Samstag, 16. März 2019

Das Wunschbüro der Lilith Faramay – Gewissensbisse garantiert!, Jutta Emke, Ueberreuter Verlag



Das Wunschbüro der Lilith Faramay – Gewissensbisse garantiert!, Jutta Emke, Ueberreuter Verlag

Der 14-jährige Rupert kommt eigentlich aus einer wohlhabenden Familie und war glücklich und zufrieden, bis zum plötzlichen Tod seiner Eltern. Seither ist sein raffgieriger und hartherziger Onkel Hartmut Klauberstein sein Vormund und macht ihm das Leben zur Hölle. So sehr, daß als unerwartet ein neues Häuschen in der Gegend auftaucht und eine Anzeige in der Zeitung die Erfüllung des sehnlichsten Wunsches durch das Wunschbüro der Lilith Faramay verspricht, steht für Rupert fest, daß dies die einzige Lösung seines Problems sein kann. Doch die mächtige Dschinna die er antrifft ist entsetzt über seinen Wunsch, der so bislang noch nie vorgetragen wurde! Sie warnt, daß kein Wunschvertrag ohne negative Nebenwirkungen bleibt und der Wunsch mit Bedacht und Sorgfalt formuliert werden sollte. Sie mag seinen Wunsch nicht abschlagen, denn er erfüllt alle Voraussetzungen, aber erfüllen möchte sie ihn auch nicht sofort. Stattdessen bietet sie ihm an, erst mal ein Praktikum als ihr Butler zu absolvieren, damit er sich der Gefahren eines Dschinnenwunsches so richtig bewußt wird und er die Regeln bis ins letzte Detail begreift.

Das Buch beginnt mit einer Einführung durch den mächtigen Samir Abadin Hanadi der Dritte, Dschinnenfürst und Subdämon, der als Zeuge dieser Ereignisse von diesen berichtet und sie zwischendurch auch immer wieder kommentiert. Wer genau er ist und welche Rolle er spielt ist vorerst unklar und damit wunderbar geheimnisvoll.
Wann und wo die Geschichte spielt wird nicht erwähnt, denn es ist völlig egal. Dafür betritt man gleich nach den einführenden Worten von Samir das bemerkenswerte Wunschbüro gemeinsam mit Rupert. Der ist sich gar nicht so bewußt, daß er ebenso ungewöhnlich ist, wie Lilith es scheint und sein Wunsch es ohnehin ist. Mit eloquent elegantem Schreibstil lernt man nach und nach über Ruperts trauriges Schicksal und merkt schnell, daß Lilith eine außergewöhnliche Dschinna mit Herz ist. Dieser fantastisch-märchenhafte Roman wird ab 10 Jahren empfohlen, wobei Kinder dieses Alters bei einigen Begriffen nachfragen werden, da sie in dem Alter nicht gebräuchlich oder wie z.B. „Mörser“ noch nicht bekannt sind. Diese Begriffe werden auch nicht im Text erklärt, aber nachfragen lohnt sich, das Wort „vergeuden“ z.B. kommt mehrfach vor und nun kennt meine Tochter eine sprachliche Alternative zu „verschwenden“. Es sind Begriffe, die für Erwachsene selbstverständlich sind, aber noch nicht unbedingt für 10 jährige. Doch verstärkt dies den Hauch des Exotischen, ein wenig aus der Zeit gefallenen. Rupert trägt auch im Alltag einen Anzug, da passt sie wohlgesetzte Ausdrucksweise sehr gut zu ihm. Das Schriftbild ist hingegen sehr angenehm durch recht große Zeilenabstände, so daß man beim Lesen mit den Augen nicht so sehr verrutscht und sich mehr auf den Inhalt, statt auf das Lesen konzentrieren kann. Denn mit Rupert und Lilith wird man ein echtes Dilemma entdecken, das zu Lösen gar nicht so leicht ist, die Versuchung dafür aber umso größer. Daraus bezieht die Geschichte ihre Spannung, die immer weiter wächst, je mehr einem im Laufe von Ruperts Butler Zeit bewußt wird, welche Gefahren auf ihn lauern und wie gräßlich sein Vormund tatsächlich ist. Doch gibt es zwischendurch auch schöne Momente z.B. während Rupert sich alleine im Dschinnenhaus umsieht, oder während Lilith versucht Onkel Hartmut näher auf den Zahn zu fühlen, gibt es auch Schmunzelaugenblicke.
Die Geschichte ist absolut ungewöhnlich und man es macht Spaß sich in sie hineinzudenken und zu fühlen. Wie kann Rupert seinen Wunsch nur formulieren, damit er keinen Schaden nimmt? Ist es möglich Lilith zu befreien. Sehr reizvoll und märchenhaft, jenseits der üblichen Kinderliteratur, mit liebenswerten und leicht schrulligen Helden, ist es ein Buch, das man nicht so schnell vergisst. Die Lösung des Dilemmas erfolgt wirklich überraschend aber in sich stimmig und rundet alles wunderbar ab. Trotz Ruperts anfangs so düsterer Gedanken gelingt es, eine tolle Lösung zu finden mit einer sehr positiven Aussage für die Leser.

