Donnerstag, 30. Mai 2024

Und täglich grüsst die Mördermitzi, Isabella Archan, Emons Verlag

 

Und täglich grüsst die Mördermitzi, Isabella Archan, Emons Verlag

 

Dies ist der sechste Kriminalfall für Mitzi und ihre Freundin Agnes inzwischen Revierinspektorin von Kufstein, d.h. sie leitet inzwischen das Kufsteiner Polizeirevier. Eine ganz schöne Herausforderung diese neue Beförderung mit ihrer Mutterrolle und ihrer Partnerschaft mit dem Kölner Privatdetektiv Axel unter einen Hut zu bekommen. Aber Axel nimmt es gelassen und ist zu ihr gezogen, arbeitet viel im Homeoffice und hat seinem großen Sohn die Leitung des Kölner Büros übertragen. Doch aktuell steht Kufstein Kopf: Ein unbekannter Bogenschütze scheint wahrlos auf Wanderer in der Umgebung zu schießen und ein Schuss endet tödlich. Es scheint keine Gemeinsamkeiten zwischen den jungen Opfern zu geben, außer der Wanderleidenschaft. Mitzi lebt inzwischen in einer WG in Salzburg und hat ihre Erbschaft in ein Café mit dem Namen ihrer geliebten Großmutter in Lilienthal investiert, das ihr Liebster Rudolfo eröffnen möchte. Doch wird ihr Leben auf den Kopf gestellt, als an die Adresse des noch nicht eröffneten Cafés ein Schreiben von ihrem verstorbenen Bruder ankommt, er will sie treffen. Ist das nur ein Fake? Wer erlaubt sich einen derart geschmacklosen Scherz mit ihr?

 

Mitzi ist inzwischen dank Agnes, Rudolfo und ihren Therapien geerdeter, nicht mehr ganz so rastlos und fühlt sich nicht mehr ständig schuldig für die Tragödie ihrer Kindheit. Sie kann nun auch Freude genießen, ist aber inzwischen auch etwas misstrauischer und nicht mehr ganz so kindlich naiv. Trotz dieser persönlichen Entwicklung ist und bleibt sie einzigartig. Agnes leidet unter den Schuldgefühlen der meisten berufstätigen Mütter und hat das Gefühl niemandem gerecht zu werden. Der neue Fall, der gerade für die Tourismusregion von zentraler Bedeutung ist, macht es ihr nicht leichter. Gerade wegen dieser Entwicklung und den persönlichen Vorgeschichten sollte man die Abenteuer der Mördermitzi unbedingt der Reihe nach lesen, um ihre Persönlichkeit besser verstehen zu können.

 

Als gelernte und praktizierende Schauspielerin liebt Isabella Archan es mit menschlichen Abgründen und Extremen zu spielen. Allerdings sind sie mir dieses Mal nicht so nachvollziehbar und auch Agnes scheint Schwierigkeiten zu haben, die Motivation des Bogenschützen nachzuvollziehen. Wohl auch deshalb tappen sie und ihr Team so lange im Dunkeln. Es will sich einfach kein roter Faden finden lassen.

 

Das Erscheinen von Ben Horvarth, angeblich früher Benni Schlager, lässt sämtliche Alarmglocken angehen, allerdings sogar bei Mitzi, die inzwischen verunsichert ist, welchen ihrer Kindheitserinnerungen sie noch vertrauen kann und welchen nicht. Es ist also sehr persönlich für sie und sie wird an ihre Grenzen geführt, so sehr, dass es wieder ihr altes, überwunden geglaubtes Ich hervorbricht.

 

Zwei Fälle mit Wendungen, die in keinem Bezug zu einander stehen. Es wundert mich aber auch immer, wenn in Krimis alle Fäden an einem Punkt zusammen kommen. Hier besteht die Verbindung in der Freundschaft von Mitzi und Revierinspektorin Agnes.

 

Es war schön, wieder mit den beiden Freundinnen Österreich unsicher zu machen, auch wenn ich die Taten des Bogenschützen nicht nachvollziehen konnte. Ich bin aber auch hoffentlich keine Psychopathin.

 

Wie immer gibt es auch wieder ein Glossar, mit den Kaffee-Spezialitäten des Café Therese (das hätte ich mir unbedingt vor unserem Salzburgtrip durchlesen sollen), einem Rezept von Oma Thereses Apfeltommerl (habe ich noch nie zuvor gehört, aber gleich ausprobiert und für lecker befunden und ganz einfach) und natürlich den wichtigsten begrifflichen Unterschieden zwischen Österreichisch und Deutsch. Denn natürlich verzichtet die Autorin auch in diesem Band nicht auf ihre urigen Begrifflichkeiten. Wie auch die Mitzi stammt sie gebürtig aus Graz, es hat sie jedoch nach Köln verschlagen. Ich mag dieses sprachliche Lokalkolorit immer sehr gerne.

 

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Isabella Archan und dem Emons Verlag für mein Rezensionsexemplar.

