Dienstag, 16. Juli 2019

Achtsam Morden, Karsten Dusse, gelesen von Matthias Matschke Random House Audio 7 h 22 min gekürzt


 

Achtsam Morden, Karsten Dusse, gelesen von Matthias Matschke Random House Audio 7 h 22 min gekürzt

Björn Diemel ist nun seit 10 Jahren Strafverteidiger in einer mittelgroßen Kanzlei, dennoch ist er noch immer kein Partner, andere, die nach ihm kamen aber schon. Gut, Diemel hat nur einen Mandanten Dragan, mit viel Geld. Er bezahlt auch, aber dafür hält er Björn Tag und Nacht auf Trab und gut für's Image ist so ein Boss der o.K. (organisierte Kriminalität) nicht. Das findet auch seine Frau Katharina, die die Nase voll davon hat, daß der Verteidiger per Handyanruf bei Fuß stehen muss und sich doch sehr verändert hat (ob sie sich auch verändert hat, fragt sie aber nicht). So ein Gesocks will sie nicht in der Nähe ihrer Tochter haben. Das muss sich ändern, Björn muss sich ändern. Wenn die Ehe noch eine Zukunft haben soll, soll er Achtsamkeitskurse besuchen. Widerwillig und deutlich zu spät taucht er bei seinem Coach auf. Aber klar, noch sind ihm die Regeln der Achtsamkeit kein Begriff, doch er lernt schnell. Noch schneller findet er Gefallen daran und versucht sie zu Gunsten seiner Work-Life-Balance auf alle Bereiche seines Lebens zu übertragen. Daher trennt er sich erst mal von seiner Frau und führt Zeiten nur für seine Tochter ein. Aus Unachtsamkeit vergisst er jedoch einmal das Handy auszustellen und Dragan hat kein Verständnis für die Papizeit. Da muss er halt am eigenen Leibe spüren, was sein Anwalt für Fortschritte gemacht hat, denn Achtsamkeit hilft bei allem, auch beim Morden!

Zu Beginn finde ich die Beteiligten alle sehr unsympathisch, bis auf Diemels Tochter. Doch der Kollege lernt und verinnerlicht das Gelernte. Dabei erklärt er die Regeln dann auch ganz verständlich für die Hörer, wenn auch an bisweilen völlig absurden Beispielen. Ja, ich gebe zu, ich konnte bislang mit diesem Begriff nichts anfangen, irgendso ein fancy-life-style-Begriff... Eigentlich soll man sich auf das Wesentliche konzentrieren und dem, was man gerade tut, seine volle Aufmerksamkeit schenken, dabei vermeidet man auch Fehler. Dummerweise ist Björn bei der Beseitigung seiner ersten Leiche mal kurz unaufmerksam und schon entstehen die Probleme. Ja, die erste Leiche, denn es werden ganz schnell mehr! Wenn man erst mal anfängt, gibt es kein Halten mehr, könnte man meinen, aber nein, so ist es nicht. Er ist einfach in eine ganz dumme Situation hineingeschlittert und nun ist sein Leben bedroht, von echten Profis. Das kann er doch nicht einfach so auf sich zu kommen lassen. Als planvoll strukturierter Mensch, sieht er die Gefahren kommen und entwickelt ganz wertfrei erstaunliche Lösungsansätze. Dabei geht es nicht nur darum den Mord zu vertuschen, den Streit mit seiner alten Kanzlei zu seinen Gunsten zu drehen, sondern auch noch nebenbei seiner Frau und seiner Tochter was Gutes zu tun und den Geschäftsbereich der Organisation dann doch mehr in eine erfreulichere Richtung zu schieben....

Karsten Dusse ist Rechtsanwalt und kennt die Leiden dieses Standes. Die Absurdität dieser Kanzleien beschreibt er wunderbar und sehr treffend, ebenso wie die wirtschaftlichen Zusammenhänge des hippen Startups für Weltverbesser. Überhaupt bringt er die Dinge auf dem Punkt, nur eben mit bisweilen einem sehr schrägen Blickpunkt. Das macht es sehr vergnüglich. Kein Wunder, immerhin hat er auch schon den Deutschen Comedypreis gewonnen! So ist ihm ein herrlich schräger Mordsspaß gelungen. Die meisten lustigen Krimis sind ja eher gemütlich. Das ist dieser nicht. Hier fließt Blut, da fliegen menschliche Teile und die Handgranaten werden großzügig eingesetzt. Klar, schließlich gibt’s die ja zum Einkaufspreis. Also nicht unbedingt etwas für zarte Seelen, aber sehr schwarzer Humor, wenn auch moralisch nicht ganz korrekt. Aber was kann man von einem Anwalt schon anderes erwarten? Großes Vergnügen bereitet es einfach Matthias Matschke zu zu hören, wie er seine Beobachtungen von sich gibt und dabei nicht für jeden (weniger achtsamen Menschen) offensichtlicheSchlüsse zieht. Gekonnt spielt er mit der trockenen Überlegenheit des analytischen Anwaltsverstandes, in bedächtig nachdenklichen Ton, der bisweilen auf den brutal, hitzigen Prollton des Mafioso trifft. Doch auch Luxus-Muttis, vermeintliche Weltverbesserungshipster und Sekretärinnen bekommen ihr Fett weg! In seiner achtsamen Anwaltsstimme klingt er dabei ganz ruhig und besonnen. Da er jedoch auf ganz unterschiedliche Menschen trifft, wird es nie monton, denn auch diese vermag der Comedian und Schauspieler gekonnt zu intonieren. Schade nur, daß er nicht immer die gleiche Lautstärke beibehält, man kann dieses Hörbuch daher schlecht ganz leise hören. Es sind aber keine starken Schwankungen, also durchaus autotauglich.

