Samstag, 26. September 2020

Ahoi, ihr wilden Piraten! Kathrin Lena Orso, Illus. Nima Kellner, Ellermann Verlag

Ahoi, ihr wilden Piraten! Kathrin Lena Orso, Illus. Nima Kellner, Ellermann Verlag

 

Lustige, spannende und gruselige Piratengeschichten für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren!

Dieses Buch aus der Vorlesereihe „Der kleine Fuchs liest vor“ enthält 8 ganz unterschiedliche Geschichten für Jungen und Mädchen jeder Herkunft rund um das Thema Piraten. Dabei wird das Piratenthema immer wieder neu und fantasievoll interpretiert, mal mit kindlichen Helden, mal mit tierischen. Denn natürlich träumen auch Tiere bisweilen davon als mutige Piraten über das Wasser zu schippern und Abenteuer zu erleben, auch wenn sie als Huhn geboren wurden....

 

Alle Geschichten zeichnen sich durch eine originelle Besonderheit aus, egal ob sie mitten aus dem Kinderalltag gegriffen werden oder dem Reich der Fantasie entspringen. Hier geht es um ein kaputtes Piratenschiff am Spielzeugtag im Kindergarten, ältere Geschwister in der 1. Klasse, die sich den Kindergartengeschwistern gegenüber zu alt zum Piratenspiel fühlen, oder eben Urlaub auf dem Segelschiff vor geheimnisvollen Grotten, Seeungeheuer, die nicht gefährlich sind oder eben verborgene Schätze, von ganz unglaublicher Gestalt, denn was ein Schatz ist, das kann ja sehr unterschiedlich sein. Natürlich kommen hier Schatzkarten, Flaschenpost, Geisterschiffe und ähnliches vor, das gehört dazu! Diese werden aber auf interessant neue Weise kombiniert, mit überraschendem Ausgang. Tatsächlich kommt für die Zielgruppe bisweilen auch ein wenig Grusel und Spannung neben all dem Spaß auf, allerdings wohldosiert, denn die Autorin kennt sich aus. Jahrelang hat sie als Erzieherin für die Zielgruppe gearbeitet, ehe sie sich den Traum verwirklichte, sich als Schriftstellerin selbstständig zu machen. Sie ist nicht nur kinder- sondern auch sehr tierlieb und so spielen auch tierische Helden wichtige Rollen in diesen Abenteuergeschichten. Das Außergewöhnliche an diesem Buch ist für uns, dass alle Geschichten gleich stark sind, nicht eine haben wir als schwächer oder weniger interessant empfunden, was bei Geschichtenbüchern meistens der Fall ist.

 

Die jeweiligen Geschichten haben eine perfekte Vorleselänge für Kinder ab 5 Jahren, bei geübten Zuhörern, sollte die Konzentration auch in jüngeren Jahren schon reichen. Die Themen sind wirklich ganz gezielt auf den Erfahrungs- und Fantasiehorizont dieser Zielgruppe zugeschnitten, so dass sich die Kinder, denen vorgelesen wird, wunderbar mit diesen Geschichten identifizieren können. Die Illustrationen von Nima Kellner sind einfach perfekt auf das Alter zugeschnitten, nicht zu süß und nicht zu wild, da fühlen sich wirklich alle Kinder angesprochen und die Vorleser haben auch ihre Freude daran. Alle Seiten sind farbig illustriert, allerdings ist bei diesem Vorlesebuch, die Textmenge im Verhältnis zum Illustrationsanteil höher als bei den meisten Bilderbüchern, so dass hier wirklich das Augenmerk auf die Geschichte, die Konzentration auf diese und auch den Spracherwerb gerichtet ist. Dabei wird viel kindliche Alltagssprache verwendet, doch auch typische nautische Begriffe, wie Bullauge oder Kombüse oder Mast, die dann die Vorleser erklären können und somit den Wortschatz der Kleinen erweitern.

 

Dieser Band entstammt der Reihe „der kleine Fuchs liest vor!“ die sich speziell dem Vorleseerlebnis von Kindergarten-/Vorschulkindern widmet. So stimmt der kleine Fuchs, hinreißend gezeichnet von Carola Sieverding, noch vor der ersten Geschichte auf das kommende Piratenthema ein und verabschiedet die Vorleser nach der letzten Geschichte. Dabei zeigt er auf, warum das Vorlesen für Kinder so wichtig ist und daher auch unbedingt regelmäßig erfolgen sollte. Ich lese meinen Kindern seit über 10 Jahren vor und kann die dort beschriebenen Aussagen bestätigen. Nicht nur, dass meine Vorlesefähigkeit ganz erstaunliche Fortschritte gemacht hat und ich immer mehr Freude daran finde, nein, der Wortschatz meiner Kinder und der Nachbarskinder ist jeweils für ihr Alter außergewöhnlich groß. Sie verfügen über unglaubliche Fantasie, die sie auch beim Spielen oder Malen einsetzen. Bei den gemeinsamen Lesezeiten kommen sie zur Ruhe, sind friedlich und lauschen gemeinsam, was uns alle näher zusammenrücken lässt. Man kann daher nie früh genug damit anfangen und braucht auch eigentlich nie damit aufzuhören... Daher ist es auch so wichtig, entsprechende Buchreihen zu entwickeln und nicht müde zu werden, darauf hinzuweisen... Es ist so viel bequemer Kinder vor dem Fernsehen oder Tablet zu parken, aber Kinder, wie Erwachsene würden dann so viel verpassen!

 

Vielen lieben Dank für die wunderbare Leserunde auf Lovelybooks!