 

#UndTäglichGrüsstDieMördermitzi #IsabellaArchan #EmonsVerlag #Österreichkrimi #Salzburg #Bogenschütze #Krimifan #Krimireihe #Instacrime #Krimitipp #Bookstagram #Kufstein

Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen, Sangu Mandanna, gelesen von Marie Bierstedt, Random House Audio, 578 Minuten gekürzt Download only

 

Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen, Sangu Mandanna, gelesen von Marie Bierstedt, Random House Audio, 578 Minuten gekürzt Download only

 

Mika Moon ist 31 und eine Hexe! Noch sucht sie nach ihrem Platz auf dieser Welt, die kein Herz für Hexen zu haben scheint, zumindest nicht für Echte. Daher lässt sie ihre Hexereien auf ihrem YouTube-Kanal wie Tricks wirken. Ihre Mentorin, die gestrenge Primrose, die sie nach dem Tod ihrer Eltern in ihr Haus holte und von wechselnden Kindermädchen aufziehen ließ, findet das gar nicht gut. Sie legt höchsten Wert auf die Einhaltung der Hexenregeln, die da lauten: mehrere Hexen dürfen sich niemals längere Zeit zusammen an einem Ort aufhalten, sie müssen immer bedenken, das bei der Geburt einer neuen Hexe, die Mutter kurz darauf stirbt und die Menschen dürfen niemals von ihnen erfahren. Doch Mika lässt sich nicht beirren, in der Annahme, dass niemand, der keine Hexe ist, die wahre Magie auf ihrem Kanal entdeckt. Irrtum! Ian, einer der betagten Bewohner von Nowhere-House erkennt als Sohn einer echten Hexe, Mikas wahre Natur und ist begeistert! Lillian, die Hexe, der Nowhere-House gehört und es mit Schutzzaubern vor Entdeckung schützt, ist verschwunden. Die drei kleinen Hexenwaisen, die sie in ihrem Haus aufgenommen hat, benötigen dringen Magieunterricht, um ihre Kräfte zu kontrollieren, ehe Lillians Anwalt wie angekündigt um Weihnachten auftaucht. Gegen sämtliche Hexenvernunft beschließt Mika diesen Auftrag anzunehmen, um den jungen Hexen eine schönere Kindheit als ihre zu schenken. Außerdem ist da auch noch Jamie, der grießgrämige junge Bibliothekar von Nowhere-House, der seine Schützlinge aufs Entschiedenste verteidigt! Aber attraktiv ist der Grießgram schon...

 

Trotz ihrer trostlosen Kindheit hat Mika ein unglaublich sonniges und optimistisches Gemüt! So sonnig, dass Jamie total misstrauisch wird und sie am liebsten aus dem Haus jagen würde – zumindest am Anfang. Während zwei der Junghexen völlig begeistert von der jungen dynamischen Mika sind, ist die Dritte aufgrund all der bereits erfahrenen Ablehnung misstrauisch und ablehnend. Vor allem hasst sie es, dass sie das Gelände nicht verlassen dürfen! Nach und nach gewinnt Mika mit ihrer Art die Bewohner von Nowhere-House, die alle aus unterschiedlichen Gründen bei Lillian Schutz vor der ihnen gegenüber abweisenden Welt gesucht haben, für sich. Doch auch in ihr verändert sich etwas und das liegt nicht nur an Jamie, dessen kratzigem Charme sie sich immer weniger entziehen kann. Mika wurde wahnsinnig verletzt in ihrer Kindheit und will nun an die drei kleinen Waisen alles zurückgeben, was ihr selbst fehlte und gewinnt dabei viel mehr, als sie gibt!

 

Mika will sich nicht mehr verstellen, will endlich sie selbst sein, doch wie soll das gehen, bei der Bedrohung durch den gnadenlosen Anwalt, der hartnäckig auf seinem Termin besteht?

 

Eine cozy Fantasy-Geschichte, die alle miteinander verbindet und in ihren Bann zieht. Sangu Mandanna ist wie auch Mika, sicherlich eine glühende Verehrerin Jane Austens. Eigentlich passiert wenig und doch sehr viel, was vor allem an den liebevoll gezeichneten Charakteren und ihren persönlichen Entwicklungen liegt.

 

Marie Bierstedt klingt mit ihrer warmen Stimme ebenso quirlig und sonnig wie Sonnenschein Mika. Doch sie lässt auch deren verletzlichen Seiten ebenso durchscheinen, wie ihre misstrauischen. Ja, sie spürt genau, dass hier etwas nicht stimmt, doch was mag es nur sein? Wunderbar passt sie ihre wandelbare Stimme für Rosetta (10) Terracotta (8) und Altamira (7) an. Als grummelig strenger Ian schnaubt und knurrt sie, während sie Kens weiche Seiten perfekt zur Geltung bringt. Auch stimmlich ist es einfach nur kuschelig schön, auch wenn Mikas Ängst und Nöte, um ihre einsame Kindheit und mangelnde Zugehörigkeit eigentlich traurig sind. Ihr Umgang damit jedoch sehr ermutigend!

 

Liebevoll romantisch und fantastisch, Cosy Fantasy zum Wohl- und Mitfühlen.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Bloggerportal für 9,6 Stunden Wohlfühlfantasy!

 

#MissMoonsHöchstGeheimerClubFürUngewöhnlicheHexen #SanguMandanna #MarieBierstedt #RandomHouseAudio #Bloggerportal #Hörbuchliebe #Hörbuch #CosyFantasy #Wohlfühlfantasy #Hörbuchtipp #IdentitätsSuche #InstaAudio #Bookstagram

Dienstag, 28. Mai 2024

Chiikawa (1) Süßer kleiner Fratz, Nagano, Tokyopop

 

Chiikawa (1) Süßer kleiner Fratz, Nagano, Tokyopop

 

Chiikawa ist ein süßer kleiner Fratz und hat mit Hachiware und Usagi super Freunde für richtig viel Spaß und jeder Menge leckerer Vergnügen! Diese Rasselbande erlebt jede Menge, ultrakurze Abenteuer. Sie schlemmen sich durch die japanische Küche, sie erzählen, wie sie sich ihr Leben vorstellen und nehmen es auch mit allerhand Gefahren und Monstern auf sich. Zusammen sind sie unschlagbar und unwiderstehlich!

