Donnerstag, 10. Juli 2025

Wanda, Annika Scheffel, Thienemann Verlag

Wanda, Annika Scheffel, Thienemann Verlag


Wanda ist ein Heimkind und weiß nichts über ihre Herkunft. Sie fühlt sich verloren und abgelehnt, als mal wieder ein neues Pflegeelternpaar, sie nach wenigen Tagen „umtauscht“. Zu allem Übel bekommt ihre große Stütze und Heimschwester Toni eine Chance auf eine Pflegefamilie und Wanda bleibt alleine zurück. Sie hält es nicht aus und läuft weg, ziemlich unüberlegt, gerade jetzt wo die ganze Stadt Kopf steht, weil eine Bärin ausgebrochen ist. Doch zu ihrem eigenen Erstaunen, findet sie Schutz im „Raum der Stille“ über dem Brandenburger Tor, der eigentlich wegen Sanierungsarbeiten abgesperrt ist. Irgendjemand scheint es gut mit ihr zu meinen und stellt ihr täglich neue Köstlichkeiten in den Eingangsbereich, denn an Verpflegung und Geld hatte sie nicht gedacht. Dafür findet sie schnell einen bunt zusammen gewürfelten Freundeskreis, Sami, mit dem sie Pferde stehlen könnte, die schüchterne und unauffällige Peri, die endlich wahr genommen werden will, die alte Dora mit ihren schrillen Hüten, die es im Heim nicht aushält, den Portier Jo, der sie stets im Blick behält, Fahrerin Janine, die stets zur rechten Zeit am rechten Ort ist und den kleinen Fuchs Juli, der ebenso verloren scheint wie Wanda selbst. Als für Hinweise, die zur Ergreifung der entlaufenen Bärin die Gewährung eines Wunsches versprochen wird, werden sie zum stärksten Team der Stadt, denn einige Wünsche müssen einfach wahr werden!


Annika Scheffel erzählt hier Wandas ganz privates Schicksal wie es letztlich aus dem Verborgenen heraustritt und eine Welle in Gang setzt. Sie verwendet hierzu meistens kurze Sätze, die wie Beobachtungen durch die Linse einer Kamera wirken. Sie erzählt im Präsens aus der Sicht der allwissenden Erzählerin, die mehr eine Beobachtende ist, der aber auch noch nicht so klar ist, was das Schicksal für Wanda bereit hält. Die recht übersichtlichen Kapitel fand ich sehr angenehm, als Gute-Nacht-Geschichte für mich.


Das Ende ist etwas offen, wahrscheinlich um der persönlichen Fantasie freien Raum zu lassen. Einerseits ist das schön, andererseits hätte ich doch noch so viele Fragen, gerade auch hinsichtlich Dora. Das bleibt mir ein wenig sehr offen, ihre Geschichte und ihr Schicksal, ebenso wie das des kleinen Fuchses Juli und auch von Toni. Das finde ich noch etwas unausgegoren. Dass das Leben der jungen Ausreißerin Wanda so relativ problemlos läuft, bereitet mir ein wenig Bauchschmerzen. Klar ist dies ein Kinderbuch, aber für meinen Geschmack glorifiziert es das Weglaufen zu sehr und warnt nicht ausreichend vor den Gefahren auf der Straße. Aber das ist auch nicht das Hauptaugenmerk der Autorin, denn das erläutert sie in ihrem persönlichen Nachwort, gemeinsam mit ihren geografischen/städtebaulichen Vorbildern: sie möchte Kinder dazu motivieren etwas zu wagen. Auch Kinder können etwas bewegen, vor allem gemeinsam. Niemand ist zu klein, zu jung, zu unwichtig, als dass er nicht versuchen könnte, gegen Ungerechtigkeiten vor zu gehen. Wanda musste in ihrem jungen Leben schon so einige Ungerechtigkeiten erleben und dass die Probepflegeeltern, bei denen Wanda sich so angestrengt hat, sie nicht behalten wollten, hat mir wirklich weg getan. All unsere Handlungen haben Konsequenzen, einige mehr, andere weniger. Daher ist es wirklich wichtig, genau zu überlegen warum man etwas tut und ob man nicht jemanden zu unrecht verletzen könnte...Außerdem ist es auch ein Kampf von David gegen Goliath. Es lohnt sich nicht aufzugeben, auch wenn die Situation ausweglos erscheint, ob ist es nur eine Frage des Know How, ob etwas klappt.


Für mich hatte das Buch zwischendrin einige Längen, bei denen ich mich fragte, wohin die Geschichte eigentlich will. Doch die letzte Botschaft an die jungen Leser hat mich wieder richtig versöhnt und mir sehr gut gefallen, trotz einiger kleinerer Schwächen. Es ist ein sehr ungewöhnliches Kinderbuch.


Ich bedanke mich ganz herzlich beim Thienemann Verlag für meine Bloggerbox.


