Samstag, 1. November 2025

Die Streitsaurier, Annette Langen, Gloria Jasionowski, Baumhaus Verlag

Die Streitsaurier, Annette Langen, Gloria Jasionowski, Baumhaus Verlag

 

Mitten im Ozean liegt eine kleine Insel, mit Palmen, Krebsen und Muscheln, als plötzlich nach einander zwei Urzeitviehcher dort an Land gehen: der lila Miraclerex und der orangene Superosaurus. Zuerst denkt jedes Viech, es sei alleine und hätte sein Paradies gefunden, doch dann entdecken sie einander! Beide sind fest überzeugt, dass auf dieser Insel nur Platz für ein Urzeitvieh ist und das sagen sie einander auch unmissverständlich auf Urzeitviechisch (das zum Glück im Buch für uns übersetzt wird). Für sie steht fest, der andere/die andere muss. Sie beide halten sich für am Schönsten/Größten/Stärksten und dass wollen sie einander auch unbedingt streitend beweisen. Doch oh Schreck! Sie sind gar nicht alleine! Da hilft nur eins: Zusammenhalten und das klappt auch erstaunlich gut und fühlt sich noch besser an!

 

Was für prächtige Urviehcher auf einer noch prächtigeren Insel. Klar, dass die beide haben wollen! Wie großartig sie sind, lassen sie sofort in ihrer eigenen Sprache los, die sehr lustig, aber nicht sehr verständlich klingt, obwohl man schon ahnt, was sie eigentlich wollen. Wir wollen es aber genau wissen und deswegen hat Autorin Annette Langen (ja, genau die, die vom Hasen Felix, der so gerne mit seinem Koffer mit Schottenmuster unterwegs ist) sich unserer erbarmt und es mal kurzerhand übersetzt. Weil die Sprache aber wirklich cool ist hat sie uns noch einen schnellen Sprachkurs in 5 Minuten am Ende der Geschichte abgedruckt. Große Geschwister, die das Buch den Kleinen vorlesen, können gleich mal mitlernen. Sie werden ihre helle Freude daran haben. Sprachlich ist die Geschichte witzig und kindgerecht. Da wird viel gekichert, denn man erkennt doch viel wieder, auch die eigene Bockigkeit. Das ist wirklich sehr gut verständlich und nachvollziehbar und gleichzeitig durch das Urviechisch auch frech und überraschend.

 

Bei aller Pracht geht es auf dieser Insel zu, wie im Kindergarten. Beide wollen besser/toller/schöner/größer/stärker sein und beide geben nicht nach, sondern fallen lieber bockig ins Wasser. Dort wartet schon eine Überraschung auf sie, die ich nicht verraten will! Aber so ein unverhofftes Bad, kann ganz schön erhellend sein....

 

Sehr gut gefällt mir, dass gar nicht klar ist, welches Geschlecht die Viecher haben. Das ist nämlich völlig egal. Die hier beschriebenen Probleme haben alle, nicht nur Saurier oder Urviehcher, auch Jungs und Mädchen oder Diverse, egal wie alt, egal welche Hautfarbe und seien sie lila und orange. Und ihre farbenfrohen Schuppen erst! Kein Wunder dass sie sich für großartig halten, das sind sie ja auch, beide auf ihre Weise... aber noch viel großartiger sind sie gemeinsam, auch wenn sie echt lange brauchen es zu merken....


Illustratorin Gloria Jasionowski sind zwei sehr farbenfrohe und doch auch sehr unterschiedliche Saurier unspezifischen Geschlechts gelungen, denn Zank und Streit sind universell, auch wenn sie nicht weiter helfen. Ihre Gesichter sind mit ihren ulkigen Zähnen und ihren Kulleraugen mit signifikanten Augenbrauen echt ausdrucksstark und so versteht man ihre Gefühle auch gut, ohne Worte. Das Cover mit den lackglänzenden Saurierköpfen und dem glänzenden Titel sieht so hochwertig aus, wie es dieses Buch verdient. Die Illustrationen sind absolut ansprechend, weil man neben den streitenden Sauriern noch jede Menge auf den jeweiligen Doppelseiten entdecken kann. Mit viel Liebe zum Detail und zu leuchtenden Farben, drückt sie noch mehr aus, als es Annette Langen mit ihren Worten geschafft hat einzufangen. Sie ergänzen sich wunderbar.