 

Der Illustrationsstil ist schlicht, aber sehr passend und richtig süß. Man kann sie relativ einfach nachzeichnen, was wahrscheinlich auch ein Geheimnis ihres Erfolges ist. Dadurch hat man nicht nur Spaß beim Lesen, sondern taucht auch beim Nachzeichnen noch tiefer in die Geschichte ein. Aufgrund des großen Erfolges, gibt es auch schon jede Menge Merch und Fanarts.

 

Auch der Humor und seine Ausdrucksweise im eloquenten Stil von „freu“ und „schock“ und Sternchen um die Figuren herum, zum Ausdruck, dass es sich um Gefühle und nicht um Worte oder Geräusche handelt, sind sehr japanisch.

 

Meine Teens sind echte Manga-Fans und auf den Buchmessen ist der Tokoypop-Stand ein Muss für sie. Ja, sie bestätigen mir, dass Chiikawa der absolute Renner in Japan ist! Und die Geschichten sind ja auch sooooo japanisch (tatsächlich, wenn sie meinen!). Auf jeden Fall haben sie ganz fröhlich beim Lesen gekichert und natürlich gekonnt von hinten nach vorne gelesen (nein Mama, das wird nicht falsch herum gelesen). Wie bei Mangas üblich, liest man sie nämlich von hinten beginnend, was ich sehr irritierend finde, aber es ist ganz offensichtlich eine Frage der Übung!

 

Chiikawa ist etwas naiv, total quirlig und einfach liebenswert, selbst wenn man seinen Geschmack für Kopfbedeckungen, die mehr an Sofakissen erinnern, nicht unbedingt teilt. Seine Freunde stehen dem in nichts nach, kein Wunder also, dass die Lektüre ein echter Stimmungsaufheller ist.

 

Diese kurzen kleinen Abenteuer, sind wirklich kurz, vollfarbig und einfach niedlich. Da kann man nur gute Laune bekommen. Also perfekt für zwischendurch, zum Einschlafen oder eben bei schlechtem Wetter... Dabei sind sie einfach absolut alterslos und können definitiv schon vor dem Teenageralter gelesen werden (offiziell ab 6 Jahren).

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Tokyopop und der Agentur Literaturtest für unser süßes Reziexemplar!

 

#Chiikawa #SüßerKleinerFratz #Nagano #MangaFieber #RiesenhitAusJapan #Literarturtest #Tokyopop #Teentipp #Mangaliebe #Süß #KicherGarantie #IstaManga #Bookstagram

Samstag, 25. Mai 2024

Die Geburtstagsbande (2) Die beste Party der Welt, Claudia Schaumann, gelesen von Cathlen Gawlich, Der Audio Verlag, 3 CDs, 3h 19 min. ungekürzt

 

Die Geburtstagsbande (2) Die beste Party der Welt, Claudia Schaumann, gelesen von Cathlen Gawlich, Der Audio Verlag, 3 CDs, 3h 19 min. ungekürzt

 

Nach den Erfolgen ihrer letzten drei Geburtstagspartys braucht die Geburtstagsband bestehend aus Lu, Rio und Pelle dringend einen neuen Auftrag. Pelle, der coole Checker hat in der Pause beobachtet wie Amelie ganz aufgeregt mit Händen und Füßen auf ihre Freundinnen einredet. Sie kann nur von ihrem Geburtstag reden und der muss ganz nah sein. Lässig bietet er ihre Dienste an. Zuerst sind Lu und Rio auch begeistert für Amelies 10 Geburtstag eine Meerjungfrauenparty zu planen, auch wenn es ganz schön kompliziert wird innerhalb von nur 3 Tagen. Doch schon einen Tag später soll es eine Popstarparty werden inklusive Auftritt des aktuell angesagten Castingshowgewinners Bo Bas und anderen abgefahrenen Wünschen. Wie sollen das 3 Kinder innerhalb von 2 Tagen hingekommen. Kaum machen sie Fortschritte, wirft Amelie alle Planungen wieder über den Haufen. Wie kann diese Party nur ein Erfolg werden und noch dazu die beste Party der Welt, die Pelle vollmundig versprochen hat?

 

Lu, Rio und Pelle sind völlig unterschiedlich und dennoch seit Ewigkeiten beste Freunde. Auch wenn Lu, die bei ihren Großeltern auf einem Erdbeerhof aufwächst, weil ihre Eltern als erfolgreiche Schauspieler, auch gerne ein Haustier hätte, wie ihre Freunde. Pelle hat die zahme Henne Chikoletta und Riu seinen Hund. Dafür steht der Bandenbus auf dem Erdbeerhof und ist inzwischen nicht nur ordentlich geputzt, sondern auch richtig gemütlich eingerichtet und bietet ihnen sogar Platz für Übernachtungen. Na ja, fast gemütlich eingerichtet, denn nachts macht sich jemand über den Bus her und randaliert dort. Ganz schön stressig, neben all den aufwendigen Partyvorbereitungen auch noch diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Ach ja, dann soll Lu ja auch noch nett zu Gabriel, dem Sohn der neuen Aushilfe im Verkauf sein und mit dem Spielen! Erwachsene haben aber auch immer Ideen!

