Montag, 2. November 2020

Ein ganz alter Trick, Fee Krämer, Ill. Felicitas Horstschäfer, Hummelburg Verlag


Ein ganz alter Trick, Fee Krämer, Ill. Felicitas Horstschäfer, Hummelburg Verlag

Der zwöfjährige Pascal wohnt in einem edlen Internat, seit seine Mutter nach der Scheidung wieder geheiratet hat und sie mit ihrem neuen Mann viel reist. Pascal ist dort sehr unglücklich und fühlt sich abgeschoben. Anschluss findet er keinen, sucht ihn aber auch nicht wirklich. Seinen Frust und seine Einsamkeit lässt er durch Streiche heraus, er weiß ja, dass alle Mitleid mit ihm haben und ihm nie ernste Konsequenzen drohen. Doch diesmal ist er zu weit gegangen! Diesmal bekommt er tatsächlich eine Strafe: vier Wochen muss er vormittags in der Seniorenresidenz aushelfen, deren Bewohnerin er den Rollator aus Langeweile im See versenkt hat. Pascal ist total angekekst, doch einige der Bewohner finden ihn richtig spannend und der Junge bringt endlich ihr Leben in Schwung! Doch die Rollator-Dame Ingelotte hat ganz andere Pläne für ihn. Sie ist alles andere als auf den Kopf gefallen und nicht bereit, ihre Abschiebung ins Heim so einfach hinzunehmen. Sie plant aus ihrer alten Villa einen Schatz zu bergen. Gar nicht so einfach, da sie inzwischen von ihren Kindern vermietet wurde.... Doch nun ist ja zum Glück Pascal mit seinem Skateboard da und der ist ihr noch etwas schuldig!

Pascal ist unglücklich und einsam und statt seinen Kummer in Worte zu fassen, drückt er ihn in bisweilen sehr unglücklichen Streichen aus. Er weiß ja, dass ihm keine Konsequenzen drohen, weil alle Mitleid mit seiner schwierigen Situation haben! Doch diesmal ist er zu weit gegangen, was er getan hat, war kein dummer Jungenstreich, sondern echt rücksichtslos und fies. Er ist ja noch nicht strafmündig und kommt daher nicht vor Gericht, aber er muss dennoch quasi Sozialstunden in dem Edelaltersheim des Ortes ableisten. Vier Wochen lang jeden Vormittag, dafür wird er von Talil, dem freundlichen Helfer fürs Grobe, jeden Morgen abgeholt. Talil ist freundlich, lustig und Pascal sofort sympathisch! Von ihm lernt er, wie der Hase im Heim läuft und Pascal lernt schnell. Er hat nämlich wirklich keinen Bock auf die Aufgaben, die ihm die Oberschwester aufs Auge drückt! Er soll einen Zaun streichen. Das ist ja wohl verbotene Kinderarbeit! Vorsicht Spoiler! Was dann folgt ist ganz schön clever und es werden sich wohl die Geister daran scheiden, was von dieser Aktion Pascals zu halten ist. Zwei der Bewohner geben ihm lauter gute Tipps und wissen alles besser. Also sollen sie ihm, ähnlich wie bei Tom Swayer, zeigen, wie man es richtig macht. Schon streichen die zwei Alten um die Wette und haben dabei mächtig Spaß und freunden sich an! Man könnte also beklagen, dass Pascal nichts dazu gelernt hat, weil er sich mal wieder drückt. Andererseits, hatten die Zwei endlich mal wieder Spaß, fühlten sich nützlich und bestätigt und nun nicht mehr so allein. Eine bessere Beschäftigungstherapie hätten sich die Ergotherapeuten wohl auch nicht ausdenken können. Diese Aktion beeindruckt Ingelotte und so plant sie Pascal für einen gewagten Coup ein, da sie einen Schatz bergen will, was ich einen Einbruch nennen würde. Talil hat da ganz ähnliche Bedenken wie ich und findet das überhaupt nicht gut. Er äußert seine Bedenken klar und deutlich, hilft dann aber doch, damit sie nicht auf noch dümmere Gedanken kommen. Einer muss ja auf sie aufpassen. Die Aktion ist unglaublich schlecht durchdacht, weswegen natürlich so einiges schief läuft, was aber auch wiederum wirklich witzig ist. Später kommt der Einwand, den ich die ganze Zeit im Hinterkopf hatte: 

