Mittwoch, 29. April 2020

Die Unausstehlichen & Ich (2) Freunde halten das Universum zusammen, Vanessa Walder, gelesen von Maximiliane Häcke, der Hörverlag, 3 CDs 3 h 27 min gekürzt



Die Unausstehlichen & Ich (2) Freunde halten das Universum zusammen, Vanessa Walder, gelesen von Maximiliane Häcke, der Hörverlag, 3 CDs 3 h 27 min gekürzt

Pflegekind Enni (11) gewöhnt sich langsam im exklusiven Internat, auf der Bergspitze ein. Dennoch macht sie sich Sorgen, um ihren Pflegebruder Noah, der noch immer verschwunden ist. Sie grübelt unentwegt über eine Möglichkeit nach, um ihn zu erreichen. Da die Schüler die sozialen Netzwerke nicht nutzen dürfen, Noah ihre neue Handynummer nicht hat und umgekehrt ist es eine kniffelige Aufgabe. Dennoch bahnt sich neuer Ärger an: der frisierte Aufsitzrasenmäher Mo ist verschwunden, als letztes ist Enni ihn gefahren. Das Zimmer der blonden, blinden Lilith wurde verwüstet und ihre Kette gestohlen, sämtliche Weinflaschen sind aus der Küche verschwunden und nachts beginnt der See an zu leuchten. Natürlich hat Leiterin Halbach Enni in Verdacht und meint, es ihr auch nachweisen zu können. Doch Ennis Mitschüler Dante, Karan, Lucky sind entschlossen, ihr zu helfen ihre Unschuld zu beweisen und ausgerechnet der riesige Karan, der Angst vor seinem eigenen Schatten hat, hat auf einmal die Idee, wie sie Noah erreichen können. Das schaffen sie aber nur gemeinsam!

Enni ist bislang von einer Pflegefamilie an die nächste weitergereicht worden und Heime gab es in ihrem jungen Leben auch schon eine ganze Menge! Nur bei Noah und seinen Eltern hat sie sich wohl gefühlt, bis es auch dort Abschied nehmen hieß. Es hat sie zerrissen, doch das merkwürdige neue Internat mit den vielen Geheimnissen ist gar nicht so übel.... Ärgerlich ist aber, das Kraftausdrücke streng verboten sind und mit 0,50 € Strafe oder Arbeitsdienst bestraft werden. Da Enni kein Geld hat, hat sie sich stets für den Arbeitsdienst: Rasenmähen mit Mo entschieden. Das Mo nun verschwunden ist, ist für sie und Dante eine absolute Katastrophe, können sie sich doch die Kraftausdrücke nicht verkneifen. Heißt das jetzt, dass bei diesem Hörbuch ohne Ende geflucht wird? Nein, das ist doch streng verboten! Diesmal erzählt Enni ihre Geschichte nicht dem Psychodoc, sondern macht mit Hilfe des Diktiergeräts von Polizist Dirk eine Aufnahme für Noah. Dabei drückt sie stets einen Zensurknopf, sobald sie einen Kraftausdruck verwendet, der lässt dann stattdessen ein Rauschen hören.... Die Geschichte rund um die clevere, misstrauische, logisch-denkende Enni finden wir super! So super, dass wir den ersten Teil nach dem Lesen und bedingt noch hören wollten. Das hat uns trotz der hervorragenden Sprecherin nicht so gut gefallen wie das Buch. Im Buch werden Ennis verbale Entgleisungen durchgexxxt, um die Zensur darzustellen. Im ersten Hörbuch ertönt ein nerviger Zensurton. Das klingt zwar absolut echt nach Zensur und ist auch deutlich als solche erkennbar, also total authentisch, aber total nervig. Dieser Ton hat einem das Hören schon etwas verleidet. Deswegen hatten wir vor der Fortsetzung in Hörbuchform schon etwas Bammel... Unbegründet, denn der Hörverlag hat sich die Kritik wohl zu Herzen genommen und eine wirklich angenehmere Form des Ausschaltens des Unhörbaren gewählt. Man kann nun wirklich gut zuhören, der Geschichte ungestört folgen, ganz ohne Ohrenschmerzen! Das hat Ennis ungewöhnliches Abenteuer auch absolut verdient. Diesmal lernt Enni nämlich Freundschaft und ihren Wert kennen, oder wie sie selbst es ausdrückt: „Das sind die Momente, die wirklich zählen“. Sollte ein Moment von einer Lavawelle festgehalten werden, dann bitte ein solcher.
Bisher hatte Enni wenig Halt im Leben, außer ihrem geliebten Großvater, der aber schon von einigen Jahren starb und mit ihr das Leben als mathematische Gleichung betrachtete. Warum Enni aus der Familie genommen wurde, ist noch immer nicht klar. Dies ist ebenso ein Rätsel, wie z.B. wer für Dante das teure Schulgeld zahlt. Enni ist klar, dass irgendwas faul ist an der Situation und sie ist fest entschlossen, herauszufinden, was es ist. Das ist ganz schön spannend, ebenso wie die Entwicklung von Ennis Mitschülern, die nach und nach auch immer mehr von sich preis geben und die man dadurch besser versteht.