 

So vermitteln auch Text und Bild ganz deutlich die Botschaft des Buches: miteinander ist viel besser als gegeneinander. Es ist viel sicherer und fühlt sich viel besser an!

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Lesejury für diese erfrischende Schnellleserunde und meine neu entdeckte Liebe zu Urzeitviehisch!

 

#DieStreitsaurier #AnnetteLangen #GloriaJasinowski #BaumhausVerlag #Bilderbuch #Bilderbuchliebe #Bilderbuchtipp #Streit #Wettstreit #Zusammenhalt #Freundschaft #Miteinander #Kindisch #Gemeinsam #Instabook #Bookstagram

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Mein magisches Museum und Vincent van Gogh, Anne Funck, Illus. Daniel Sulzberg, Léman Publishing

Mein magisches Museum und Vincent van Gogh, Anne Funck, Illus. Daniel Sulzberg, Léman Publishing

 

Professor Emilio Dell'Arte ist ganz aufgeregt, denn er steht unmittelbar vor der Eröffnung seiner neuen, großen Ausstellung über den berühmten Maler Vincent Van Gogh. Doch während er durch die Ausstellungsräume wandert, bekommt er einen riesigen Schreck: Die Farben aller Gemälde sind völlig durcheinander geraten! So kann er sie der Öffentlichkeit doch unmöglich präsentieren! Ob da wohl Farbwichtel am Werk waren und ob Du ihm gerade noch helfen kannst, alles wieder in Ordnung zu bringen? Zur Belohnung erhältst Du jede Menge kreativer Anregungen, erstaunlicher Infos über dieses zu Lebzeiten verkannte Genie und jede Menge zu entdecken! Ihr werdet auch ein paar wertvolle Tipps fürs Malen erhalten, z.B. wie man mit ein paar geschickten Farbkniffen mehr Licht und Leuchtkraft in Eure Bilder bekommt.

 

Welcher Erwachsene kennt nicht mehrere Bilder von Vincent van Gogh? Egal ob seine goldgelben Sonnenblumen, das Nachtcafé, die Sternennacht, das Selbstbildnis mit und ohne abgeschnittenen Ohr, das wogende Weizenfeld..... Seine Bilder sind legendär und gehören sicherlich zu den beliebtesten Kunstdrucken weltweit, denn wer kann sich schon eines seiner Werke im Original leisten? Doch wie steht es mit den Kindern? Kennen sie ihn auch? Wussten sie, dass er, dessen Bilder heute Millionen wert sind, zu Lebzeiten fast kein Bild verkauft hat und immer auf die Unterstützung seines erfolgreichen Bruders eines Kunsthändlers angewiesen war? Übrigens schaffte auch Bruder Theo van Gogh es nicht, eines dieser inzwischen sagenhaften Bilder zu veräußern...


Doch was macht sie so besonders und wie kommt es, dass nach seinem Tod sich ein unfassbarer Erfolg einstellte? Während wir Professor Emilio Dell'Arte Raum für Raum durch seine noch unfertige Ausstellung begleiten schauen wir genau hin, vergleichen, entdecken und erfahren nebenbei noch so einiges Wissenswerte über das Leben und das Werk des berühmten Malers. Aber nicht nur das, es erwarten uns noch ganz vielfältige kreative Aufgaben, für die wir nicht immer super begabt sein müssen. So gibt es Raum für ein eigenes Selbstporträt zwischen ganz vielen verschiedenen von Van Gogh, aber wir sind auch aufgerufen, den Rahmen eines dieser Selbstporträts zu gestalten und verzieren.