 

Die Geburtstagsbande ist herrlich normal und mindestens ebenso aufregend gleichzeitig, denn sie stecken immer voller Ideen und Pläne und halten immer zusammen, auch wenn es hoffnungslos scheint. Mit Amelie hat Pelle ihnen ja ganz schön was aufgehalst, aber Erfolg kommt auch nicht von alleine und Oma und Opa sind ja auch noch da! Claudia Schaumann erzählt sehr lebendig und witzig von dem Alltag dieser Kinder, die beschlossen haben, am Besten jeden Tag Geburtstag zu feiern, wenn nicht den eigenen, dann halt von anderen! Wenn das kein gelebter Kindertraum ist?! Während es anfangs nicht immer zur Freude aller Eltern zuging, sind sie deutlich vorsichtiger geworden, ohne aber den Spaß missen zu lassen. Da würde man am liebsten mitfeiern, oder zumindest sich von ihnen die Party planen lassen. Am Ende wird es wunderschön, ohne dass es ein teures Konsumevent wird, was ich echt gut finde. Geburtstage werden doch so super, weil man sie mit seinen Freunden feiert, nicht weil die Eltern mega viel Geld ausgeben müssen!

 

Cathlen Gawlich schafft es mit ihrer warmen und ausdrucksstarken Stimme ganz wunderbar sämtliche Emotionen, in all ihren Nuancen einzufangen und dass obwohl die Kinder und Erwachsenen nicht nur total unterschiedlich sind, sondern auch ihre Gefühle Achterbahn zu fahren scheinen. Sie macht mir schon beim Zuhören gute Laune und schafft es meine Aufmerksamkeit stets zu bannen.

 

Die Hülle des Hörbuchs ist wieder super schön gestaltet, mit den farbigen Buchillustrationen von Simona Ceccarelli, die sogar die Tonträger schmücken (und jeder zeigt ein anderes Bandenmitglied, mit oder ohne Haustier) und natürlich auch Opas Vokabelliste, Plattdütsch – Deutsch. Wenn es emotional wird, haut Opa spontan die treffendsten plattdütschen Begriffe raus, die will man beim Hören natürlich gleich mitlernen! Außerdem findet Ihr den Ideen- und Rezeptteil für das weltbeste Lichterfest über einen QR-Code oder Internet-link zum Nachlesen und Nachmachen, denn es hat ja nicht jeder das Glück mit der Geburtstagsbande zur Schule zu gehen.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Der Audio Verlag für mein Rezensionsexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/die-geburtstagsbande-teil-2-die-beste-party-der-welt-schaumann-claudia-978-3-7424-2724-3/

 

#DieGeburtstagsbande #DieBestePartyDerWelt #ClaudiaSchaumann #CathlenGawlich #DerAudioVerlag #FischerKJB #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #Geburtstagstipps #Partytime #Erdbeerliebe #Partystress #Haustierliebe #Freundschaft #Kreativität #Kinderbuch #Bookstagram

Die Zauberkicker (3) – Eigentor, Fabian Lenk, Hörspiel, Kicker Kids, USM Audio 1 CD ca. 54 Min.

 

Die Zauberkicker (3) – Eigentor, Fabian Lenk, Hörspiel, Kicker Kids, USM Audio 1 CD ca. 54 Min.

 

Die Nerven liegen blank! Nach dem Rückspiel gegen die Falkensteiner wird entschieden, wer die Probewochen bestanden hat und wer das Fußballinternat Burg Greifenau verlassen muss. Ausgerechnet jetzt werden die Gerüchte laut, dass Ben eigentlich gar nicht zur Probewoche eingeladen werden sollte, sondern sein Konkurrent aus seinem Heimatteam, der großspurige Benno!  Immerhin ist auch Bennos sympathische Schwester Ida zum Probetraining eingeladen worden. Bei dem alles entscheidenden Spiel wird Ben von Trainer Taylor auf seine Traumposition als Spielführer gesetzt. Nun liegt es an ihm Führungsstärke zu beweisen, damit er im Internat bestehen und die Magie der Burg retten kann. Ben und seine neuen Freunde Robin und Mika sind nämlich überzeugt, dass der Finanzdirektor der Burg weiterhin nichts Gutes für ihre bereits liebgewonnene Fußballschule im Schilde führt....

 

Richtig gut finde ich, dass zum Auftakt dieser 3. Folge die Fußballakademie Tannwald noch mal vorgestellt wird und sich die Hauptpersonen mit ihren jeweiligen Sprecher selbst kurz und kurzweilig vorstellen, so dass man sich schon mal einhören kann und sich kurz erinnert. Neueinsteiger in die Serie haben so auch eine gute Einstiegschance.

