Samstag, 5. November 2022

Der Schatz der Sumpfmocks, Silke Farmer, Illustrationen Elif Siebenpfieffer, Fairyland Verlag

 

Der Schatz der Sumpfmocks, Silke Farmer, Illustrationen Elif Siebenpfieffer, Fairyland Verlag

 

Im magischen Reich Valoroum ist das Gleichgewicht abhanden gekommen. Die Schutzbäume im Wald, die das Eindringen von Trollen, Orcks und Co. verhindern, sind krank und Sterben. Auch wenn die Ursache nicht ganz klar ist, haben die dort lebenden Elfen daher den dreckigen Sumpfmocks verboten dort in den Quellen zu baden und sie somit zu verureinigen. Als die Pixie Eldrid und Zwerg Luwin beobachten wie das sanftmütige Sumpfmock Oonag von den Elfen mit Pfeil und Bogen aus dem Wald gejagt wird. Sind sie empört! Oonag ist so friedfertig und würde niemandem etwas Böses tun. Da sie aber nicht wie andere Wesen kommuniziert, kann sie sich nicht verteidigen. Mit Hilfe des Elfendruiden Alba wollen Luwin und Eldrid für Oonags Rechte im Wald eintreten. Doch die Elfen sind so beschäftigt mit der drohenden Gefahr durch Trolle und Orcks, dass sie sich dieses Problems erst annehmen wollen, wenn Alba die Schutzbäume gerettet hat! So lange wollen die Freunde nicht warten....

 

Die Sumpfmocks sind still und friedlich, aber weil sie anders aussehen, mit Algen und Schlamm behangen sind und sich in ihrer Sprachlosigkeit nicht wehren können, sind sie die perfekten Sündenböcke! Oonag ist unglaublich lieb, aber nur Pixie Eldrid schafft es mit ihr eine Gedankenverbindgung aufzubauen, mit deren Hilfe sie miteinander kommunizieren können. Dabei kann Oonag durchaus alles verstehen, was die anderen um sie herum reden. Das zeigt wunderbar die Hilflosigkeit und Verwundbarkeit, die durch Sprachlosigkeit entsteht, wobei dies auch wie im Fall von Flüchtlingen einfach daran liegen kann, dass man eine andere, als die vor Ort gebräuchliche spricht. Eldrid und Luwin sind empört über die Ungerechtigkeit und Anfeindungen die ihrer Freundin widerfahren. Obwohl sie recht klein und nur zu 2. sind, setzen sie sich für die ein! Dabei geraten sie allerdings auch selbst in Gefahr, was sie jedoch nicht davon abhält, nach der Wahrheit zu suchen. Letztendlich werden nicht nur sie von der Wahrheit hinter der Erkrankung der Bäume überrascht! Es zeigt aber auch, wie verblendet man durch Vorurteile sein kann und wie gefährlich es ist falsche Schlüsse zu ziehen. Ohne die Unvoreingenommenheit der magischen Freunde, wären die Bäume wohl alle verendet und die Elfen in unabwendbarer Gefahr. Zum Glück zeigen sie genügend Größe, um sich zu entschuldigen und versuchen ihre Fehler wieder gut zu machen. Das empfinde ich als sehr positiv, da es Kindern mit gutem Beispiel vorangeht: Fehler zu erkennen, daraus zu lernen und sich zu entschuldigen, kann man nicht früh genug lernen. Für die sanfte Oonag geht alles gut aus und das hat mich ganz besonders gefreut, ist mir dieses seltsame, schutzlose Wesen beim Lesen doch ans Herz gewachsen. Wobei, wer sich nun wundert, dass er/sie noch nie zuvor in der Fantasyliteratur Sumpfmocks begegnet ist: dieses Buch dürfte ihre Geburtsstunde sein.

 

Das kleine Büchlein für Leseanfänger ab 2./3. Klasse und Kinder mit Leseschwierigkeiten ist besonders liebevoll gestaltet, um Freude am Lesen zu wecken. So findet sich bereits in der Buchklappe eine doppelseitige Karte von Valorum. Das sieht nicht nur geheimnisvoll aus, sondern schult auch gleich die kindliche Orientierung. Die Schriftart ist klar und deutlich und noch recht groß, so dass sie besonders leicht lesbar ist. Die Kapitel sind schön kurz, so dass man gut zwischendurch eine Pause einlegen kann, mit Stolz ein ganzes Kapitel geschafft zu haben... aber vielleicht schafft man ja auch noch ein zweites?! Dabei ist die Sprache mit ihrer Struktur gut überschaubar und gegliedert, so dass es gerade bei Kindern mit Leseschwierigkeiten keine Überforderung gibt. Diese Reihe richtet sich auch speziell an Kinder mit Leserechtschreibschwäche/Legasthenie und verbindet ihre Bedürfnisse nach einfacherer Sprache mit einer richtigen Fantasygeschichte und beschränkt sich nicht auf die typischen Leseanfängerthemen. Die farbigen Illustrationen von Elif Siebenpfeiffer auf jeder Doppelseite runden das Konzept optisch ab, während durch die Aufnahme in Antolin nach Anmeldung dort auch Lesepunkte gesammelt werden können. Dies ist bereits der „. Band der Zauberfederreihe aus dem Reich Valorum, allerdings bauen die Bände nicht unbedingt auf einander auf. Man kann die Reihenfolge ohneweiteres variieren. Wenn einem dieser Band gefällt, kann man also in „Der Ring des Zwergenkönigs“ mit den bereits vertrauten Figuren Eldrid, Luwin und Alba ein weiteres fantastisches Abenteuer erleben.