 

Auch wenn Van Gogh nicht sehr alt wurde, war er doch über einen längeren Zeitraum unglaublich künstlerisch aktiv und hat während seiner Schaffenszeit seinen eigenen Stil auch weiter entwickelt hat, wenn auch nicht immer unbedingt freiwillig, aber auch durch Einflüsse anderer Maler, die wir auch kurz kennen lernen.

 

Natürlich konnte Van Gogh nicht selbst an der Gestaltung dieses Buches mitwirken. Das hat dann Daniel Sulzberg als Illustratotir für ihn übernommen. Er vereinfacht einige der bekannten Werke um ihre Besonderheiten hervorzuheben und das Blick auf das Wesentliche frei zu geben. Er gestaltet aber mehr, als nur die Auswahl der hier abgedruckten Meisterwerke, sondern eben auch die Gestaltung der Rahmenhandlung und der Kreativaufgaben. Das ist ihm sehr abwechslungsreich, farbenfroh und frisch gelungen. Die kleinen frechen Farbwichtel treten dabei auch an allerlei Orten auf sorgen für mehr Spaß z.B. am Kreislauf der Farben, die Anne Funck an ihrem Beispiel erklärt. Wir lernen ja nicht nur über Vincent van Gogh, sein Leben und seine Werke, sondern auch ganz viel über Kunst und ihre Wahrnehmung als solche. Sie hat dafür eine wirklich kindgerechte Sprache gewählt, wenn sie kleine Anekdoten aus seinem Leben erzählt, oder eben Wissenswertes über Kunst. Dabei sind die Abschnitte schön übersichtlich gegliedert und immer wieder gestalterisch aufgelockert. Kleine Illustrationen im Stile van Goghs zieren auch vielfach die farbigen Seiten.

 

Wie die Ausstellungseröffnung läuft, erfahren wir auch noch, am Ende des Buches, aber natürlich wird das hier noch nicht verraten.

 

Ich finde das Buch super geeignet zur Vor- oder Nachbereitung eines Museumsbesuchs mit Kinder, für einen verregneten Nachmittag oder für eine Unterrichtseinheit in der Schule.

 

Ein kreatives Mitmachbuch für neugierige und aufgeweckte Kinder ab 6 Jahren.

 

Ich bedanke mich ganz Herzlich bei @medialike und @buch-contact für mein Rezensionsexemplar.

 

#MeinMagischesMuseumUndVincentVanGogh #DasMitmachbuchFürKreativeKöpfe #AnneFunck #DanielSulzberg #LemanPublishing #MuseumsPädagogik #Kreativität #MitmachBuch #KunstZumMitmachen #SeiKreativ #SchauGenauHin #Farbenrausch #Kindersachbuch #Bookstagram #Kunstliebe #VincentVanGogh

Montag, 27. Oktober 2025

Kleiner Kater Svenni, Andreas H. Schmachtl, gelesen von Jonas Minthe, Jumbo Verlag, 3 h 14 min.

Kleiner Kater Svenni, Andreas H. Schmachtl, gelesen von Jonas Minthe, Jumbo Verlag, 3 h 14 min.

Eines Tages entdecken die Hühner ein kleines flauschiges Wesen im Garten. Ein einsames verlorenes Kätzchen, das friert und verängstigt aussieht. Sie beschließen es auszubrühten, doch das klappt nicht so ganz. Also hat Simon, der rote Kardinal, der über den Garten der freundlichen älteren Erika wacht, die Idee, diese besser um Hilfe zu bitten. Ein großartiger Plan, denn Erika hilft sofort und tauft den kleinen Kater Svenni, auch wenn sie ihn meistens Sahnefüßchen, wegen seiner weißen Pfoten nennt. Mit Hilfe von Simon, der sich als sein Beschützer fühlt, entdeckt Svenni seine neue Welt und versucht sie sich zusammen mit den Tieren in seiner Umgebung zusammenzureimen.  Und in der Töpfergasse des kleinen Hafenstädtchens Ruby Port gibt es so einiges und einige zu entdecken. Vom Leuchtturm, über die Kirche, zur Ratsversammlung, den riesigen und mutigen Streuner Clifford, Igel Prickly oder Rauhaardackel Monster. Da ist eigentlich immer was los, zu jeder Jahreszeit! Jahreszeiten sind aber auch zu faszinierend, ebenso wie Svenni mit Geschick und Geschnurr es fast immer schafft, bei Erika seinen Willen durchzusetzen.