Hier wird Enni als Heimkind nicht gleich verurteilt, man darf nicht nur ihre Macken, sondern auch ihre Stärken kennenlernen. Kindern wird verdeutlicht, dass jeder eine Chance verdient und es Wert ist, ihn nach seinen Tat und Worten zu beurteilen und nicht nur nach seiner sozialen Stellung.

Maximiliane Häcke klingt jung, etwas rebellisch-verstockt-misstrauisch-neugierig und voller Enerige. Sie spricht klar und deutlich und trotz des Zensurrauschens kann man sie jederzeit gut verstehen. Ihre spritzige Erzählweise passt sehr gut zu der quirligen Enni, die eigentlich stets auf der Hut ist, bis ihre Gefühle mit ihr durchgehen und sie explodiert!

Wieder sehr spannend, sehr witzig und hochemotional. Wir sind schon total gespannt, wie es mit den Unausstehlichen und Enni weitergeht und wie sie nach und nach all die gut gehüteten Geheimnisse lüften werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Der Hörverlag für unser außergewöhnliches Rezensionsexemplar!

#zuhausehören #hörbuchliebe #buchladenliebe #dubistnichtallein #stayhome #dieunausstehlichenundich #hörbuchtipp #vanessawalder #maximilianehäcke

Montag, 27. April 2020

Die Schwestern vom Ku'damm (1) – Jahre des Aufbaus, Brigitte Riebe, gelesen von Anna Thalbach, Random House Audio, 2 MP3, 10 h, gekürzt



Die Schwestern vom Ku'damm (1) – Jahre des Aufbaus, Brigitte Riebe, gelesen von Anna Thalbach, Random House Audio, 2 MP3, 10 h, gekürzt

Friedrich Thalheim und seine schöne Frau Alma, führen ein elegantes Modehaus auf dem Berliner Ku'damm. Doch das Dritte Reich bringt Verderben. Bei einem Autounfall kommt Alma ums Leben, und hinterlässt die älteste Tochter Rieke und die Zwillinge Oscar und Silvie. Sohn Oscar verschwindet während des Krieges an der Front und die Familie bangt und hofft. Mit der lebensfrohen jüngeren Französin Claire hat Friedrich eine weitere Tochter Flori bekommen, die ebenso herzlich von den älteren Geschwistern aufgenommen wird, wie Claire. Kurz vor Kriegsende wird auch Friedrich zum Arbeitsdienst eingezogen und wird anschließend interniert. Der Zusammenhalt der Familie und der Wiederaufbau des Geschäfts liegt in der Hand der Frauen. Jede von ihnen leistet ihren Beitrag, je nach ihren Fähigkeiten und Geschick. Zum Glück ist eine größere Mietswohnung von ihnen unversehrt geblieben, da die Nazimieter Hals über Kopf flohen, denn ihre Villa wird erst von den sowejtischen, dann von den amerikanischen Alliierten besetzt. Durch die Straße irrend trifft Rieke ihre jüdische Kindheitsfreundin Miriam, die Tochter der Maßschneiderin des Modehauses, der selbst das Nähen und die raffinierten Schnitte im Blut zu liegen scheinen. Mit ihr und zwei geretteten Nähmaschinen kann es endlich aufwärts gehen!  Die Zeiten sind schwierig und Anpassungsvermögen gefragt, jede bewältigt die Probleme auf ihre Art, doch allzu oft macht ihnen das Herz einen Strich durch die Rechnung.

