Freitag, 29. Dezember 2023

Battle of Schools (1) Angriff der Molchgehirne, Nicole Röndigs, gelesen von Matthias Matschke, cbj audio, 3 CD 3 h 42 min.


Battle of Schools (1) Angriff der Molchgehirne, Nicole Röndigs, gelesen von Matthias Matschke, cbj audio, 3 CD 3 h 42 min.

 

Johann-Sebastian Schulz (11) Sohn zweier Musiker ist es leid immer das Goldkehlchen zu sein und den ganzen Tag nur zu proben und all diese Auftritte.... Als seine Eltern aus beruflichen Gründen in eine neue Stadt ziehen weigert er sich daher auf das musische Willibald-Gluck-Gymnasium zu gehen, sondern besteht auf die naturwissenschaftliche Emmy-Noether-Gesamtschule. Mit neuen, coolen Klamotten will er dort als „Jo“ völlig neu anfangen. Seine neuen Mitschüler sind auch ganz offen, und lassen ihn sofort bei einer „Taskforce“ gegen das verfeindete und benachbarte Emmy mitmachen. Dabei geht Jo leider eine Menge schief und statt das entführte Klassentier „Heisenberg“ (eine Vogelspinne) zu befreien lässt er die Fluchtdrohne mit der wertvollen Fracht abstürzen und Heisenberg flieht. Um seinen Fehler wieder gut zu machen, muss er nun die Leitung der Taskforce Musical übernehmen. Die Schule deren Unterstufe das beste Musical im Wettbewerb präsentiert, bekommt ein eigenes Schulschwimmbad! Die Zeit ist knapp und die Nerds von der Emmy nicht unbedingt die großen Musik-Talente, doch die Willis haben auch so ihre Probleme, ihnen fehlen die Solisten und die Techniker, für die geforderten Special Effects! Mit allen Mitteln und Spionagetricks versuchen die Schüler zu gewinnen!

Oh oh, was für ein Neuanfang für Jo! Da er sich verplappert hat, muss er also doch wieder auf die Bühne, bzw. zumindest ein Musical schreiben, das viele Special Effects ermöglicht und die Proben leiten. Erstaunt stellen die Emmys fest, dass ihre stummste Schülerin die beste Stimme hat! Eigentlich läuft die erste Probe beim Musiklehrer sehr gut, auch wenn die Willis das Schulklavier der Emmys zerstört haben, aber so einfach ist es dann doch nicht und Jo kommen immer mehr Zweifel, was das alles soll. Immerhin ist seine beste neue Freundin Pia selbst ein Emmy und was hat er denn mit einer 14 Jahre alten Fehde zu tun. Andererseits ist es auch großartig, Teil einer verschworenen Task-Force zu sein, auch wenn die Pleiten, Pech und Pannen eher für die Zuhörer lustig und spannend sind. Allerdings habe auch mich bisweilen gefragt, muss das alles sein, sollten sie ihre Energie nicht lieber in die Stücke stecken? Nicht nur Jo fragt sich das auch und Pia sowieso... Trotzdem ist diese Zeit total aufregend und macht auf irgendwie sinnlos, destruktive Weise auch echt Spaß! Die Musical-Ideen der Schüler sind echt schräg und da wundert es mich wenig, dass so etwas noch nicht aufgeführt wurde...

 

Zwei verfeindete Schulen, ein echter Klassiker vom „Krieg der Knöpfe“ über dem „Kampf der Terzia“ bis zum „Fliegenden Klassenzimmer“ oder Burg Schreckenstein und Schloß Rosenfels, dem Einfallsreichtum der Schüler sind da ebenso wenig Grenzen gesetzt, wie dem Spaß beim Zuhören! Es könnte ja eine Annäherung geben, aber.... Nicole Ründigs hat sich hier zwei extrem unterschiedliche Schulen mit sehr eigenen Schulleiterinnen ausgedacht. Nicht alle sind eigentlich für die volle Konfrontation, aber irgendwie macht die Geheimniskrämerei und das Planen ja auch richtig Spaß! Da die Autorin die Kürzungen fürs Hörbuch selbst vorgenommen hat, fallen sie eigentlich gar nicht groß auf! Natürlich sind die Personen etwas überzogen, aber das erhöht den Spaßfaktor nur und eigentlich sind die Schüler alle sympathisch, auf ihre Weise.

 

Matthias Matschke klingt nicht wirklich nach einem 11-Jährigen. Das hat mich aber auch nicht groß gestört, denn Musiklehrer Maus und andere, sind dafür überzeugender. Dafür trifft er die Gefühlslage der entschlossenen Schüler sehr gut! Mit seinem Schwung ist die Lesung richtig lebendig und kurzweilig.

 

Ein großer Spaß über „Lieblingsfeinde“ und dass so eine lange gehegter Feindschaft auch eine Art Sport sein kann, sofern man zusammenhält, wenn es drauf ankommt! Ab 10 Jahren.

 

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Bloggerportal für mein Hörexemplar!