40 kleine kurze Geschichten aus der Perspektive einer jungen und anfangs völlig ahnungslosen kleinen Katze. Svennis Staunen und seine bisweilen doch eigentümlichen Fehlinterpretationen gerade der Menschenwelt sind dabei sehr abwechslungsreich und witzig. Vor allem aber sind es richtige Wohlfühlgeschichten, so heimelig, wie eine Tasse heißer Kakao am warmen Ofen bei netter Gesellschaft nach einem Tag im Schnee....

Als erfahrener Erzähler von Vorlesegeschichten für die Kleinsten, schafft es Andreas H. Schmachtl behutsam und nach und nach die zahlreichen Bewohner der Töpfergasse und von Ruby in Svennis kleines Universum einzuführen. Fast jeder und jede bekommt sein eigenes Kapitel, so dass auch kleine Kinder sich die jeweiligen Figuren mit ihren Besonderheiten einprägen können und sich nicht von der Vielzahl an Figuren überfordert fühlen. Die meisten von ihnen kommen auch gleich mehrmals vor, so dass wir sie und ihre Eigenheiten besser kennen lernen können. Gerade ihre Eigenheiten sind es doch, die uns amüsieren und uns das Herz wärmen. Dabei lernen wir nebenbei auch so einiges über Katzen Vorlieben z.B. für Kartons und die ganzen Verpackungsmaterialien darin.

Viele von Svennis Erlebnissen werden den jungen Zuhörern bekannt vorkommen, wie das Stauen über den ersten Schnee, die Aufregung, wenn neue Nachbarn einziehen oder wie unheimlich es beim ersten Ausflug in den Wald sein kann (vor allem, wenn man sich dorthin verbotenerweise alleine aufmacht. Keine Angst, Svenni merkt ziemlich schnell, warum Erika ihm das verboten hat und zum Glück gibt es ja noch Simon und Clifford, auch wenn Simon von Clifford nichts hält.). Mit seiner gehörigen Portion Neugierde, Mut und Freundlichkeit macht sich Svenni schnell Freunde und es wird ihm und seinen Freunden nie langweilig.

Jonas Minthe erzählt Svennis Abenteuer mit viel Gefühl und einem echten Wohlfühltonfall in der Stimme, der aber nie aufgesetzt klingt. Er klingt nach Abenteuer, Neugierde, Spaß und vor allem ganz viel Wohlfühlfaktor. Mit seiner wohlklingenden Stimme spielt er geschickt, um die jeweiligen Gefühlsregungen des kleinen Katers durchklingen zu lassen und die Geschichten lebendig zu gestalten. Es ist nie monoton und wenn er verrät, dass er später noch mal über eine Besonderheit berichtet, weckt er sowohl unsere Neugierde, aber auch die Gewissheit, dass wir ihm vertrauen können. Wenn er das sagt, wird das wohl schon so sein. Durch diese heimelige Atmosphäre eigenen sich die Geschichten auch sehr gut zum Einschlafen, auch wenn sie durchaus kurzweilig und abenteuerlich sind und alles andere als langweilig. Es ist einfach so ein rundum schnurriges Gefühl, das Katzenliebhaber ab 4 Jahren begeistern wird. Mann kann die Geschichten nämlich auch sehr gut gemeinsam mit älteren Katzenfans hören. Jedes der 40 Abenteuer hat einen einzelnen Track, so dass man immer wieder gut einsteigen kann, wenn man mal pausiert.

40 kleine Katzenabenteuer zum Wohlfühlen und Schmunzeln ab 4 Jahren.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Jumbo Verlag für mein Hörexemplar mit schnurrig wohligen Katzenepisoden.