Dies ist der erste Roman für Erwachsene seit Langem, in dem die Personen es geschafft haben, mein Herz zu erobern und mich zu berühren. Es ist nicht nur ein interessanter und abwechslungsreicher Einblick in den deutschen Wiederaufbau, den ich nur aus Erzählungen, hauptsächlich meiner Oma kenne, es sind die Schicksale dreier widersprüchlicher Schwestern und ihrer Mütter, die mir in Kopf und in die Seele dringen. In diesem Band steht eindeutig die älteste Schwester Rieke, eigentlich Ulrike Helene im Mittelpunkt, doch auch ihr nicht ganz unkompliziertes Verhältnis zu ihrer plötzlich verstorbenen Mutter und ihrer Schwester Silvie. Silvie die Strahlende, die Temperamentvolle, der die Männer mit ihrer betörenden Stimme und ihrer natürlichen Sinnlichkeit zu Füßen liegen, die Lebenslust ausstrahlt und gewitzt auf dem Schwarzmarkt handelt. Doch zeigt sie auch ihre verletzliche Seite, ihre Unsicherheiten, gerade auch, was ihre Liebe und ihre Lebensentscheidungen betrifft. Das Verhältnis zwischen ihr und Rieke ist herzlich, aber nicht ungetrübt. Irgendwie vergleichen sich die zwei doch stets. Rieke ist die kluge, die besonnene, auf die alle vertrauen und sich verlassen können. Sie trifft die vorausschauenden Entscheidungen, während der Vater inhaftiert ist. Flori ist zu Beginn der Geschichte erst zwölf Jahre alt und hat sich noch nicht selbst gefunden, sie braucht die Jahre des Aufbaus, um sich selbst zu definieren. Miri ist für Rieke dabei eine enge Vertraute und irgendwie eine Schwester, denn ihr vertraut sie rückhaltlos alles an. Sie ist verschwiegen und steht den Thalheims stets zur Seite, aber ganz ohne Konkurrenz. Sie gibt und nimmt Hilfe in einer bewundernswerten Natürlichkeit. Auch wenn es nur 3 Thalheim-Schwestern gibt, gehört sie doch dazu, ebenso wie Claire, die zwar älter ist als Rieke, aber nie die Rolle der Stiefmutter übernimmt, sondern einfach Vertraute und Familienmitglied ist, irgendwas zwischen den gängigen Rollenbildern. Die Frauen nehmen einander wie sie sind. Das finde ich unglaublich positiv und gerade in den Zeiten der Unsicherheit durch Corona empfinde ich diese Geschichte über Wiederaufbau und Neubeginn trotz Rückschlägen und Enttäuschungen als ungemein positiv und ermutigend.

Die Thalheims sind trotz schwerer Zeiten privilegiert, denn sie haben immerhin eine Wohnung mit mehren Zimmern, auch wenn sie oft hungern und frieren müssen. Eine eigene Wohnung war in den Zeiten der extrem kalten Winter mit Kohlemangel und heißen trockenen Sommer nach dem Krieg ein Geschenk Gottes, die Frauen der Familie sind unversehrt, auf die Männer gilt es zu hoffen. Doch sie wurden nicht vertrieben und haben in guten Zeiten vorausschauend vorgeplant und auch an schlechte Zeiten gedacht. Der Wiederaufstieg fällt ihnen nicht in den Schoß, es ist harte Arbeit und Geschick. Das ist wirklich interessant, aber das Besondere sind für mich wirklich die Persönlichkeiten. Diese finde ich famos von Anna Thalbach interpretiert, auch wenn ich finde, dass sie mir ihrer ausgesprochen markanten Stimme mehr nach Silvie, als nach Rieke klingt. Das stört mich aber nicht, da neben Rieke Silvie immer eine sehr bedeutende Rolle zukommt und Anna Thalbach als waschechte Berlinerin die Berliner Schnauze perfekt beherrscht. Als Tochter einer Schauspieler-Dynastie beherrscht sie für mein rheinisches Gehör ebenso den schweizer Anwalt ihres Großvaters, sowie die diversen feurigen Italiener, die den Lebensweg der Familie kreuzen. Für mich klingt es einfach authentisch. Vor allem aber habe ich Anna Thalbach sehr gerne zu gehört. Sie vermag es mit ihrer Stimme zu fesseln, auch wenn ich mich von ihr am Schluss etwas verraten gefühlt habe, als die Triologie mit einem emotionalen Paukenschlag endet und ich nun der Fortsetzung aus Sicht von Silvie, gelesen von Stefanie Stappenbeck und dem am 27.4. erscheinenden 3. Band aus Floris Sicht gelesen von Anna Fischer, entgegenfiebere.

Absolut hörenswert!

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Randomhouse Audio für mein heißgeliebtes Rezensionsexemplar.

#zuhausehören #hörbuchliebe #stayathome #youarenotalone #buchladenliebe #dieschwesternvomkudamm #brigitteriebe #fürsherz #positiv #hörbuchblogger #berlin #diefünfziger