 

Diese Folge, die dieses Mal aus der Feder des bekannten Kinderbuchautors Fabian Lenk (die Zeitdetektive) stammt, ist dieses Mal ganz klar auf den Fußball und sein alles entscheidende Schicksalsspie fokussiert. Dennoch kommen auch die persönlichen Momente nicht ganz zu kurz. Bens Zimmergenosse Robin hadert mit seiner noch nicht auskurierten Verletzung, die er einem Foul von Viktor zu verdanken hat. Wie soll er auf der Burg bleiben können, wenn er doch kaum die Gelegenheit hatte, zu zeigen, was in ihm steckt? Ben hat da ganz andere Sorgen, war er doch in Tannwald so froh endlich Großmaul und Trainersohn Benno los zu sein, wurde dieser nun nach nomminiert. Es gab wohl eine Namensverwechslung mit ihm, hoffentlich muss er nicht wieder gehen. Bennos Schwester Ida hat hingegen das Zeug zu einer echten Freundin und Verstärkung für die selbstbewusste Mika mit ihrer roten Lockenmähne. Es geht also auch wieder um Freundschaft... Dabei ist die gerade noch abgewendete Gefahr für die magische Welt im Keller der Schule zwar gerade abgewendet worden, doch fürchten Ben und seine Freunde dass da noch etwas nachkommen wird. Vorerst genießen sie aber die Ruhe nach ihrem Erfolg. Die Themen sind also zahlreich und ganz unterschiedlich und es werden auch die Schattenseiten der Sportinternate thematisiert. Ben vermisst seine Familie und Robin fürchtet die viel zu hohen Erwartungen seines Vaters...

 

Die Vergabe der begehrten Plätze wird sehr spannend inszeniert von den Verantwortlichen und erinnert an die Jury bei GNTM. Hier bekommen die Glücklichen kein Foto ausgehändigt, sondern eine Urkunde mit einem coolen Foto von sich selbst mitten im Match und aufgemacht ist das Ganze wie eine bekannte Fußballzeitschrift (welche könnte das wohl sein?). Aber klar, dass die Kids auch feiern können! Die, die es geschafft haben schmettern daher laut und schief den Titelsong mit, während sich schon neues Unheil ankündigt... darauf macht dann der Ausblick auf die 4. Folge schon mal neugierig!

 

Der Cast ist wieder frisch, jung und motiviert besetzt, besonders bei den Schülern. Dustin Semmelrogge als magisches Waschbärmaskottchen ist da schon eine andere, powervoll, ausgebuffte Marke. Auch ohne die ganz bekannten Stimmen schafft das Ensemble zusammen eine richtig gute Mannschafts- und Schulstimmung aufzubauen. Immer wieder wird die Handlung von der Geräuschkulisse getragen, egal ob Ben wieder heimlich zu die Keller zu Waschbär Pele schleicht, oder ob das Stadion bei einem denkbar knappen Spiel tobt. Man fühlt sich einfach mittendrin!

 

Magische Mannschaftsspannung mit Spaß für Jungs- und Mädchen ab 8 Jahren.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei USM Audio für mein Hörexemplar!

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.usmaudio.de/genre/kinder/die-zauberkicker-folge-3/?post_type=product&p=6283

 

#DieZauberkicker #Eigentor #KickerKids #FabianLenk #USMAudio #Hörspielliebe äFußballliebe #Fußballnachwuchs #Nachwuchsförderung #Fußballinternat #Freundschaft #Magie #Bookstagram

Freitag, 24. Mai 2024

Das schönste Kind überhaupt, William Papas, Aracari Verlag

 

Das schönste Kind überhaupt, William Papas, Aracari Verlag

 

In einem schönen großen Wald leben alle Vögel frei und glücklich zusammen. Alle, die Großen und die Kleinen, die Prächtigen und die Unscheinbaren, wirklich alle! Doch oh Schreck! Das Kind ist weg und das Pausenbrot ist daheim geblieben! Die besorgte Frau Eule eilt ihrem Küken besorgt mit der Brotdose in der Hand hinterher, als sie auf den stolzen Herrn Pfau trifft. Dieser sieht die Dose und begreift auf den ersten Blick was los ist. Da auch den prächtigsten Vögeln Missgeschicke unterlaufen, bittet er Frau Eule seinem Kind doch bitte auch die ebenfalls vergessene Pausenbrotdose mitzubringen. Frau Eule wundert sich, wie sie denn den fremden Sohn erkennen solle, doch Herr Pfau lacht nur und weist sie an, die Dose einfach dem schönsten Kind auf dem Schulhof zu geben. Als die Eule in der Schule ankommt findet sie sofort ihr Kind, staunt dann aber auch über die unfassbar große Zahl an herum wuselnden Kindern!

 

Ich liebe ja Bilderbücher, bei denen Text und Illustration aus einer Hand pardon, aus einer Feder stammen. Gerade Bilderbücher mit nur wenig Text wie diesem, müssen die Geschichte schon in den Bildern erzählen, da kommt es ganz genau auf Gestik und Mimik der Protagonisten an und seien es Vögel. Eulen sind ja eher selten Helden, aber wie man hier nachlesen kann, ist das völlig unverdient. Auch wenn sie tagsüber schlafen haben sie ein großes Herz, sind hilfsbereit und aufmerksame Mütter. Als nachtaktive Tiere benötigen sie keine bunten Federn, die würde man im Mondlicht eh nicht wahrnehmen, aber ihre scharfen Augen, machen sie zu perfekten Suchern! Und Mama-Eule hat einen ernst zu nehmenden Suchauftrag! Sehr gewissenhaft schaut sie sich alle Kinder an, um das wahrscheinlichste Kind von Papa Pfau zu entdecken. Sie macht es sich nicht leicht, oh nein! Gemeinsam mit ihr, erkunden wir den Schulhof voller spielender Jungvögel in all ihrer quirligen Pracht! Welches mag nur das schönste Kind sein?