 

Man hätte doch einfach freundlich fragen können, oder? (Tatsächlich ist das ausgesprochen hilfreich und wer freundlich fragt, erreicht die unglaublichsten Resultate, habe ich festgestellt). Ja, das hat Ingelotte auch überlegt, aber wenn man abgelehnt hätte, wäre der Verdacht später sofort auf sie gefallen! Bei dieser Aktion wachsen Pascal, Ingelotte, Talil und Ingelottes Enkel Jonathan zu einem richtig guten Team zusammen. Das gibt Pascal, Ingelotte und Jonathan Halt und Erdung, denn sie fühlen sich geschätzt und wertvoll. Talil ist mehr der gute Engel der Drei und viel zu gut für sie! Dennoch finde ich sie wirklich liebenswert, wenn auch nicht unbedingt gute Vorbilder. Ingelotte ich nämlich alt genug um etwas vorausschauender zu planen. Nichtsdestotrotz wird das der Sommer ihres Lebens, naja, zumindest für Pascal und Jonathan, denn Ingelotte hat schon so einiges erlebt! Der Schreibstil ist sehr direkt und humorvoll und gut verständlich. Immer wird mit einem Augenzwinkern erzählt. Was mich etwas gestört hat, ist dass Pascal seinem Schulleiter und seiner Betreuerin gegenüber, für mein Verständnis, sehr rücksichtslos ist. Dabei geben sie sich redlich Mühe und haben diese Behandlung nicht verdient. Ich finde es nicht fair, dass er seinen Frust über die mangelnde Aufmerksamkeit seiner Mutter an ihnen auslässt. Es zeigt aber sehr anschaulich, dass bei Kindern und Jugendlichen oft Einsamkeit, Trauer und Wut Auslöser für unmögliches und bisweilen kriminelles Verhalten sind. Da hilft kein Schimpfen, sondern mehr elterliche Zeit, aber rechtzeitig, ehe es zu spät ist.

 

Illustratorin Felicitas Horstschäfer startet jedes Kapitel mit einer Skatervignette, das Coole ist aber, das kleine Skaterdaumenkino unten rechts auf den Seiten.

 

Ein witziges Plädoyer für mehr Respekt vor dem Alter und der Jugend. Eigentlich können Alt und Jung sich nämlich super verstehen, wenn sie sich erst einmal kennenlernen. Aber auch dafür, dass die eigene Familie durchaus Aufmerksamkeit und Zeit verdient hat. Ab 10 Jahren.

 

Vielen lieben Dank an den Hummelburg Verlag für unser Rezensionsexemplar!

 

#neuerscheinung #wutimbauch #einsamkeit #einganzaltertrick #altmeetsjung #feekrämer #kinderbuchtipp #kinderbuchblogger #hummelburgverlag #internat #altenheim #skater#

Samstag, 31. Oktober 2020

Sherlock & Watson, Neues aus der Baker Street (7), Skandal im Bohemia, Hörspielreihe mit Johann von Bülow, Florian Lukas u.a., Der Audio Verlag 2 CDs 1 h 42 Min.

 

Sherlock & Watson, Neues aus der Baker Street (7), Skandal im Bohemia, Hörspielreihe mit Johann von Bülow, Florian Lukas u.a., Der Audio Verlag 2 CDs 1 h 42 Min.