Die Aufmachung ist sehr schön, mit kleinen Schmetterlingsvignetten und geheimnisvoll umrankten Kapitelanfängen, deren Untertext die Richtung des kommenden Abschnitts vorgibt, ohne jedoch zu viel Preis zu geben. 

Ein wirklich außergewöhnliches Kinderfantasyabenteuermärchen.

Donnerstag, 14. März 2019

Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte, von Kirsten Boie, gelesen von Karl Menrad, ill. Barbara Scholz, Jumbo Verlag



Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte, von Kirsten Boie, gelesen von Karl Menrad, ill. Barbara Scholz, Jumbo Verlag

Während eines Gewitters schlägt der Blitz in einen Baum ein und schon steht ein kleines Wäldchen in Flammen. Die Tiere fliehen und bringen sich in Sicherheit. Dabei verliert der kleine Fuchs jedoch seine Familie. Unglücklich hockt er unter einer Hecke am Feldrand neben dem abgebrannten Wald und schluchzt. Die umstehenden Tiere sind verwirrt. Was kann das kleine graue puschelige Wesen wohl sein? So genau weiß das erst mal keiner, bis Papa Dachs einschreitet, der sich mit Füchsen schon den Bau geteilt hat. Nun haben die anderen Tiere Angst vor ihm, denn sie sind ja die Beute von Füchsen, auch wenn dieser noch ganz klein und grau ist. Letztendlich erbarmt sich Mama Reh vorerst und nimmt ihn und ihre 3 Jungtiere Langbein, Vielpunkt und Glanzfell mit aufs Feld, um sich eine neue Schlafstätte zu suchen. Das ist sehr ungewohnt für das kleine Tier, daß sonst immer im Dunkeln schläft. Aber er ist froh nicht mehr allein zu sein und strengt sich mächtig an, um alles so zu machen wie sie. Doch ein Fuchs ist ein Fuchs und kein Reh, daher klappt es nicht so ganz. Der liebenswerte Vielpunkt bewundert seine Anstrengungen und schon bald sind sie beste Freunde. Aber das Misstrauen der anderen gegenüber dem Findelkind bleibt, so wie auch dessen Sehnsucht nach seiner Familie.