#KleinerKaterSvenni #EinKatzenleben #AndreasHSchmachtl #JonasMinthe #JumboVerlag #Vorlesegeschichten #Katzenabenteuer #Wohlfühlgeschichten #AusKatzensicht #FürDieGanzeFamilie #Kinderbuch #Kinderbuchtipp #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #InstaAudio

Samstag, 25. Oktober 2025

Eat Yourself Healthy, Rezepte für ein neues Leben, Jamie Oliver DK Verlag

Eat Yourself Healthy, Rezepte für ein neues Leben, Jamie Oliver DK Verlag


Jamie Oliver ist längst ein Synonym für leckeres Essen, dass gelingt, auch Normalos, Aber er hat auch festgestellt, dass die Gesellschaft immer schlechter und ungesünder ist und hat für sich selbst und seine Nachkocher ein Kochbuch zusammengestellt mit Rezepten für das Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Getränke und Zwischendurch die vitaminreich und voller gesunder Spurenelemente sind, mit einem echten Gesundheitskick. Dabei reduziert der bekennende Fleischliebhaber deutlich den Fleischanteil. Vegetarische Rezepte sind im Register mit einem V gekennzeichnet, die Rezepte selbst leider nicht und auch vegane Rezepte muss man selbst erkennen können. Hinweise für Nahrungsmittelunverträglichkeiten findet man leider nicht im Buch, sondern nur auf einer Seite im Internet (ohne QR-Code, was ich doof finde, weil der Link wirklich sehr klein gedruckt ist). Das Ganze wird ergänzt um 50 Life- und Küchenhacks, die eine Umstellung auf eine gesünder Ernährung und Lebensweise vereinfachen und Seitenweise Nährwerttabellen. Die Rezepte selbst enthalten keine Nährwertangaben, sondern nur Hinweise auf die Portionen, die Zubereitungsdauer und die Anzahl an wertvollem Obst oder Gemüse in dem jeweiligen Rezept. 7 Gemüse- und Obst-einheiten pro Tag sollte man schaffen!


Gegliedert ist das Buch wie folgt:

Inhaltsverzeichnis

-Einleitung

-Vorratskammer & Ausstattung

-50 gesunde Tipps und Tricks

-Der 2 Wochen-Kickstarter

-Der ausgewogene Tellerrand

-Die 7 am Tag

-Frühstück

-Mittag

-Abend

-Wochenende

-Süß & gesund

-Getränke

-Nachhaltig kochen & Küchentipps

-Nährwerte

-Register


Natürlich haben wir es auch ausprobiert und ich achte noch bewusster auf Obst und Gemüse... weil ich ja nun 7 pro Tag und nicht nur 5 Essen soll.... vor lauter Schnippeln für die Familie, vergesse ich nämlich bisweilen mich...


Auch hier ist immer zu bedenken, dass Jamie Olivers Rezepte Anregungen sind. Wie sich aus dem Kapitel „nachhaltig kochen & Küchentipps“ ergibt, verzeiht er mir sicherlich, dass ich mich mal wieder nicht so ganz an die Rezepte gehalten habe...


Zum Frühstück gab es Overnight Oats, allerdings mit jeweils einem Teelöffel Leinsamen und einem TL Chiasamen unter die Haferflocken gemischt, mit probiotischem Joghurt und Zwetschgen und Feigen und Brombeeren aus dem Garten, weil sie halt gerade verfügbar sind (die Heidelbeeren wollen bei mir einfach nicht tragen....). Meiner Tochter und meinem Mann hat es sehr gut geschmeckt und das gibt es nun regelmäßig.


Mittags gabe es aus dem Kapitel „Wochenende“ Knusprige Dampfbrötchen mit Gemüse. Ich habe sie kleiner gemacht und im One Pot gedämpft, da wurden sie nicht knusprig. Dafür habe ich Vollkornmehl verwendet (einfach weil es falsch abgefüllt war, nicht weil Jamie Oliver empfiehlt umzusteigen) und statt Babyspinat habe ich Blumenkohl verwendet, weil ich den gerade noch da hatte. Ich habe einfach mehr Füllung gemacht, die dann zum Reis gereicht wurde. Da meine Brötchen so klein waren wie Baos (ich habe mir das Dämpfen in der Pfanne nicht so zugetraut) waren meine Töchter ganz begeistert vom Mittagessen und es reicht nun auch noch für eine Mahlzeit in der Schule für sie. Mit knackigem Gemüse und exotischen Gewürzen war es eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan.


