-Rezept. In der ersten Woche ist es Bananen-Nuss-Brot. Mit diesem Buch kam auch die Klage meiner Freundin, dass sie das fiese glutenfreie Brot nicht mehr sehen könne und sogar das glutenfreie Bananen-Nuss-Brot ihrer Tochter misslungen sei und nicht schmeckte. Ich schickte ihr dieses Snack-Rezept und auch obwohl sie es verdoppelt, war es ratzfatz weg, weil es der ganzen Familie endlich mal wieder schmeckte.

 

Ich kann die 14-Tages-Kur nicht machen, da ich auch bei meinen Eltern esse, da sind schon vegetarische Ansätze schwierig. Aber als ich von meiner Fortbildung zurück kam, hatte meine Familie Püree übrig, den wir ratzfatz zu Kartoffel-Püree-Bratlingen verarbeitet haben. Das war richtig lecker, das werden wir mit den angegammelten Kartoffeln, die wir noch haben auch machen.

 

Die Linsen-Curry-Wraps, als Resteverwertung des Linsen-Currys waren auch sehr praktisch als Meal-Prep und schmeckten überhaupt nicht an Resteverwertung. Duch die Linsen ist es auch schön vollwertig. Es wird hier wirklich Wert auf gesunde Ernährung, aber mit einfacher Zubereitung gelegt und es klappt ganz wunderbar.

 

Sehr gut gefällt mir der Zero-Waste-Ansatz. Ständig lese ich in Rezepten „man nehme eine Handvoll frischem Baby-Spinat“ und dann frage ich mich, was ich mit dem Rest denn anstellen soll. Ich werfe doch keinen guten Spinat weg! Hier habe ich endlich genügend Verwendungsmöglichkeiten für frischen Blattspinat gefunden, ohne dass meine Spinat abgeneigte Tochter etwas zu kritisieren hat. Auf Baby-Spinat im frischen Pesto für schnelle grüne Pasta bin ich noch nie gekommen, wir fanden es aber alle sehr lecker und ich habe es schnell frühmorgens vorbereitet.

 

Für jede Woche gibt es eine Extra-Einkaufsliste, wobei haltbare Basics natürlich auch länger halten und in größeren Mengen gekauft werden können. Um es ganz leicht zu machen, kann man sich die Einkaufsliste auch per QR-Code direkt aufs Handy laden. Es gibt eine Wochenrezeptübersicht und sogar Wochen-Foto-Übersichten, was ich wirklich ansprechend finde und was ich so noch nie gesehen habe.

 

Auch wenn wir noch nicht alle Rezepte noch nicht durch haben und einige bei mir keine Chance haben, weil ich einige Rezepte wie der Fabulöse Chia-Pudding oder Porridge bei mir Konsistenz bedingt keine Chance haben. Das liegt auch einfach daran, dass ich trotz der Entschlossenheit gesund zu kochen, nicht alles esse. Zu jeden Rezept gibt es mindestens 1 Foto und es gibt dazu noch schönere, stimmungsvollere einfach für das Credo! Das Buch ist wirklich so ansprechend gestaltet, dass selbst ich als Nörgel-Esser bereit bin einige meiner persönlichen Grenzen zu überschreiten (bei  Chia-Pudding und Porridge ist dennoch Schluss, aus dem Alter für Babybrei bin ich raus).

 

Zudem gefällt mir hinter dem Ansatz auch die sympathische Präsentation von Marie Dorfschmidt. Es geht um das Wohlbefinden und gute Ernährung, eben mit Nährwert, ohne Stress und ohne Lebensmittelverschwendung.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Härter Verlag für mein Rezensionsexemplar zum Nachkochen. 

 

#FeelGoodBody #Dein14TageReset #Glutenfrei #Vegan #MarieDorfschmidt #HärterVerlag #Vegan #AntientzündlicheKüche #ZeroWaste #NachhaltigKochen #MealPrep #KücheGanzEasy #Bookstagram