 

#mitkindernlesen #gemeinsamlesen #sprachförderung #ahoiihrwildenpiraten #kathrinlenaorso #nimakellner #ellermannverlag #vorlesebücher #willkommenimreichderfantasie #kinderbuchblogger #vorlesezeit #kuschelzeit#


Donnerstag, 24. September 2020

Winkel, Wankel, Weihnachtswichte! 24 Reimgeschichten, Andrea Schomburg, Annette Swoboda, Hummelburg Verlag

Winkel, Wankel, Weihnachtswichte! 24 Reimgeschichten, Andrea Schomburg, Annette Swoboda, Hummelburg Verlag

 

Wir lieben ja Adventskalender-Bücher! Meine Jüngste (11) hat beschlossen, dass wir dieses jetzt und im Advent lesen müssen, noch ehe wir mit dem Buch begonnen hatten....

 

Diese Geschichte ist eigentlich in 25 fortlaufende Reimgeschichten aufgeteilt, denn sie beginnt am 30. November, damit man schon mal Stillschweigen schwören kann. Denn eigentlich ist die hier erzählte Geschichte ein Geheimnis und wer Geheimnisse nicht für sich behalten kann, sollte daher besser erst gar nicht weiterlesen! Nicht zur Strafe, nein, als reine Vorsichtsmaßnahme!

Am 1. Dezember lernt man alle 7 Weihnachtswichte mit Namen und ihren Besonderheiten kennen, das ist zwar nicht so leicht zu merken, aber unerlässlich! Die sieben sind nämlich wirklich ganz verschieden. So gibt es z.B. Wunni Winkelwank, der ist immer etwas krank... Mag es sein, dass er etwas hypochondrisch ist, oder einfach nur über ein sehr schwaches Immunsystem verfügt, vorsichtshalber schlecht er immer ein Fieberthermometer und Medizin mit. Erstaunlicherweise ist dass wirklich praktisch, denn sie begeben sich auf eine lange, abenteuerliche Reise. So Weihnachtswichte haben eine ganz bedeutsame Aufgabe: einmal im Jahr, im Dezember müssen sie sich auf den Weg in den Tausendwald machen, um dort den Weihnachtsschalter zu drehen, da andernfalls Weihnachten ausfallen muss! Dummerweise befindet sich der Schalter jedes Jahr woanders und so ist es nicht nur eine Reise voller Abenteuer, sondern auch voller Überraschungen, und natürlich mit ganz viel Verantwortung! Ein Jahr ohne Weihnachten wäre ja unvorstellbar!

 

Von all unseren Büchern, die bei uns im Haus verstreut sind, hat sich meine 11 jährige Tochter im Sommer dieses Buch ab 5 Jahren zum Vorlesen ausgesucht, mit dem Hinweis „Im Dezember lesen wir es dann aber nochmal!“. Ganz offensichtlich fand sie den Titel ebenso witzig wie ich und die Illustrationen so süß!

 

Durchgängig in Reimform wird hier eine fantastische Abenteuerreise geschildert. Jeden Tag erleben die Wichte eine neue Wegetappe und erwachen nach einer Nacht in Laub und Moos mit dem Reim „Nach der Nacht in Laub und Moos, stapfen sie am Morgen los!“. Ein unglaublich süßes und schnell vertrautes Ritual für Kinder, das jedes mal mehr oder weniger abgeändert mit „Aber morgen kommt ein neuer      Tag, und neue Abenteuer“. Schon bald sprechen die Kinder Anfang und Ende mit, das es für sie ganz eindeutig Start und Stopp-Signal ist. Es gibt kein Vertun, für heute ist die Geschichte abgeschlossen, morgen geht es weiter. Für Kinder in der Entwicklung wirklich ganz wichtig!

 

Auch an anderen Stellen des Buches merkt man, dass die Autorin nicht nur studierte Sprachwissenschaftlerin ist, einen Sohn erfolgreich großgezogen hat, sondern auch jahrelang als Lehrerin gearbeitet hat. Sie versteht es Kinder erfolgreich einzubinden und zu begeistert. So kommen immer wieder Stellen vor, in denen die Kinder selbst mit aktiv werden müssen, z.B. um einen Geheimnisschwur vor dem Start der Geschichte zu leisten, oder den verschlafenen Gunter zu wecken, oder den geheimen Code zum Übertritt ins nächste Reich laut aufzusagen... Dadurch eigenen sich die Geschichten wirklich wunderbar als gute Nacht Ritual, da hüpft man gleich viel lieber ins Bett, wenn man neugierig ist, wobei man als nächstes mithelfen kann!

Da die Kinder so bereitwillig helfen, geht dieses Abenteuer natürlich gut aus und Weihnachten wird gerettet, auch wenn die Tücken der Technik, da fast noch einen Strich durch die Rechnung machen würden, aber nun ja, wir wollen ja nicht zu viel verraten!

 

Die Reime sind ebenso süß und abwechslungsreich, wie die zauberhaften Illustrationen von Annette Swoboda. Diese sind farbenfroh und freundlich und gefallen sicherlich nicht nur Eltern und Mädchen, sondern auch kleinen Jungs. Wie man an meiner Tochter sieht, hat dieses Buch das Zeug ein alljährlicher Klassiker zu werden, den man jedes Jahr wieder hervorholen und gemeinsam mit den Kinder reimen und mitsprechen kann.

 

Ein ganz süßes und abenteuerliches Adventskalenderbuch, voller Fantasie und sprachlichem Weihnachtszauber!

 

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Hummelburg Verlag für unser Rezensionsexemplar.

 

#esweihnachtet #adventskalenderbuch #kinderreime #24reimgeschichten #winkelwankelweihnachtswichte #weihnachtsvorfreude #andreaschomburg #annetteswoboda #hummelburgverlag #kinderbuchblogger #weihnachtszeit #adventsgeschichte #advent#