Als Süßes gab es die Mini-Proteinriegel, die meine Jüngste so lecker fand, dass sie meinte, da müsse nicht noch Schokolade drauf. Voller Hingabe hat sie jede Menge Riegel aus der Masse geschnitten, so dass es deutlich mehr als 16 wurden und wir eine Dose eingefroren haben. Meine Veganerin wollte sie nicht probieren, weil sie deutlich nach Erdnuss riechen und sie keine Erdnüsse mag (dabei mag sie angeblich alles außer Gurke – wer es glaubt). Ich bin sehr froh, dass das Rezept so einfach und ergiebig ist, denn so muss ich erst mal keine Proteinriegel kaufen (was ich eh vermeide, da es mir alles viel zu stark verarbeitet und künstlich wirkt).


Es warten noch jede Menge mehr Rezepte zum Ausprobieren auf uns! Es ist sehr abwechslungsreich und bis auf die zuvor beschriebenen Mängel sehr gelungen und ansprechend fotografiert und präsentiert!


Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für unsere weitere Bereicherung des Speiseplans mit diesem Rezensionsexemplar!


#EatYourselfHealthy #RezepteFürEinNeuesLebensgefühl #JamieOliver #DKVerlag #Ernährungsumstellung #Vitaminrausch #Spurenelemente #GesundeKüche #GesundeErnährung #EsstMehrObstUndGemüse #VielfaltAufDemTeller #Kochbuchtipp #Bookstagram

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Karlchen hift dem Weihnachtsmann, ob er will oder nicht, Lisa-Marie Dickreiter & Andreas Götz, gelesen von Britta Steffenhagen, Der Audio Verlag, 4 CDs 4 h 57 min. ungekürzt

Karlchen hift dem Weihnachtsmann, ob er will oder nicht, Lisa-Marie Dickreiter & Andreas Götz, gelesen von Britta Steffenhagen, Der Audio Verlag, 4 CDs 4 h 57 min. ungekürzt


Karlchen ist 6 Jahre alt, geht in die erste Klasse der Dorfschule, hat einen dunklen Wuschelkopf und heißt eigentlich Karla Özgül Elisabeth. Sie ist super hilfsbereit, nur wissen die Erwachsenen ihre Mühen nicht immer so zu schätzen. Wenn eine ihrer Hilfen mal wieder nicht so klappt wie geplant, ruft Mama sie immer mit ihrem vollen Namen und sie muss ins Wäschezimmer und dort die einzelnen Socken sortieren – ganz alleine! Doch nun naht der Advent und Karlchen und ihre Freunde sind schon richtig aufgeregt. Nur erklärt Mama, dass dieses Jahr Weihnachten etwas anders ausfallen wird, kleiner und bescheidener, da sie keine Zeit haben wird. Sie will endlich mal wieder was für sich tun und das heißt, sie will endlich den lokalen Kochwettbewerb um das beste Weihnachtsmenü gewinnen. Endlich will sie den golden Tannenbaum nach Hause bringen und nicht wie jedes Jahr den silbernen! Aber das geht doch nicht! Während Mama schon Rezepte wälzt, fragt Karlchen Mama, ob sie dann nicht den Job des Weihnachtsmanns übernehmen soll, So ein Advent ohne Adventskalender geht ja nun gar nicht. Mama brummelt nur „Hmm, Hmm“ vor sich hin und damit ist klar: Sie hat nicht nein gesagt! Opa will zwar auch der Weihnachtsmann sein, aber er muss sich mit der Rolle des Wichtels zufrieden geben. Wenn die Zwei gemeinsam losziehen, ist das Chaos vorprogrammiert und das nur, damit ihr kleiner Bruder Johann nicht auch den Glauben an den Weihnachtsmann verliert, wie sie letztes Jahr....