Am Ende weiß man den Achtsamen in seinem neuen Leben angekommen und in sich ruhend. Fragt sich nur, ob noch weitere achtsame Morde von Hörern und Lesern bezeugt werden können?

Nicht unbedingt ein Familienhörbuch und vielleicht auch nicht für die Tee-Damen, aber herrlich schwarz und unkorrekt.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Random House Audio und dem Bloggerportal für diesen rabenschwarzen Spaß.

Donnerstag, 11. Juli 2019

Eis selbst gemacht ohne Zucker, 100 Rezepte ohne künstliche Zusatzstoffe, Tanja Braune, Kneipp Verlag



Eis selbst gemacht ohne Zucker, 100 Rezepte ohne künstliche Zusatzstoffe, Tanja Braune, Kneipp Verlag

Selbst gemachtes Eis ohne Industriezucker? Leckere Eisvarianten, sogar in vegan ganz ohne zusätzliche Küchengeräte? Klingt sehr verlockend und macht neugierig!


Das schöne an diesem Buch ist, dass man z.T. Zutaten austauschen kann. Es werden zu Beginn sehr viele alternative Süßungsmöglichkeiten vorgestellt, was es ist, wie stark der Süßungsgrad ist und wie es wirkt. Davon hatte ich den Birkenzucker ohnehin mal gekauft, hatte ich mal irgendwie von gehört, aber nicht dran getraut, da mich der Kokosblütenzucker nicht ganz so überzeugt hatte (ist aber aufgrund des niedrigen Schmelzwertes sehr gut geeignet für die Eisherstellung, trotzdem klingt es für mich sehr unökologisch). Birkenzucker/Xylit war mir immer auf den Bonbons beim Zahnarzt mit dem Hinweis, zahnfreundlich aufgefallen, was mir etwas irre schien, da es laut Inhaltsangabe eine alkoholische Verbindung ist, und somit doch irgendwie wieder Zucker. Ja, aber Forschungsergebnissen zu Folge, ist dieses irre Zeug, tatsächlich gut gegen Karies und nicht nur kariesneutral. Das finde ich dann schon cool, vor allem weil ich sich genauso verwenden lässt wie Zucker und die gleiche Süßkraft bei 40% weniger Kalorien hat, nur nicht den gleichen Preis. Dafür ist es auch schon bisweilen im Discounter und der Drogerie erhältlich. Erythritol ist ein natürlicher, nicht alkoholisierter Zuckeralkohol ohne Kalorien, ohne Fruktose, ohne Laktose und ohne Gluten. Perfekt für Menschen mit Laktose- Fruktoseintoleranz, Zöliakie und Diabetes. Gibt es im Freundeskreis meiner Jüngsten alles, war aber nicht ganz so leicht zu finden. Ansonsten werden verschiedene pflanzische Sirups und Dicksäfte vorgestellt, und weitere abgefahrene Zuckerarten wie Trehalose, die besondere Eigenschaften ähnlich von Emulgatoren hat, die es für die Eisherstellung wertvoll macht. Im Chemieunterricht habe ich gelernt, frisches Eigelb als Emulgator zu nehmen, Trehalose klingt da irgendwie charmanter, muß aber wohl übers Internet bestellt werden. Die Auswahl an Industriezuckeralternativen ist wirklich sehr umfangreich, leider wurde hier in der Übersicht Inulin vergessen, daß mehrfach in den Rezepten vorkommt. Das musste ich dann erst mal nachschauen. Für alle, die es besonders natürlich mögen wird auch die Möglichkeit des Süßens mit Datteln beschrieben, die auch als Blitzeis in Kombination mit Bananen beschrieben wird. Das ist sehr praktisch, da für viele Menschen es sicherlich zu lästig ist, alle paar Stunden Luft unter die gefrierende Creme zu schlagen, da mit sie nicht zum Block erstarrt und auskristallisiert. Das erfordert aber Planung und die häufige Anwesenheit zu Hause. Es ist nichts für Spontaneis-Esser.


Irgendwo im Buch fand ich in Hinweis, man könne auch einfach das Obst einfrieren und dann weiter verarbeiten. Das war die einfachst Variante, da wir einen Gemüsehäcksler mit 500 oder 650 Watt haben, der Eis crushen kann. Ich habe daher immer das Eis gefroren, dann in den Eiscrusher und die übrigen Zutaten hinzu und gecrushed. Sehr lecker, sehr cremig. Funktioniert hervorragend mit Himbeeren, Ananas, Mango, Papaya, Banane, Nektarine... kombiniert mit Sahne, Joghurt oder Mandelmilch oder diese drei mit einander kombiniert, was der Kühlschrank gerade hergibt.

Die Kinder waren begeistert und wollten immer mehr. Meine Jüngste und ihre Freundinnen stehen total auf Himbeer-Joghurt und die Große auf Himbeer-Sahne. Der Rest war auch nicht schlecht, Banane wurde als Milkshake favorisiert.

Die Mandelmilch hat erstaunlich gut funktioniert, es war mein erster Versuch mit diesem Produkt