 

GEWINNSPIEL- Wer weiterliest, kann etwas gewinnen! - GEWINNSPIEL

 

Nachdem ihm ein Indiz für Sherlocks Unschuld und Genialität in die Hände gefallen ist, denkt er nicht mehr daran aus dem Leben zu scheiden, sondern konzentriert sich alleine auf die Wiederherstellung des guten Rufes seines Freundes. Während er auf seinem Blog für alle sichtbar überlegt, welchen noch unbekannten Fall er nun vorstellen möchte, schlägt ihm ein Kommentator vor, sich doch des Skandals im Bohemia anzunehmen, des einzigen ungelösten Falls, der Holmes bis zu seinem Tod nicht mehr losließ. Sich wundernd, woher dem Unbekannten dieser delikate Fall bekannt ist, der bislang mit äußerster Diskretion behandelt wurde, erinnert er sich. Eines Abends stand ein Mann vor der Tür der Baker Street: Godfroy Norton, das Idol seiner Kindheit, der im Kinderfernsehen Geschichten erzählte, spielerisch das Rechnen und das Alphabet erklärte. Wegen seiner ausgefallenen sexuellen Präferenzen ist der Märchenonkel der Nation Mitglied in drei Privatclubs, die auf seine Interessen spezialisiert sind. Da sie sehr exklusiv sind und die Prominenz sich dort die Klinke in die Hand gibt, vertraute er auf deren Diskretion, denn die Enthüllung dieser Vorlieben, würde seinen Ruf als Märchenonkel der Nation für immer zerstören. Doch nun wird er erpresst, mit Aufnahmen aus einem dieser Clubs und Holmes soll die Veröffentlichung der Bilder auf jeden Fall verhindern!

 

Nach 5 Jahren wird das Sherlock & Watson Hörkino, frei nach Motiven des großen Arthur Conan Doyle, endlich mit neuen Fällen fortgesetzt. Wer die alten noch nicht kennt, der hat inzwischen die Möglichkeit, Staffel 1 in einer Box zu erhalten. Diese Produktionsreihe entstaubt den Klassiker, aber völlig anders als die legendäre BBC Serie mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman. Hier schreibt Dr. James Watson, dargestellt von der Stimme von Florian Lukas, einen Blog, um seine Erlebnisse mit dem Meisterdetektiv zu dokumentieren und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Aber auf seine Blogeinträge kommen immer wieder unmittelbare Reaktionen, da nicht alle, seine Berichte unkommentiert lassen können, allen voran seine Frau Mary als @marylovesjames oder Mrs Hudson @bakerstreethome, seine Schwester Harry @therealwatson oder eben auch Mycroft Holmes als @Ispy, der auch jetzt noch seine Finger überall drin haben muss. Diese Szenen sind wirklich schnell und rasant geschnitten, entsprechend der Mittel der modernen Kommunikation, die Watson wirklich fordern. Daher hätte ich es mir gewünscht, wenn die Sprecherliste in der Hülle auch die Nicknames angegeben hätte, damit man sicherer durchblickt, da einige Personen aber tatsächlich geheim bleiben sollen, aus gutem Grund, ist das nicht erfolgt. Ich darf aber so viel verraten, dass einige der Kommentatoren fiktive Kollegen sind, die nicht im Jahre 2004 ermitteln, und auch die führenden Köpfe der Tories äußern sich zu Watsons Einträgen. Viel Spaß beim Rätseln! Bisweilen ist es witzig, bisweilen schräg, jede Entdeckung ein Spaß. Mycroft Holmes erkennt man allerdings sofort an seiner stiff upper class voice, Kai Magnus Sting gelingt dieser unnachahmliche Tonfall, als wäre er in einem Gentleman's Club geboren...  Gerade für diesen Fall, der in diesem Milieu spielt, absolut perfekt! Ganz zeitgemäß gibt es natürlich auch @sherlockisfakenews und @therealwatson. Denn das ist ja das fundamentale Problem Watsons, die angeblichen „Enthüllungen“ über den Meisterdetektiv und seine abfällige Bezeichnung als #fakenews. Doch sind es nicht Holmes Deduktionskünste durch die es gelingt nachzuweisen, dass das schier Unmögliche doch nur des Rätsels letzter Schluss sein kann und den Verbrecher überführen. Es ist Watson, der hinter das Geheimnis kommt, was ihm neue Energie gibt, um weiter nach dem ultimativen Unschuldsbeweis für seinen alten Freund zu suchen. Auch wenn die neuen Fälle in modernen Zeiten spielen, sind sie durchweht von wahrem Sherlock-Spirit. Die blitzschnellen Überlegungen des Meisters werden als ebenso rasante Geistesblitze durch schnelle, teils etwas überlappende Sätze bzw. Satzfetzen dargestellt, wie ein unmittelbarer Blick in sein Hirn. Dieser Fall endet mit einem echten Knaller! Es folgt die Vorstellung der Sprecher und dann sollte man unbedingt noch weiterhören, denn nach dem üblichen Abspann, gibt es den Ausblick auf das was in Folge 8 passieren wird... Ich hoffe ja sehr, dass die Reihe fortgesetzt wird, ich will ja auch u.a. wissen, ob James Mary jemals ihren Seitensprung wird verzeihen können...