 

Die Illustrationen sind wunderbar plakativ und ausdrucksstark. Die Charaktere der Vögel stehen ihnen ins Gesicht geschrieben. Die kurzen Texte werden zudem grafisch noch verstärkt, indem z.B. GROßE Vögel groß geschrieben werden und Kleine besonders klein. Der Text bringt die Geschichte auf den Punkt. Das Thema ist universell und geht ans Herz und trifft aber auch die Lachmuskeln, denn Mama Eule ist ein liebevoller Schelm. Die Schrift ist schön übersichtlich und Leseanfänger werden den Text auch schon bald alleine lesen können, wenn sie das Bedürfnis nach einer extra Portion Liebe verspüren. Eigentlich beinhaltet es aber auch eine uralte Mütterweisheit: Wenn Du möchtest, dass etwas so läuft, wie Du es Dir vorstellst, dann mache es selbst. Darum sind gute Mütter sehr fleißig ;) Wie Mama Eule. Auch wenn diese nicht so farbenfroh aussieht, wie der selbstverliebte Papa Pfau, so mag ich ihren liebevoll verschmitzten Gesichtsausdruck sehr gerne!

 

Ein wunderschöne Liebeerklärung an die Kraft der Liebe und vor allem der Mutterliebe! Als Gute-Nacht-Geschichte sollten hier nachsüße Träume garantiert sein. Ab 6 Jahren für alle, die gerade eine Prise Liebe und Humor gebrauchen können, also wir alle!

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Aracari Verlag und der Agentur Pia Mortensen für mein liebevolles Rezensionsexemplar.

 

#DasSchönsteKindÜberhaupt #WilliamPapas #AracariVerlag #AgenturPiaMortensen #Elternliebe #Bilderbuchliebe #Bilderbuchtipp #WasDuNichtImKopfHastHatMamaInDenFlügeln #Liebe #Bilderbuchblogger #Bilderbuch #Instabook #Bookstagram

Freitag, 17. Mai 2024

Ruby Fairygale und die Nacht der Einhörner, Kira Gembri & Marlene Jablonski, gelesen von Julia Nachtmann, Jumbo Verlag, 90 min Download

 

Ruby Fairygale und die Nacht der Einhörner, Kira Gembri & Marlene Jablonski, gelesen von Julia Nachtmann, Jumbo Verlag, 90 min Download

 

Ruby kann sich im Unterricht neben ihrer Freundin Bri nicht richtig konzentrieren. Statt an Mathe denkt sie nur an all die Aufgaben, die sie erledigen muss, da ihre Großmutter Nana, krank im Bett liegt. Nana ist nicht nur die Tierärztin von Patch Island inmitten der irischen See, sie kümmert sich auch um das Wohl der geheimen magischen Wesen. Selbst ihre beste Freundin darf von den Fabelwesen und der magischen Pflegestation nichts wissen. So muss Ruby den Tag wohl alleine verbringen, umringt von ihren Patienten. Plötzlich taucht Bri auf dem strahlend weißen Pony von Bauer Orin auf. Es hatte plötzlich eine merkwürdige Beule auf der Stirn, ganz ohne Unfall. Bri macht sich furchtbare Vorwürfe, vor allem weil Orin eh schon schlecht drauf ist, nachdem morgens seine ganzen Schafe entlaufen sind. Doch kommt es noch dicker: auch auf der Stirn der  Streunerkatze und des mageren Igels wachsen plötzlich Hörner. Ruby muss schnellstens herausfinden was hier los ist, ehe die Bewohner von Patch Island misstrauisch werden.

 

Ich mag die Hauptreihe für geübte Leser sehr gerne und dass es sich um den 4. Band der Erstleserreihe handelt, ist mir bei der Bestellung nicht aufgefallen. Bei der Rechenaufgabe, an der Ruby zu knabbern hat und bei der Autorennennung von Marlene Jablonski fiel es mir dann aber doch auf. Ich kannte zwar Rubys Freundin Bri noch nicht und auch ihr Bruder und ihr Freund Noah kommen in diesem Band nicht vor, ansonsten war es aber wie ein vertrautes Stück Heimat wieder neues magisches Durcheinander auf Patch Island zu hören. Dass es in Irland nur so vor Kobolden und Fabelwesen wimmelt weiß ja eigentlich jeder, dass Patch Island aber selbst für irische Verhältnisse ungewöhnlich dicht von ihnen besiedelt ist, wissen eigentlich nur die eingeweihten Fans der Serie.

 

Julia Nachtmann bleibt mit ihrer warmen, lebendigen Stimme auch der Leseanfängerreihe treu und lässt den Schabernack der reimenden Kobolde mit jedem nicht immer ganz astreinen Reim wunderbar lebendig werden. Doch auch die Schulszene und die Begegnung mit dem missmutigen Bauern Orin klingen bei ihr ganz authentisch, wenn sie von einer Rolle in die nächste wechselt.

 

Da es sich um eine Reihe für Leseanfänger handelt, ist die Handlung ganz kindgerecht.Witzig, etwas geheimnisvoll und magisch und trotz der Einhörner und Feen nicht kitschig! Magische Wesen treiben ihren Schabernack, messen ihre Kräfte, genau wie Menschenkinder. Da bleibt es leider an Ruby hängen, vernünftig zu sein und schnell wieder für unauffällige Verhältnisse zu sorgen, ehe noch Nicht-Magische bemerken, was hier vor sich geht. Das ist gut verständlich und absolut kurzweilig. Natürlich kommt letztendlich alles wieder ins Lot und Ruby hat die Sicherheit der Fabelwesen gerettet. Den beiden Autorinnen gelingt es auch sprachlich sehr gut, ein ungewöhnliches Irland-Abenteuer voller Magie und Unfug zu erschaffen, dem auch Erstklässler und Vorschulkinder gut folgen können, ohne Verständnisschwierigkeiten.