Kirsten Boie ist wieder eine Geschichte für die Ewigkeit gelungen. Sprachlich wunderschön und voller Wahrheit, ist es gespickt mit zitierenswerten Aussprüchen wie: „Es gibt immer verschiedene Wege, um ans Ziel zu kommen.... Man muss nur herausfinden, welcher Weg für einen selbst der richtige ist“. So ausgedrückt verstehen es auch schon Kinder. Die Brillianz von Sprache zeigt sich oft erst beim Vorlesen und da bewährt sich dieses Buch eindeutig. Für Kinder unbekannte Begriffe oder Zusammenhänge werden, von älteren oder erfahreneren Tieren den Jungtieren erklärt und so erweitert sich der Wortschatz der Zuhörer und ihr Wissen über das Leben in Wald und Feld. Wir wussten z.B. alle nicht, daß Jungfüchse noch nicht rot, sondern grau gefärbt sind.
Die Geschichte kombiniert die kindliche Urangst vor dem Verlust der Familie mit ihrer größten Sehnsucht, der nach echten Freunden und Abenteuern. Das wird wunderbar thematisiert, ganz nach dem Motto des Uhus, der Kirsten Boie diese Geschichte erzählt hat: So muss eine gute Geschichte mindestens 1.000 Wörter haben, spannend sein, lustig und an einigen wenigen Stellen ein kleines bisschen traurig, wobei am Ende alle wieder fröhlich sein müssen.
Das ist hier ausgezeichnet gelungen. Gerade wenn der kleine Fuchs mal wieder merkt, daß er ein Fuchs ist und niemals wie seine Rehfamilie sein wird, ist es ein wenig traurig. Aber dann erinnert die Erzählerin daran, was eine gute Geschichte ausmacht und stellt das Happy End in Aussicht, ebenso wie einen tröstenden Freund, der schon hinter dem nächsten Gebüsch auf ihn wartet.
Es geht um Andersartigkeit, Neugierde den Andersartigen gegenüber, Zusammengehörigkeit, Mut und Übermut, Vorsicht und das Annehmen von Ratschlägen und darum niemals aufzugeben.
Aus ihrem Wald vertrieben, wagen sich die Tiere in den Garten eines einsamen Hauses. Dort finden die Rehe in den Rosen echte Delikatessen, für den kleinen Fuchs ist es ein echtes Abenteuer, erfährt er doch dort einiges über die Menschen. Die Sichtweise der Tiere auf die Menschen ist einfach lustig, zeigt aber auch kritische Einblicke in unser Verhalten und es macht den Zuhörern einfach Spaß aus den Umschreibungen der Tiere, das jeweilige Verhalten oder Objekt aus der Menschenwelt zu erraten. Dieser immerwährende Perspektivwechsel der Einblicke in die verschiedenen Tiereigenheiten und die Distanz zur Menschenwelt zeigt, zeugt von großer Empathie.

Barbara Scholz schafft es mit ihren freundlichen, farbigen Illustrationen die Stimmung einzufangen und die Handlung noch zu unterstreichen. Schon als meine Jüngste die Abbildung mit der Hörbuchankündigung sah, war ihr klar, dass sie diese Geschichte hören wollte, so sehr sprach sie das Cover an. Auch die drei Tonträger zieren drei unterschiedliche Illustrationen aus dem Buch.

Auf 3 CDs knurrt und zwitschert Karl Menrad die Geschichte des kleinen Fuchses. Dabei scheinen ihm die verschiedenen Tierstimmen wie selbstverständlich über die Lippen zu kommen. Ganz lebendig schlüpft er in die verschieden Rollen und bleibt dabei doch stets gut verständlich. Seine Stimme ist warm und angenehm und selbst weibliche Stimmen klingen bei ihm nie übertrieben oder verstellt. Besonders die kleine Amsel mit ihrem Sprachfehler hat es uns angetan. Durch den Konsonantentausch muss man richtig mitdenken, was sie denn zu erzählen hat, es ist einfach witzig und toll umgesetzt.
Jede einzelne CD ist länger als eine Stunde. Die Kinder sollten also schon an längere Geschichten gewöhnt sein. Auch wenn die Geschichte sehr kurzweilig ist, benötigen die Kinder eine gewissen Ruhe, um der Geschichte lange genug folgen zu können. Die Altersangabe ab 6 Jahren empfinden wir daher und wegen der Komplexität der Darstellung der Themen als absolut angemessen, auch wenn das Cover sicher auch schon jüngere Kinder anspricht.

Autorin Kirsten Boie ist selbst Mutter, erfahrene Lehrerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin. Daher schafft sie es auch hier gekonnt, sowohl sprachlich, als auch inhaltlich auf den kindlichen Wahrnehmungs- und Verständnishorizont einzugehen. Emotional spricht sie an, ohne den Kindern zu viel zuzumuten und auch sprachlich erklärt sie, ohne belehrend zu wirken oder den Zuhörern den Eindruck zu vermitteln, sie wären noch zu klein um etwas zu wissen. Egal für welche Altersgruppe sie schreibt, ist ihre Sprache dieser angemessen und ihr Schreibstil einfach wunderschön. Es liest sich fast von allein und so klingt Karl Menrad auch. Die Tierstimmen kommen klingen natürlich und lebendig, als könnte es gar nicht anders sein.

Eine echte Kinderhörbuchperle, die es wert ist, mehr als einmal gehört zu werden. Absolut empfehlenswert!

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Jumbo Verlag für diese Hörbuchperle.