 

Ganz herzlichen Dank an den Fairyland Verlag für mein Rezensionsexemplar!

 

#DerSchatzderSumpfmocks #Zauberfeder #Valorum #SilkeFarmer #ElifSiebenpfeiffer #FairylandVerlag #Schutzlos #Vorurteile #Sündenbock #Zusammenhalt #Fantasy #FantasyfürLeseanfänger #Legasthenie #LRS #Leseförderung #Kinderbuch #leichteSprache #Kinderbuchblogger #Kinderbuchtipp #Kinderfantasy

Freitag, 4. November 2022

Die Chroniken von Narnia (3) – Der Ritt nach Narnia, C.S. Lewis, Hörspiel SWR2, Der Audio Verlag 2 CDs 1 h 41 min.

 

Die Chroniken von Narnia (3) – Der Ritt nach Narnia, C.S. Lewis, Hörspiel SWR2, Der Audio Verlag 2 CDs 1 h 41 min.

 

Der junge Shasta wächst im Land Kalormen als Sohn eines armen und hartherzigen Fischers auf. Dennoch nimmt er sein Schicksal hin, bis er als Sklave an einen Adligen verkauft werden soll. Auf seiner Flucht trifft er das sprechende Pferd Bree, das ihm von seiner friedlichen Heimat Narnia erzählt, wohin sie gemeinsam aufbrechen wollen. Unterwegs treffen sie auf die gleichalrige Aravis die auf dem Pferd Hwin vor der Zwangsehe mit einem mächtigen 60 jährigen flieht. Zwischen den beiden kommt es immer wieder zu Streit, bis Shasta sie vor einem Löwen rettet. Unterwegs belauschen sie die Pläne des Sohnes des Herrschers von Kalormen völlig überraschend in Narnia einzufallen und es mit dem Überraschungsmoment einzunehmen. Gemeinsam beschließen Shasta und Aravis Narnia vor diesem grausamen Schicksal zu bewahren und die dortigen Könige zu warnen. Trotz der Friedfertigkeit Narnias wird sich ein schicksalhafter Kampf nicht vermeiden lassen.

Manchmal muss man kämpfen, um den Frieden zu bewahren. Welch fürchterliche Wahrheit, die wir aktuell in Europa ebenfalls erleben müssen. So fantastisch und abenteuerlich C.S. Lewis Klassiker von 1954 auch ist, so allgemeingültig sind viele der Aussagen, die er in seiner von christlichen Werten geprägten Fantasyreihe trifft. Außerdem ist zu bedenken, dass diese Reihe aus der Nachkriegszeit stammt, und damit beginnt, dass die vier Geschwister Lucy, Edward, Susan und Peter zu einem Onkel aufs Land geschickt werden, zum Schutz vor den Bomben auf London. Die vier Geschwister sind mittlerweile Könige von Narnia und führen  gemeinsam das Land gerecht und friedfertig. Ich habe mich sehr über das Wiederhören mit den Vieren gefreut, ebenso wie mit einigen ihrer magischen Gefährten. Aravis und ihre Auflehnung gegen die Zwangsehe gefiel mir sehr gut, auch wie sie Shasta immer wieder Contra gegeben hat. Eine sympathische, emanzipierte Kratzbürste. Shasta hingegen muss einiges Wegstecken. Nicht nur dass Bree, sein sprechendes Narnia-Pferd seine „Ignoranz“ missbilligt und Aravis alles andere als erfreut über seine Gesellschaft ist, nein, sein ganzes Selbstverständnis wird im Laufe dieses Abenteuers immer wieder bis in die Grundfeste erschüttert und er wird gezwungen, sich selbst neu zu definieren. Das ist zwar anstrengend, sondern auch eine echte Chance, insbesondere als er mit dem vermissten Prinz Corin verwechselt wird. Wie ist es nur möglich, dass man ihn, den armen Fischerssohn für einen Prinzen hält?

 

Der Südwestfunk und Der Audio Verlag haben dieses rasante Abenteuer voller Magie und Tiefe als klanggewaltiges Hörspiel mit Musik liebevoll inszeniert. Nicht nur die Auswahl an Sprechern, allen voran Friedhelm Ptok, Richard Barenberg und Andreas Fröhlich ist exklusiv, sie haben auch sehr begabte Nachwuchsstimmen gewählt. Die Sagen, Weissagungen und Legenden der Länder werden durch Lieder weitergegeben, die hier klangvoll vertont wurden von b.deutung, die es auch musikalisch untermalen. Ausdrucksstarke Geräusche lassen die magische Welt vor dem inneren Auge und Ohr entstehen. Übersetzt wurde das Buch aus dem Englischen von keinem Geringeren als Fantasylegende Wolfgang  Hohlbein und Christian Rendel.

 

Aufregend und kämpferisch geht dieses Fantasyabenteuer um Verrat, Gerechtigkeit und Toleranz weiter.

 

Vielen Dank an Der Audio Verlag für unser Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/die-chroniken-von-narnia-teil-3-der-ritt-nach-narnia-lewis-c-s-978-3-7424-2455-6/

 

#DieChronikenvonNarnia #DerRittnachNarnia #CSLewis #b.deutung #Hörspiel #Hörspielliebe #Hörbuchliebe #DerAudioVerlag #UeberreutherVerlag #WolfgangHohlbein #FriedhelmPtok #SWR2 #Familienblogger #Kinderbuchblogger #FantasyKlassiker #christlicheLiteratur #Hörbuchblogger #Hörspieltipp