Samstag, 27. Januar 2024

111 Orte in Trier die man gesehen haben muss, Peter Bieg, Fotos Maximilian Staub, Emons Verlag

 

111 Orte in Trier die man gesehen haben muss, Peter Bieg, Fotos Maximilian Staub, Emons Verlag

 

Trier, Deutschlands älteste Stadt ist immer eine Reise wert und es gibt auf recht kleinem Raum eine Menge zu entdecken, deswegen eignet sich dieses Werk für Trier ganz besonders, weil sich vieles schon allein in der Fußgängerzone finden lässt. Ein paar andere Highlights gibt es dann auch noch außerhalb zu entdecken, also super für Studenten, die Lust auf etwas Neues haben oder Besuch von ihren Eltern. Es ist kein klassischer Reiseführer sondern ein erfrischend anderer Blick auf diese Stadt, die so viele von uns, mit ihren Lateinklassen besucht haben.

 

Es gibt natürlich mehr als nur diese 111 Orte, schön ist aber, dass dieses Werk gerade nicht die Touri-Attraktionen, die jeder kennt wie die Porta Nigra, sondern den mehr den Insidern bekannten...

Es werden daher die Fragen aufgeworfen, wieso glotzen 20 Köpfe aud der Hauswand? Wer schenkt in seinem Kinderzimmer Schnaps aus?  Und wieso sind die Affen so versaut?

 

Der Klappentext hat völlig recht, wenn er meint: „Erleben Sie 111 kuriose und kunstvolle, hippe und historische Ort in Trier. Überraschungen sind garantiert - auch und gerade für Alteingesessene.“ Ich habe mich daher wirklich gefreut auch nach all den Jahren, die ich in Trier gelebt habe, noch einiges zum Staunen gefunden zu haben und nicht nur darüber, dass meine einstige Haus- und Hofbuchhandlung umgezogen ist...

 

Wir wollten Freunde in Trier treffen und da ich dort mal ein paar Jahre gelebt habe, sollte ich die Highlights präsentieren. Nur: das ist inzwischen 24 Jahre her! Selbst Deutschlands älteste Stadt verändert sich in dieser Zeit! Tatsächlich, neu waren z.B. die Karl-Mark-Ampel in der Nähe der Porta auch sonst hat sich einiges getan, oder es gab Details wie die Mäuse im Dom (dort verstecken sich noch viel mehr Tiere, für all diejenigen, die Lust auf eine Suche haben), die mir ja noch nie aufgefallen ist.  Die schaurig-schönen Gassen hinterm Dom haben wir in der Dämmerung auf der Suche nach Futter auch entdeckt. Der Plüschlöwe saß noch nicht in der Uni-Bibliothek auf der Treppenhaussäule beim Haupteingang (die ganze Uni ist im 1. OG über die Bibliothke mit einander verbunden und man gelangt über Glasgänge trocken von einem Gebäude ins nächste) und die Löwen Apotheke sah damals noch richtig urig aus.... Shoppingtechnisch konnte ich auch nur staunen....

 

Wir haben tatsächlich schon beim Parken mit einem der 111 Orte begonnen, weil mein Auto vor St. Maximin (die Nr. 1 von 111) abgestellt wurde, einer Mehrzweckhalle, die jetzt auch Schulturnhalle ist, aber früher mal eine Kirche... Das ist jetzt kein geheimer Insider-Parktipp, sondern es war reine Nostalgie, weil ich früher dort gewohnt und vorn dort zum Bus-/Bahnhof gelaufen bin und es dort 4 kostenlose Parkplätze gibt, die normalerweise immer belegt sind. Als wir ausparken hat schon jemand sehr geduldig gewartet... (wir mussten die Scheiben enteisen). Die 111 Orte sind natürlich alle nummeriert und entsprechend in den Stadt- und Großraumplänen eingezeichnet.

 

Kein Ort, ohne Foto von Maximilian Staub, der es schafft einen anderen, ungewöhnlichen Blickwinkel meiner zweiten oder dritten Heimat einzufangen... Autor Peter Bieg ist in Trier geboren und hat u.a. auch dort studiert. Er kennt die Stadt daher gleich aus mehreren Blickwinkel und seine Studienfächer Journalismus, Pädagogik und Soziologie prädestinieren ihn für dieses vergnüglich-informative Best-of Trier!

 

Einzig die Frage: Wo sind die ganzen Schuhläden hin, die es hier früher gab? Hat mir dieses Buch nicht beantworten können, aber ich finde, dass es dort immer noch überdurchschnittlich viele Schuhgeschäfte gibt... mir war es bei Schneefall nur zu kalt, um meine festen Schneeschuhe aufzuschnüren...

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Emons Verlag für unsere Unterstützung bei der Trier-Wiederentdeckungstour!