 

#BattleOfSchools #AngriffDerMolchgehirne #NicoleRündigs #MatthiasMatschke #Cbjaudio #Hörbuchliebe #Kinderbuchtipp #Schulschlacht

Dienstag, 26. Dezember 2023

Löre & Luc unser lautes Leben (9), Aufräumen ist doof, Ich lerne Radfahren, Hörspiel, Der Audio Verlag, 1 CD 1 h 2 min. Der Audio Verlag

 

Löre & Luc unser lautes Leben (9), Aufräumen ist doof, Ich lerne Radfahren, Hörspiel, Der Audio Verlag, 1 CD 1 h 2 min. Der Audio Verlag

 

Folge 17: Aufräumen ist doof! Nach einem aufregenden Kita-Tag fallen Löre, Luc und ihr Freund Joao bei Löre ein. In der Kita hatten sie so viel Spaß mit den Spieltieren, das wollen sie nun unbedingt fortsetzen, vor allem weil es draußen regnet. Doch Löre hat keine Spieltiere, da müssen sie kreativ werden! Sie bauen sich selbst ein Haustier, das schwimmen, fliegen und laufen kann... dafür stellen sie das ganze Zimmer auf den Kopf, bis Vater Christian sie nicht findet und den Schlag trifft, weil morgen doch Putztag ist! Das klingt langweilig und doof, aber gemeinsam finden sie eine Lösung, die lustig ist und alle zufrieden stellt!

 

Die schönsten Spiele sind doch die, die das größte Chaos hinterlassen, doch kaum hat man fertig aufgebaut (und dafür die halbe Wohnung umgeräumt) und könnte anfangen zu spielen, ist es auch schon wieder Zeit sich zu trennen und das heißt: Aufräumen! Es gibt kaum was langweiligeres! Aber unsere pfiffigen kleinen Freunde haben soviel Elan und Fantasie, dass selbst das Aufräumen zu einem echten Abenteuer werden kann. So macht es richtig Spaß diesen quirligen Abenteurern beim Erfinden der lustigsten Tiere, bauen der wildesten Wasserwelten und Ausdenken der tollsten Spiele für morgen zu zuhören. Denn nur die Fantasie ist grenzenlos! Hier lernen die Kinder nebenbei, dass es ohne Aufräumen nicht geht, denn sonst findet man das nächste Mal ja gar nicht wieder, womit man eigentlich spielen will! Witzig, kurzweilig und mitten aus dem Kita-Leben.

 

Folge 18: Ich lerne Radfahren: Lucs großer Bruder Laurent soll mit Vater B auf den Verkehrsübungsplatz, um für die Fahrradprüfung zu üben. Das klingt aufregend und Löre und Luc würden am liebsten mit! Doch sie dürfen den Tag mit Oma Granate verbringen, die immer gut gelaunt ist und gute Ideen hat. Deshalb ist sie auch gleich einverstanden Luc das Radfahren beizubringen, es fragt sich nur mit welchem Rad? Oma wäre keine Granate hätte sie da nicht schon eine Idee! Das Radfahren ist allerdings gar nicht das größte Problem dabei, sondern...? Wer kann sich daran noch erinnern und errät es?

 

Aller Anfang ist schwer, für einige aber schwerer, als für andere und das kann ganz schön frustrierend sein, so frustrierend, dass selbst beste Freunde sich in die Haare kriegen! Aber wenn man genauer darüber nachdenkt ist es gar nicht so schlimm. Denn jeder hat Stärken und Schwächen und es wäre ja langweilig, wenn alle alles gleich gut könnten. Mit Übung schafft man schließlich fast alles und gemeinsam Üben kann auch richtig viel Spaß machen! Das ist kein Grund Streit anzufangen, aber eine Versöhnung ist trotzdem schön! Sehr gut gefällt mir, dass die nachhaltige Oma Granate es selbstverständlich findet, auf dem Flohmarkt ein gebrauchtes Rad von guter Qualität zu kaufen. Wenn man erlebt, was so ein erstes Rad alles mitmachen muss, ist es echt unsinnig, es neu zu kaufen!

 

Neben dem bunt gemischten Sprechercast rund um Erzähler Ilja Richter und den fröhlichen Kindersprechern, die wirklich nach älteren Kita-Kids klingen, gibt es natürlich auch lautmalerische Geräusche und vor allem fröhliche Songs zum jeweiligen Thema, gesungen vom Cast. Die Kinder klingen dabei nicht wir Chorknaben, sondern singen nach Lust und Laune und laden zum hemmungslosen Mitsingen ein. So ein Hörspiel hört man ja schließlich mehr als einmal und ziemlich schnell singt man automatisch mit!

 

Sehr gut gefällt mir auch, dass auch Aufgaben nach Talenten verteilt werden. Löres Mutter repariert die Dinge, weil sie darin sehr geschickt ist und ihr Vater putzt, auch wenn er das auch nicht wirklich gerne macht...

 

Ein fröhliches Hörspiel mitten aus dem quirligen Kinderalltag für Kita-Kids ab 3 Jahren. Mit klarer Hörempfehlung von Patenkind Lasse (5).

 

Ich bedanke mich ganz herzlich für dieses erfrischende Hörtohuwabohu bei @DerAudioVerlag

 

Hier findet Ihr eine Hörprobe:

https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/loere-luc-unser-lautes-leben-9-folge-17-aufraeumen-ist-doof-folge-18-ich-lerne-radfahren-alten-jenny-978-3-7424-2897-4/

 

#LöreUndLucUnserLautesLeben #AufräumenIstDoof #IchLerneRadfahren #Großstadtgören #KindergartenKids #Hörspielliebe #Hörbuchliebe #Hörspieltipp #Familienleben #KinderAbenteuer #Hörbuchblogger #Kinderbuchblogger #Kinderbuch #InstaFamily #Bookstagram