#Wanda #AnnikaScheffel #Heimkind #Wunscherfüllung #Sehnsucht #Freundschaft #Herkunft #Verlorgen #KleinGegenGroß #Ersatzfamilie #Kinderbuch #TrauDich #WerNichtWagt #InstaBook #kinderbuchliebe #Großstadtkindheit

Montag, 7. Juli 2025

Blicki blickt's, gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr, Wenke Poster, Dirk Hendler, DK Verlag

Blicki blickt's, gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr, Wenke Poster, Dirk Hendler, DK Verlag

Willkommen in Blicki Town! Das quirlige und neugierige Känguru und seinen Freunden, kannst Du die Stadt und seinen Verkehr erkunden. Blicki wird dabei unterstützt von dem erfinderischen Eichhörnchen Hekta, dem schlauen Papagei Codi, der sportlichen Hündin Labbi, Biber-Bürgermeister Phili und Tinka, die gut gelaunte LKW-Fahrerin, die sich bestens auskennt und stets behilflich ist. Dabei gibt es in Blicki-Town eine Menge zu entdecken. Auf farbigen Doppelseiten findest Du jeweils ein wimmeliges Thema mit Tipps und Merksätzen:

-Im Stadtzentrum

-Blickis Nachbarschaft

-Blickis Schulweg

-Blicki auf dem Weg zum Sportplatz

-Blicki beim Einkaufen

Als führt uns Blicki blickt's einmal durch einen kompletten Kinder-Verkehrsalltag.

Damit die jungen Verkehrsteilnehmer auch schon zeigen können, was sie gelernt haben, gibt es immer wieder Aufgaben für sie zum Mitmachen. Die Regeln dazu stehen direkt am Anfang des Buches unter der Vorstellung des Blicki-Teams. So zeigen Dir kleine grüne Blicki-Pfoten den sichersten Weg durch den Straßenverkehr und immer wenn eine einzelne grüne Pfote abgedruckt ist, gibt es eine Aufgabe mit Sticker zu lösen. Einige der Kinder auf ihren Rädern haben ihren Helm vergessen, den kannst Du dann für sie aufkleben.

Für gute Laune und zum besseren Lernen der Regeln haben sich die Freunde den Blicki-Song voller Lern-Reime ausgedacht. Mittels eines QR-Codes, den Mama oder Papa mit dem Handy öffnen können, könnt Ihr Euch den Blicki Song anhören, bis ihr ihn mitsingen könnt und ihr alle Lernereime auswendig könnt. Da fällt es gleich viel leichter, sich im Straßenverkehr richtig und sicher zu verhalten. Übrigens findet Ihr dort auch noch weitere Aufgaben, um spielerisch die Sicherheit im Straßenverkehr zu üben.

Die Illustrationen sind farbig und auch wenn es Wimmelbilder gibt, weil es ja im Verkehr ja immer viel zu beachten und entdecken gibt, sind die Illustrationen von Dirk Hendler dorch klar, im Hinblick auf die zu beurteilende Verkehrssituation. Unsere nun bekannten Blicki Freunde gibt es auf jeder Doppelseite und mit ihnen gibt es viele Details im Ort und Verkehr zu entdecken. Da wird das Buch auch bestimmt nicht schnell langweilig.

Ob der Song Dir geholfen hat, kannst Du ganz zum Schluss beim Quiz testen, dessen richtige Antworten Du auf der letzten Seite findest. 

Übrigens leuchtet das Buch im Dunkeln, wenn Du es vorher ins Licht gehalten hast! Da siehst Du gleich, wie hilfreich so was im Dunkeln ist und denkst hoffentlich auch immer an Reflektoren an der Kleidung. Sehr gut gefällt mir, dass hier der Schulweg im Dunkeln geübt wird. Damit man sich das auch alles besser vorstellen kann, werden die jungen Verkehrsteilnehmer aufgefordert, mit dem Buch und der aufgeschlagenen Doppelseite zum Schulweg ins Dunkle zu gehen, um dort zu schauen, wen man im Dunklen denn anhand seiner Kleidung am besten sehen kann. Eine schöne Idee finde ich!

Die Seiten sind aus richtig stabiler, dicker Pappe, damit Ihr auch noch lange Freude an dem Buch habt. Da könnt Ihr sicher sein, dass dieses Buch mehr als nur 1 Kind aushält und es empfiehlt sich somit auch für Kindergärten.

Dieses Buch wird übrigens von der Polizei Berlin unterstützt.

Spielerische Verkehrserziehung entwickelt von der Verkehrsinitiative Blicki e.V. für Kinder ab 4 Jahren, denn Sicherheit im Verkehr kann man nicht früh genug lernen.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim DK Verlag für dieses kurzweilige Rezensionsexemplar!

#BlickiBlickts #GemeinsamSicherDurchDenStraßenverkehr #BlickieV #Wimmelbuch #DKVerlag #WenkePoster #DirkHendler #Verkehrssicherheit #Bilderbuch #Verkehrserziehung #Sachbuch #Kinderbuch #Bilderbuchtipp #Bookstagram