 

Ein schönes neues magisches Abenteuer von Ruby Fairygale ab 6 Jahren.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Jumbo Verlag für meinen Rezensionsdownload!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.jumboverlag.de/ruby-fairygale-und-die-nacht-der-einhoerner/index.php?cNG=540d887c-f20c-11ea-948b-001c42406321&productId=3604&f=true&aId=2652

 

#RubyFairygaleUndDieNachtDerEinhörner #RubyFairygale #KiraGembri #MarleneJablonski #JumboVerlag #LoeweVerlag #Leseanfänger #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #DownloadOnly #Hörbuchblogger #Irland #Magie #Fabelwesen #Kinderbuch #Bookstagram #InstaAudio

Dienstag, 14. Mai 2024

Sachen suchen – Englisch lernen, über 100 Wörter, Bea Zorell, Illus. Barbara Jelenkovich, Ravensburger

 

Sachen suchen – Englisch lernen, über 100 Wörter, Bea Zorell, Illus. Barbara Jelenkovich, Ravensburger

 

Ein zweisprachiges Wimmel-Wörterbuch auf Deutsch und Englisch für Sprechanfänger ab 2 Jahren mit den typischen Begriffen aus dem Alltag von Zweijährigen Kindern: Spielplatz, Tiere auf dem Bauernhof, Küche und Essen, Garten-/fest, Kleidung, Regenkleidung & Farben, am Bahnhof, auf der Baustelle, Spielsachen im Kinderzimmer. Tiere im Zoo.

 

Mit 2 Jahren fangen Kinder an zu sprechen und dann macht es auch Sinn mit Wimmelbüchern zu starten, um bekannte Welten in Büchern zu entdecken.

 

Hier beginnt jede Seite mit einem thematisch passenden Satz, sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch. Links stehen dann Abbildungen von einigen Details auf dem Wimmelbild rechts davon, die besonders häufig für kleine Kinder sind. Auf Deutsch mit Artikel und auf Englisch natürlich ohne. Es sind nur wenige Sachen zum Suchen mit dem jeweiligen Begriff in zwei Sprachen, aber Eltern, die Englisch beherrschen (und das sollten sie, sonst lernen die Kinder direkt zu Beginn eine falsche Aussprache) werden auch ganz leicht andere Details auf den zahlreichen Wimmelbildern entdecken, die zu ihrer Lebenswirklichkeit passen, und deren Bedeutung sie ihren Kindern in diesen zwei Sprachen beibringen können. Das Ganze ist ganz spielerisch und zwangfrei, nur der Wortschatz von alltäglichen Gegenständen, keine Verben (außer in den Einleitungssätzen zu jeder Themenwelt) und ohne Grammatikstress. Eltern, die Englisch beherrschen können später auch, wenn das Kind sprachliche Fortschritte macht, natürlich auch zu jeder Themenwelt kleine Geschichten mit Subjekt, Prädikat und Objekt in beiden Sprachen erzählen, um die Sprachen spielerisch einzubinden.

 

Die bunten quirligen Bilder laden kleine Kita-Kids zum Staunen und Suchen ein. Sie werden viel Bekanntes entdecken können und stolz sein, diese schon zu benennen. Die Kinder und übrigen Personen auf den Bildern, sind so unterschiedlich, wie die Welt sie nunmal erschaffen hat. Da kann sich jeder wiederfinden. Allerdings werden hier auch so manche Klischees erfüllt: der Mann steht am Grill, die Frau deckt den Tisch, die Oma spielt mit dem kleinen Enkelkind, der Opa trägt den Salat aus dem Haus, die Schaffner und Zugführer sind alles Männer,  auf dem Kindergeburtstag sind nur Frauen in der Küche, auch im Kinderzimmer spielen nur Mütter mit. die Frauen schieben die Kinderwagen und auch im Zoo sind es die Männer die Ausmisten, aber in der Kita gibt es immerhin einen männlichen Erzieher. Da ist ganz deutlich noch ganz viel Luft nach oben, für Rollenfreies Lernen. Die Auswahl der Themenwelten haben für mein Empfinden einen hohen Bezug zu Alltag der Zielgruppe.

 

Die Idee gefällt mir also sehr gut, in der Ausführung gefällt mir der Illustrationsstil, aber nicht die tradierte Rollendarstellung. Gerade so werden überholte Rollenbilder in Kinderköpfe gepflanzt. Gerade Kinder, die zweisprachig aufwachsen haben oft deutlich modernere Eltern, als die hier abgebildeten.

 

Die dicken Pappseiten sind schön strahlen und sehr stabil. Sie sind abwischbar und aus zertifiziert nachhaltiger Papierproduktion, in der EU gedruckt (immerhin werden solche Bücher nicht nur mit feuchten, dreckigen Händen angefasst, sondern landen auch schon mal aus Versehen im Mund). Das Buch hält sicherlich mehr als ein Kleinkind aus!

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Ravensburger Verlag und die Agentur Buchcontact für mein Rezensionsexemplar!

