Donnerstag, 15. Juni 2017

Lotta-Leben 12: Eine Natter macht die Flatter, Alice Pantermüller, Daniela Kohl, jumbo Verlag



Lotta-Leben 12: Eine Natter macht die Flatter, Alice Pantermüller, Daniela Kohl, jumbo Verlag
An Lotta’s Schule soll es zu Ehren der Eröffnung der neuen Turnhalle ein Schulfest geben und alle Schüler sollen zum Unterhaltungsprogramm beitragen. Ihre Lehrerin Frau Kackert hat sich dafür entschieden, daß jeweils zwei Schüler eine Nummer einstudieren und vorführen. Doch sollen nicht die üblichen Grüppchen zusammenarbeiten, nein, für das Klassenklima und den Zusammenhalt, wäre es doch mal gut, wenn völlig neue Paarungen entstünden. So kommt es, daß Lotta, Cheyenne, Remis und Paul voneinander getrennt werden. Während Lotta’s Los auf Rocker Benni trifft, der auch überhaupt keinen Bock auf Lotta hat und daher vor dem gemeinsamen Training quasi flieht, zieht Cheyenne Lämmer-Girl LivGrete. Doch noch schlimmer als mit  zusammen eine doofe Clownsnummer einzustudieren, ist es zu sehen, wie Cheyenne sich mit der blöden LivGrete anzufreunden scheint uns sich mit ihr bestens amüsiert und keinen Gedanken an Lotta zu verschwenden scheint!
Lottas einziger Lichtblick während sie in Papas altem Clownskostüm widerwillig mit Benni probt, ist der Gedanke, daß ihr Cousin Lasse am Wochenende kommen wird. Der ist so cool und witzig, da sollte ihr Auftritt aber sitzen. Wie gut, daß Lotta Erfahrung in witzigen Auftritten hat, so kommt alles anders als geplant.
Meine Tochter kannte diese beliebte Reihe schon, ich war komplett neu. Es war mir aber ein Rätsel, wie man wohl einen Comic-Roman verfilmt? Statt mit vielen Bildern, mit vielen Stimmen und Geräuschen! Dabei ist es kein Hörspiel, sondern immer noch ein Hörbuch, denn es fehlen Kommentare wie „schmunzelte Lotta“ oder so nicht, so dass man wirklich auch als Neuling gut in dieses Hörerlebnis hineinfindet. Hilfreich ist es hierbei sicher auch, daß die Stimmen sich ganz deutlich voneinander unterscheiden. Katinka Kultscher finde ich hier ebenso toll, wie bei der Leonie Looping Reihe. Sie hat einfach eine wirklich junge frische Stimme (sie ist ja auch noch jung) die wirklich angenehm und ausdrucksstark ist. Sie spielt Lotta richtig! Robert Missler, Lotta’s Vater lieben wir ja ohnehin. Cheyenne klingt für mich ein wenig schlicht als Stimme, aber auch von ihrem Verhalten her. Meine beste Freundin wäre sie wohl nicht. Dennoch hat sie mir den Spaß nicht verdorben. Klar, wir hatten selbst am Samstag Schulfest und diesen Trubel und dieses Chaos war uns noch allzu gut in Erinnerung. Wie gut, daß die Lehrerin meiner Großen keine Frau Klackert ist.
Für ganz Unbedarfte gibt es aber auch im Cover-Inlet einen Kurzsteckbrief von Lotta (11 Jahre) und ein Personenverzeichnis, ganz im Stile von Daniela Kohl der Illustratorin der Romane gestaltet. Damit ist der Einstieg bei Folge 12 auch für Eltern ganz ohne Erklärung der allwissenden Töchter ein Klacks! Das finde ich ganz große Klasse, ebenso wie das Trackverzeichnis mit Titel und Dauer der 19 Tracks. Diese tragen die Kapitelüberschriften des Buches. Ist ein Kapitel mal etwas länger, wird es auf 2 Tracks aufgeteilt, um den Wiedereinstieg zu erleichtern. Ich liebe es ja, wenn die Hörbuchproduktionen mitdenken! Durch Kapitelüberschriften wie „Samstag 18 Februar“ wird auch dem unaufmerksamsten Zuhörer unmissverständlich klar, daß die Geschichte im Februar spielt, auch wenn Schulfeste sonst eher im Sommer stattfinden….
Die Geschichte zieht ihren Humor aus Übertreibungen und Überspitzung bekannter Alltagssituationen. Für die Zielgruppe ein irrer Spaß! Meine Tochter fand es super und hat die CD mit fast 1,5 h Spielzeit gleich zweimal hintereinander gehört. Ihr Urteil: super lustig!
Neben dem Spaß gefiel mir aber auch, daß Lotta durchaus ihre Vorurteile gegenüber ihren Mitschülern abgebaut hat. So ganz falsch lag Frau Klackert mit ihrer Idee ja doch nicht, auch wenn die Direktorin sich sicherlich ein ruhigeres Fest gewünscht hätte.
Zudem bekommt Lotta in dieser Folge immer mal wieder so ein komisches Kribbeln im Bauch, an den Armen und überall. Sie wird wohl älter und kommt in die Pubertät, wie wohl auch ihre Fans.
Die Geschichte ist so quirlig und lustig, wie das Cover. Wem das gefällt, dem wird auch diese Inszenierung gefallen – Versprochen!
Meine Tochter meint: ganz klarer Fall für 5 von 5 Sternen!
Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses kurzweilige Rezensionsexemplar beim Jumbo Verlag.
https://www.jumboverlag.de/Kinder/2/Reihen-und-Charaktere/65/Mein-Lotta-Leben.-Eine-Natter-macht-die-Flatter/a_2739.html