 

 Diese Hörspielreihe ist erstklassig besetzt, bis in die Nebenrollen mit bekannten Schauspielern, deren Namen einem vielleicht nicht auf Anhieb ein Gesicht vor Augen erscheinen lassen, sondern eher so ein Erinnerungssummen auslösen, bei denen man aber die Stimme kennt und wenn man sie googelt, denkt man gleich: „Ach der! Ach die!“. So ging es mir zumindest bei Peter Jordan der Stimme von Inspector Lestrade, der schon in zahlreichen Tatorten, TV- und Kinofilmen mitspielte, aber in seinem Aussehen ebenso wandelbar ist, wie in seiner Stimme. Moriartys Stimme Stefan Kaminski ist eine Hörbuchlegende, Britta Steffenhagen als Mary Watson und Fritzi Haberland als Sherlocks Vermieterin Mrs Hudson sind ebenso begehrt, als Stimmen, wie auch als Darstellerinnen. Doch auch in den noch kleineren Rollen habe ich mit Frauke Poolmann und Udo Schenk echte Hochkaräter entdeckt! Neu im Cast ist Felix von Manteuffel, der die Rolle des Märchenonkels absolut überzeugend einnimmt, dem ich solche Neigungen aber auch niemals zugetraut hätte, klingt er doch so kultiviert, eben wie der geborene Erzähler!

 

Ein ebenso atemberaubendes wie witzig-vertracktes Hörerlebnis. Temporeiches Hörkino pur, ein echtes Geschenk in Zeiten der Schließung von allem was Spaß macht. Na ja, lesen und hören zu Hause bleiben erlaubt!

 

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Der Audio Verlag für dieses Hörexemplar!

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/sherlock-watson-neues-aus-der-baker-street-skandal-im-bohemia-fall-7-koppelmann-viviane-978-3-7424-1711-4/

 

Neugierig geworden?

 

Dann habt Ihr die Chance, die komplette zwei Staffel bestehend aus Fall 6 & 7 zu gewinnen:

 

Gewinnspiel

 

  1. Verratet mir bis zum 5.11. um 23.59 h, wer Euer Lieblingssprecher ist!
  2. Folgt mir!
  3. Zu gewinnen gibt es Teil 6 und 7 der Reihe „Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street“ und zwar genau 1 mal, es gibt keine Auszahlung des Gewinns und auch keinen Ersatz bei Verlust auf dem Postweg.
  4. Der Versand erfolgt ausschließlich innerhalb von Deutschland.
  5. Bedenkt, dass Ihr im Falle der Auslosung eine Kontaktmöglichkeit bieten solltet, also am besten Euren nickname bei FB, Instagram oder Lovelybooks, ansonsten leider Eure email.
  6. Nach der Auslosung kontaktiere ich den Gewinner/in sofort und dann bleiben 3 Tage Zeit mir die Versandadresse mitzuteilen.
  7. Ganz lieben Dank an Der Audio Verlag für die Zurverfügungstellung des Gewinns!

 

Viel Glück!

 

#Gewinnspiel #hörspielliebe #hörbuchliebe #alarmstuferot #sherlockundwatson #kulturfürdieohren #skandalimbohemia  #neuesausderbakerstreet #verlosung #deraudioverlag #hörkino #kinofürdieohren #hörbuchblogger