 

#111OrteInTrierDieManGesehenHabenMuss #111Orte #Trier #EmonsVerlag #CityTrip #InstaTravel #AlmaMater #BestOfTrier #AufRömerSpuren #TiefImWesten #PeterBieg #MaximilianStaub

Freitag, 26. Januar 2024

Zero Days, Ruth Ware, gelesen von Julia Nachtmann, Der Audio Verlag, 1 MP3 gekürzt 10 h 59 min


Zero Days, Ruth Ware, gelesen von Julia Nachtmann, Der Audio Verlag, 1 MP3 gekürzt 10 h 59 min

 

Jack und Gabe sind nicht nur ein Ehepaar, zwischen dem es noch immer knistert, sie sind auch beruflich ein Dreamteam. Sie testen Sicherheitssysteme großer Unternehmen auf Herz und Niere, sowohl was die physische Sicherheit, als auch die Cybersicherheit anbelangt. Jack steigt in die Firmen ein (natürlich völlig legal und in deren Auftrag) und schaut, ob sie vor Ort an geheime Daten kommt und Gabe hackt sich von zu Hause aus ein. Doch plötzlich geht etwas schief und Jack wird festgenommen und verhört. Todmüde nach langen Verhören auf der Polizeistation kehrt sie nach Hause zurück und findet ihren Mann ermordet vor. Im Schock reagiert sie ziemlich kopflos und weitere Verhöre der völlig übermüdeten und überforderten Witwe folgen. Jack fühlt sich, als wäre ihr der Boden unter den Füßen weggezogen worden, doch ihre Schwester Helen, eine Journalistin warnt sie vor der Kooperation mit der Polizei, da alles auf einen Auftragsmord hinweist. Jack kommt das anfangs absurd vor, doch langsam dämmert ihr, dass ihre Schwester recht hat und sie nun als Sündenbock herhalten soll. In letzter Minute flieht sie auf dem Verhörraum. Anscheinend ist sie die einzige, die die Wahrheit ans Licht bringen kann. Nur Helen und Gabs bester Freund Cole wollen ihr helfen. Doch die Polizei scheint ihr immer auf den Fersen zu sein und mehr Interesse an ihr, als an der Aufklärung des Mordes zu haben. Was hat das nur zu bedeuten, wer hat ihr diese Falle gestellt?

 

Ich hatte beim Lesen des Klappentextes irgendwie den Eindruck, dass es sich hier um eine Verschwörung à la CIA handelt, aber so ist es nicht, schon allein deshalb, weil es in London spielt... Ja, jemand hat sich gegen Jack verschworen, aber ist es eine Person, oder eine Organisation? Sie ist erst mal völlig ahnungslos und weiß deshalb auch nicht, wo sie ansetzen soll. Allerdings ist in England die elektronische Überwachung nach mehreren Terroranschlägen viel allumfassender und allgegenwärtiger. So wird wunderbar beschrieben, dass man mit Bargeld in England nicht weit kommt. Bus- und (U-) Bahn werden kontaktlos bezahlt (großartig für ahnungslose Touris aus Deutschland in England! Wie bekommt man seine Kinder in die Tube, denn die haben ja keine eigene Kreditkarte, es sind ja Kinder!). So wird schon mit Kleinigkeiten ein unheimlich klaustrophobisches Gefühl erzeugt. Überall sind Kameras, die auch die Autokennzeichen scannen, erfassen und abgleichen um all die kostenpflichtigen Straßen auch definitiv abrechnen zu können!

Kein Wunder, dass der Untertitel lautet: Wo versteckst Du Dich, wenn der Feind überall ist?

 

Jacks Schockzustand macht sie unglaublich verletzlich und zu Beginn auch gutgläubig – ganz anders als ihre Schwester als Journalistin oder deren Mann als Anwalt. Aber alle drei sind unglaublich sympathisch. Da drängt sich immer mehr die Frage auf, wer ihr und Gabe so was nur antun können?

 

Julia Nachtmann brilliert auch als ebenso toughe wie leidenschaftliche Abenteurerin, die bislang den Nervenkitzel im Job suchte und jetzt um ihr Leben rennt. Mal herb, mal rau, mal verletzlich klingt sie stets lebendig und lässt und die Gefahr förmlich spüren. Da stellen sich beim Zuhören schon mal die Nackenhaare auf...

 

Ruth Wares eindringlicher und dichter Thrill hinterlässt in mir so ein flaues Gefühl. Irgendwie fühle ich mich nun in Deutschland freier und unbeobachteter, aber natürlich auch viel vulnerabler gegenüber Terroranschlägen und der Mafia, die Deutschland wegen der Geldwäschemöglichkeiten und unserer Liebe zu Bargeld immer wieder gerne nutzt. Erschreckend aktuell, spitzt sich Jacks Wettlauf gegen den eigenen Körper und die unsichtbaren Gegner immer weiter zu. Obwohl sie echt am Limit ist, behält sie am Ende einen kühlen Kopf und ihr Leben macht doch wieder Sinn..

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Der Audio Verlag für knapp 11 Stunden spannende Unterhaltung!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/zero-days-ware-ruth-978-3-7424-3038-0/

 

#ZeroDays #RuthWare #WoVersteckstDuDichWennSieÜberallSind #JuliaNachtmann #Hörbuchliebe #Thrillertipp #Cybercrime #Hörbuchliebe #Krimifan #London #Überwachung #InstaAudio