 

#SachenSuchenEnglischLernen #Wimmelbuch #ErsteWorteAufEnglisch #BarbaraJelenkovich #BeaZorell #LearningEnglish #Wimmelbuch #Bilderbuchliebe #Diversität #RavensburgerVerlag #Kinderbuch #InstaBook

Montag, 13. Mai 2024

Detektei für magisches Unwesen (3) Aufruhr in der Bonbonfabrik, Lotte Schweizer, gelesen von Sarah Dorsel, Der Audio Verlag, 3 CDs 3 h 19 min ungekürzt

 

Detektei für magisches Unwesen (3) Aufruhr in der Bonbonfabrik, Lotte Schweizer, gelesen von Sarah Dorsel, Der Audio Verlag, 3 CDs 3 h 19 min ungekürzt

 

Oh je, im sonst so beschaulichen Örtchen Kiesbach herrscht dicke Luft: Am Markttag streiten alle, Geld aus den Kassen verschwindet, das Gildenschild von Bäckerin Maja ist weg und Olaf kommt mit dem Schreiben von Strafzetteln nicht hinterher. Am nächsten Tag ist der Streit in der Bank so groß, dass die Mitarbeiter noch nicht einmal bemerken, wie ihre Bank ausgeraubt wird! Als der Zoff am größten ist, sehen die Freunde Lulu, Jannik und Paula einen silbernen Zeppelin, aus dem es gliternde Lollis regnet. Kaum haben die streitenden Dorfbewohner die Lollis gefangen und probiert, sind sie alle wieder froh. Die Detektei für magisches Unwesen ist sich sicher, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Ob die neue Bonbonfabrik von dieser geheimnisvollen und unglaublich freundlichen Yolli zu tun haben kann? Bäckerin Maja und der Imkerin ist die Fabrik eh ein Dorn im Auge, aber wie könnte das alles zusammenhängen?

 

Lotte Schweizer ist wieder ein magisch-fantastisches Abenteuer für unsere geliebten Nachwuchsagenten gelungen. Sie knüpft locker an die Vorgängerbände an und es ist sicherlich schöner, wenn man auch die Vorgeschichten kennt, aber nicht zwingend erforderlich. Alles Entscheidende, wie die Unsichtbarkeitsuhr von Geheimagent Peggory, oder sein Fabelkompass werden extra noch mal erklärt. Das hilft auch das Gedächtnis der Fans, die bereits die Vorgängerbände kennen, wieder aufzufrischen. Sie lässt sich dabei immer wieder witzige Erfindungen und magische Gadets einfallen, aber auch ihre Wortspiele sind auch für ältere Zuhörer witzig. So ein Stimmungsschief kann sich doch jeder bestens vorstellen, auch wenn ihm oder ihr das Wort bislang nicht geläufig war, dabei hat es gerade noch gefehlt!

 

In Kiesbach ist wieder so einiges los! Da passt es ja prima, dass Janniks Eltern das Wochenende ohne ihn verreisen, damit er an der Pyjama-Party mit seinen Freunden teilnehmen kann. So fällt es natürlich viel weniger auf, dass die drei mit Leseratte Marianne und Geheimagent Peggory den ungewöhnlichen Vorgängen auf den Grund gehen wollen. Dorfpolizist Olaf, der an magische Wesen und ähnliches nicht glaubt, kann man diese Aufgabe ja unmöglich überlassen! Dafür schweißen ihre geheimen, magischen Ermittlungen sie immer mehr zusammen, auch wenn sie das eine oder andere eigenwillige Hobby angenommen haben. Sie mögen sich einfach so wie sie sind und machen sich nie übereinander lustig, sondern sind immer hilfsbereit.

 

Sarah Dorsel spricht dieses magisch-quirlige Abenteuer mit Leib und Seele, Sie fängt die widerstreitenden Stimmungen ebenso ein, wie die Besonderheiten der jeweiligen Bewohner, seien sie magisch oder nicht. Selbst die Sprachfehler lässt sie nicht aus, was ziemlich niedlich klingt, bei den kleinen Wichten, die sie haben. Sie rundet mit ihrer lebendigen Art dieses Hörerlebnis so richtig ab.

 

Die Hülle ist wieder unglaublich liebevoll mit den Buch Illustrationen von Alexandra Helm und Zitaten aus diesem geschmückt. Auch die 3 Tontränger sind jeweils unterschiedlich farbig mit den Buchillustrationen geschmückt. Da kann man sich die magisch-fantastischen Ereignisse rund um die drei detektivischen Freunde viel besser vorstellen.

 

Empfohlen wird das Hörbuch ab 8 Jahren, aber ich denke, das trifft eher auf das Buch zu, hören kann am es locker ab 6 Jahren, ohne dass ältere Kinder sich langweilen oder jüngere fürchten. Ein magischer Spaß für die ganze Familie.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Der Audio Verlag für mein Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/detektei-fuer-magisches-unwesen-teil-3-aufruhr-in-der-bonbonfabrik-schweizer-lotte-978-3-7424-3120-2/

 

#DetekteiFürMagischesUnwesen #AufruhrInDerBonbonfabrik #LotteSchweizer #SarahDorsel #AlexandraHelm #DerAudioVerlag #dtv #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #Magie #Stimmungsschief #Kinderbuch #Kinderbuchtipp #Süßigkeitenfabrik #Kinderkrimi #Krimifan #InstaAudio