Drachenalarm auf meinem Teller, Tom Nicoll, gelesen von Jona Mues, audiolino



Drachenalarm auf meinem Teller, Tom Nicoll, gelesen von Jona Mues, audiolino
Eric Chip ist fast 9 Jahre alt und lebt im Großraum London. Sein Vater trainiert in seiner Freizeit erfolglos eine Jungenfußball-Mannschaft und seine Mutter ist eine stets ausgeglichene Yoga-Lehrerin. Als die Mannschaft von Vater Chip erstmals bei einem Spiel ein Tor macht (naja, eigentlich ist es ein Eigentor der Gegner, aber Tor ist Tor!) wird zur Feier des Tages im China-Imbiss der Familie von Erics Klassenkameradin Ming Song Chinese Take-Away für alle bestellt. Wegen eines Überangebotes gibt es noch gratis Soja Sprossen dazu. Als Eric diese wegwerfen will, entdeckt er zwischen den Sprossen einen winzigen kleinen Drachen namens Ping Ling! Er hält es für ein cooles Spielzeug und setzt es in sein Regal. Plötzlich spricht der Drache. Denn Mini-Drachen können alles, was alle anderen Drachen auch können, aber sie können eben auch sprechen. Na ja, mit den Fliegen klappt es auch nicht so, das erinnert mehr so an ein sehr langsames Fallen. Aber daß ein Drache das Chaos in seinem Zimmer angerichtet hat glaubt ihm doch kein Mensch! Noch nicht einmal seinem besten Freund Finn mag er die Wahrheit erzählen, doch Klassenkameradin Ling wird misstrauisch und der fiese Nachbarsjunge Toby will natürlich alles haben, was andere haben… da kommt Eric ganz schön ins Schwitzen!
Diese Geschichte ist herrlich witzig-ironisch, aber auf eine Ironie, die auch schon 8 jährige verstehen. Sei es, das erste Tor der Vereinsgeschichte, das die Gegner schossen, die Weisheit der Glückskekse oder die entspannte Yoga-Mutter, die ihrem Sohn stets bereichernde Haushaltstätigkeiten überträgt. „Pädagogisch wertvoll“ erhält Eric seinen Herzenswunsch nur dann zum Geburtstag, wenn er bis dahin keine 3 Striche von seinen Eltern aufgeschrieben hat. Das ist mit einem Mini-Drachen im Haus echt schwer. Daher sind die verzweifelten die Versuche Pings Pannen zu vertuschen auch herrlich schräg. Es bleibt bis zum Ende spannend, ob sich die Vorhersagen der Glückskekse bewahrheiten oder nicht. Auch sind diese so nebulös, dass sich auch die Zuhörer stets fragen, was da wohl noch kommen mag.
Wieder einmal mehr stellt Jona Mues unter Beweis, daß er ein Vollblut-Schauspieler ist, und seinem bekannteren Bruder Wanja als Hörbuchsprecher in nichts nachsteht. Seine Stimme ist sehr angenehm und dabei jung. Er spricht mit verschiedenen Stimmen und zaubert so für seine Zuhörer ein echtes Hörerlebnis. Toby von nebenan klingt ein wenig nach einer Türangel, aber er soll ja auch so richtig fies sein. Neben seinen Tätigkeiten als Hörbuchsprecher ist Jona Mues festes Ensemble-Mitglied des Stadttheaters Koblenz.
Aber auch wenn Toby nur fies ist, sind die übrigen Personen durchaus vielseitiger. So ist Finn zwar witzig und ideenreich, die Geheimniskrämerei von Eric nimmt er ihm aber schon übel, vor allem, als die Klassenkameradin mehr zu wissen scheint als er! Das ist eine weitere Stärke der Geschichte. Durch Ming Song gibt es auch für Mädchen eine eigene sympathische Identifikationsfigur, auch wenn natürlich keines der Kinder Ping den Rang ablaufen kann. Der ist ja nun wirklich einmalig, aber wie es auch schon in Ming Songs Enzyklopädia Draconia steht: Mini-Drachen sind als Haustiere nicht geeignet!
Die Geschichte ist aber nicht nur witzig und unterhaltsam, sondern auch eine sehr schöne Erzählung über Freundschaft und Zusammenhalt. Dies ist Tom Nicoll in seinem ersten Kinderbuch sehr gut gelungen. Daher freuen wir uns, daß bereits zwei weitere Geschichten mit Eric und Ping von audiolino vertont wurden:
„Drachenalarm in meinem Rucksack“ und „Drachenalarm in meinem Klo“ ebenfalls von Jona Mues eingelesen.
Die farbigen Illustrationen von Sarah Horne auf dem CD-Cover und dem CD-Inlet sind ansprechend witzig und machen gleich noch Lust auf mehr.
Alle ca. 5 Minuten wurde ein neuer Track gesetzt, so daß man auch wieder schnell in die Geschichte zurückfand, wenn man sie wider Willen unterbrechen mußte. Mein einziger Kritikpunkt besteht darin, daß die Balance bei leisem Hören nicht immer optimal ist.  Auch bei gleichbleibend leisem Hintergrund, muss man die Lautstärke etwas lauter stellen (aber bei weitem nicht laut) um nichts zu verpassen. Dafür gibt es einen halben Stern Abzug und somit 4,5 Sterne insgesamt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei audiolino für dieses Rezensionsexemplar, das wir immer wieder gerne hören.
http://www.audiolino.de/joomla/Joomla/index.php/component/jshopping/product/view/2/288