Dies ist bereits Karlchens drittes Abenteuer, aber da sie auf einem Bauernhof im Nirgendwo lebt, und vier beste Freunde und vier Familienmitglieder und einen Stinkstiefel als Nachbarn (der alte Ibele mit seinem noch boshafteren Hahn) hat, kann man auch bei diesem dritten Band noch gut in die Geschichte reinkommen, ohne Vorkenntnisse. Alles Wichtige wird noch mal erklärt und wie die Einzelnen so ticken, versteht man schnell. Mama ist nun mega gestresst und dabei bisweilen ziemlich ungerecht. Weihnachten zu reduzieren geht ja gar nicht, da kann ich Karlchen gut verstehen! Schlimmer ist allerdings Opa, der immer den größten Unfug anstellt und Karlchen muss es dann ausbügeln. Er ist tatsächlich das größte Kind im Haus und Karlchen ärgert sich zurecht über seine mangelnde Loyalität. Sie ist da ganz anders und verpetzt ihn daher selbst dann nicht, wenn sie für ihn den Ärger kassiert. Ich wage zu verraten: so ordentlich war es in der Sockenkammer schon lange nicht mehr! Dabei meint es Karlchen immer gut, wirklich! Opa müsste es hingegen besser wissen und deswegen habe ich mich auch echt über ihn aufgeregt. Aber es ist ja nunmal eine Weihnachtsgeschichte und deswegen lernt sogar Opa über seinen Schatten zu springen und so werden auch einsame Herzen wieder warm. Das Ende ist absolut weihnachtlich und wunderschön, versprochen! Es versprüht nämlich echte Weihnachtsmagie und fängt seinen Zauber ein.

 

Britta Steffenhagen spricht wieder voller Dynamik und Ausdruckskraft. Besonders ihre Interpretation der zwei alten Sturköpfe gefällt mir sehr. Das ist so schön knurrig. Als Mama klingt sie hingegen oft verzweifelt oder eben auch gestresst, wenn es aber darauf ankommt, wird ihre Stimme ganz weich und klingt geduldig. Das ist wunderbar lebendig, witzig und kurzweilig und dieses Mal soooo schön weihnachtlich! Keine Sorge, hier wird Kindern nicht zwangsläufig der Glaube an das Christkind oder den Weihnachtsmann genommen. Das haben die zwei Autoren wunderbar in verständliche Worte gefasst, die ans Herz gehen.

 

Es ist wieder ein Spaß für die ganze Familie und wenn man es gemeinsam hört, gibt es auch viel, worüber man reden, vergleichen und diskutieren kann! Richtig schön, für ein gemeinsames Familienerlebnis mit Kindern im Kita-Alter oder Schulanfängern.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Der Audio Verlag für mein Rezensionsexemplar.


Hier könnt Ihr reinhören:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/karlchen-hilft-dem-weihnachtsmann-ob-er-will-oder-nicht-dickreiter-lisa-marie-978-3-7424-3597-2/

 

#KarlchenHiftDemWeihnachtsmann #ObErWillOderNicht #Karlchen #LisaMarieDickreiter #AndreasGötz #BrittaSteffenhagen #DerAudioVerlag #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #Kinderbuch #Advent #Kinderbuchtipp #Adventsabenteuer #Weihnachtsmagie #Versöhnung #InstaAudio

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Natürlich Vegan, Köstliche & ursprüngliche plantbased Rezepte aus aller Welt, Julius Fiedler, DK Verlag

Natürlich Vegan, Köstliche & ursprüngliche plantbased Rezepte aus aller Welt, Julius Fiedler, DK Verlag

 

Back to the roots! Tatsächlich wird international schon lange und oft vegan gegessen, allerdings mit ganz natürlichen Zutaten, weil es klimatisch oder aus Armut nicht anders geht. Durch die jahrhundertelange Erfahrung sind die Rezepte ausgereift und frei von Konservierungsstoffen und Chemie. Hier kann man kulinarisch um die Welt reisen.

Ich finde es super, dass diese Rezepte ganz natürlich sind und ohne 1.000 Austausch- und Ersatzprodukte an deren Nährwert ich oft zweifele.

Die Rezepte sind oft exotisch und fangen bei der Pike an, da sie ja ursprünglich sind, sind also nicht immer unbedingt sehr schnell gemacht oder mit wenigen Zutaten. Alle Rezepte geben die Arbeitszeit, die Gesamtzeit und die Anzahl der Portionen an. Dabei empfinde ich die Zeitangaben als ziemlich treffend.

Das Buch gliedert sich wie folgt: 

-Vorwort

-Vorspeisen

-Hülsenfrüchte

-Getreide

-Ganze Mahlzeiten

-Gemüse

-Dips & Chutneys

-Süßes

-Register

-Rezepte nach Region

-Dank

Als erstes habe ich mich an Hummus gewagt, weil es gerade bei meiner Jüngsten total angesagt ist und wenn man es selbst macht, ist es frei von Zucker oder anderen unnötigen Zutaten, sondern ganz natürlich und das schmeckt man auch. Am liebsten hätte ich mich nun ganz intensiv den vielen Dips gewidmet, aber das muss noch etwas warten.

Als schnelle Hauptspeise gab es bei uns Spaghetti all'assassina, deren Clou darin besteht, dass die Nudeln nicht in Wasser, sondern in mit Tomatenmark angedickter Tomatenbrühe kochen. Das verleiht ihnen ein ganz besonders intensives Aroma, das uns dennoch nicht wirklich überzeugt hat, dass die Nudeln dadurch sehr aneinander klebten und es etwas trocken war. Klassisch die Nudeln im Wasser gekocht und dem Rezepte als Sauce schmeckte es uns besser (gut, für noch mehr Vitamine und Mineralstoffe habe ich noch zusätzlich geriebene Möhren und Pilze mitgekocht).


Richtig experimentierfreudig fand ich mich bei Yachaejeon Gemüsepfannkuchen mit Dip. Tatsächlich habe ich mich fast ans Rezept gehalten. Allerdings habe ich die Gemüsepfannkuchen kleiner gemacht, ungefähr auf Reibekuchengröße, um sie besser wenden zu können. Das war auch deutlich praktischer. Meinem Mann und meiner Jüngsten schmeckte auch der Dip zu den Gemüsepfannkuchen sehr gut und auf diese Art und Weise habe ich auch die Große dazu gebracht Zucchini zu essen... Das Rezept ist unkompliziert und werde ich sicherlich noch öfter nachkochen, insbesondere, wenn meine Familie wieder Lust auf Pommes oder Kroketten hat, um diese auf zu werten.

Zu allen Rezepten gibt es ein Foto (ist ja auch ein Muss, schließlich war der Autor mal der Foodstylist für Jamie Oliver, als er noch kein Veganer war, nicht Jamie Oliver) und den ein oder anderen Tipp.

Man sollte eine gewisse Experimentierfreude mitbringen, da Julius Fiedler wirklich um die Welt reiste, um seine Rezeptsammlung zusammenzustellen. Nicht alle Zutaten hat man daher gleich vorrätig und nicht alle schmecken nach deutscher Hausmannskost. Dabei wurde er in der Corona-Zeit durch seine kostenlosen Online-Backkurse mit dem traditionellen Hermann-Sauerteig bekannt. Die Rezepte lohnen aber etwas Zeitaufwand und die Offenheit gegenüber neuen Geschmackserlebnissen. Daher gefällt mir auch im Register die Rubrik der Sortierung der Rezepte nach Herkunftsregionen. Wenn einem z.B. gerade die Lust nach koreanischen Rezepten steht, wird man hier schnell fündig.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für die Bereicherung unseres Speiseplans

#NatürlichVegan #KöstlicheUndUrsprüngliche PlantbasedRezepteAusAllerWelt #JuliusFiedler #DKVerlag #VeganFood #InternationaleKüche #NatürlichKochen #Kochbuchtipp #Instacooking #InstaFood