Mittwoch, 29. Oktober 2025

Mein magisches Museum und Vincent van Gogh, Anne Funck, Illus. Daniel Sulzberg, Léman Publishing

Mein magisches Museum und Vincent van Gogh, Anne Funck, Illus. Daniel Sulzberg, Léman Publishing

 

Professor Emilio Dell'Arte ist ganz aufgeregt, denn er steht unmittelbar vor der Eröffnung seiner neuen, großen Ausstellung über den berühmten Maler Vincent Van Gogh. Doch während er durch die Ausstellungsräume wandert, bekommt er einen riesigen Schreck: Die Farben aller Gemälde sind völlig durcheinander geraten! So kann er sie der Öffentlichkeit doch unmöglich präsentieren! Ob da wohl Farbwichtel am Werk waren und ob Du ihm gerade noch helfen kannst, alles wieder in Ordnung zu bringen? Zur Belohnung erhältst Du jede Menge kreativer Anregungen, erstaunlicher Infos über dieses zu Lebzeiten verkannte Genie und jede Menge zu entdecken! Ihr werdet auch ein paar wertvolle Tipps fürs Malen erhalten, z.B. wie man mit ein paar geschickten Farbkniffen mehr Licht und Leuchtkraft in Eure Bilder bekommt.

 

Welcher Erwachsene kennt nicht mehrere Bilder von Vincent van Gogh? Egal ob seine goldgelben Sonnenblumen, das Nachtcafé, die Sternennacht, das Selbstbildnis mit und ohne abgeschnittenen Ohr, das wogende Weizenfeld..... Seine Bilder sind legendär und gehören sicherlich zu den beliebtesten Kunstdrucken weltweit, denn wer kann sich schon eines seiner Werke im Original leisten? Doch wie steht es mit den Kindern? Kennen sie ihn auch? Wussten sie, dass er, dessen Bilder heute Millionen wert sind, zu Lebzeiten fast kein Bild verkauft hat und immer auf die Unterstützung seines erfolgreichen Bruders eines Kunsthändlers angewiesen war? Übrigens schaffte auch Bruder Theo van Gogh es nicht, eines dieser inzwischen sagenhaften Bilder zu veräußern...


Doch was macht sie so besonders und wie kommt es, dass nach seinem Tod sich ein unfassbarer Erfolg einstellte? Während wir Professor Emilio Dell'Arte Raum für Raum durch seine noch unfertige Ausstellung begleiten schauen wir genau hin, vergleichen, entdecken und erfahren nebenbei noch so einiges Wissenswerte über das Leben und das Werk des berühmten Malers. Aber nicht nur das, es erwarten uns noch ganz vielfältige kreative Aufgaben, für die wir nicht immer super begabt sein müssen. So gibt es Raum für ein eigenes Selbstporträt zwischen ganz vielen verschiedenen von Van Gogh, aber wir sind auch aufgerufen, den Rahmen eines dieser Selbstporträts zu gestalten und verzieren.

 

Auch wenn Van Gogh nicht sehr alt wurde, war er doch über einen längeren Zeitraum unglaublich künstlerisch aktiv und hat während seiner Schaffenszeit seinen eigenen Stil auch weiter entwickelt hat, wenn auch nicht immer unbedingt freiwillig, aber auch durch Einflüsse anderer Maler, die wir auch kurz kennen lernen.

 

Natürlich konnte Van Gogh nicht selbst an der Gestaltung dieses Buches mitwirken. Das hat dann Daniel Sulzberg als Illustratotir für ihn übernommen. Er vereinfacht einige der bekannten Werke um ihre Besonderheiten hervorzuheben und das Blick auf das Wesentliche frei zu geben. Er gestaltet aber mehr, als nur die Auswahl der hier abgedruckten Meisterwerke, sondern eben auch die Gestaltung der Rahmenhandlung und der Kreativaufgaben. Das ist ihm sehr abwechslungsreich, farbenfroh und frisch gelungen. Die kleinen frechen Farbwichtel treten dabei auch an allerlei Orten auf sorgen für mehr Spaß z.B. am Kreislauf der Farben, die Anne Funck an ihrem Beispiel erklärt. Wir lernen ja nicht nur über Vincent van Gogh, sein Leben und seine Werke, sondern auch ganz viel über Kunst und ihre Wahrnehmung als solche. Sie hat dafür eine wirklich kindgerechte Sprache gewählt, wenn sie kleine Anekdoten aus seinem Leben erzählt, oder eben Wissenswertes über Kunst. Dabei sind die Abschnitte schön übersichtlich gegliedert und immer wieder gestalterisch aufgelockert. Kleine Illustrationen im Stile van Goghs zieren auch vielfach die farbigen Seiten.

 

Wie die Ausstellungseröffnung läuft, erfahren wir auch noch, am Ende des Buches, aber natürlich wird das hier noch nicht verraten.

 

Ich finde das Buch super geeignet zur Vor- oder Nachbereitung eines Museumsbesuchs mit Kinder, für einen verregneten Nachmittag oder für eine Unterrichtseinheit in der Schule.

 

Ein kreatives Mitmachbuch für neugierige und aufgeweckte Kinder ab 6 Jahren.

 

Ich bedanke mich ganz Herzlich bei @medialike und @buch-contact für mein Rezensionsexemplar.

 

#MeinMagischesMuseumUndVincentVanGogh #DasMitmachbuchFürKreativeKöpfe #AnneFunck #DanielSulzberg #LemanPublishing #MuseumsPädagogik #Kreativität #MitmachBuch #KunstZumMitmachen #SeiKreativ #SchauGenauHin #Farbenrausch #Kindersachbuch #Bookstagram #Kunstliebe #VincentVanGogh

Montag, 27. Oktober 2025

Kleiner Kater Svenni, Andreas H. Schmachtl, gelesen von Jonas Minthe, Jumbo Verlag, 3 h 14 min.

Kleiner Kater Svenni, Andreas H. Schmachtl, gelesen von Jonas Minthe, Jumbo Verlag, 3 h 14 min.

Eines Tages entdecken die Hühner ein kleines flauschiges Wesen im Garten. Ein einsames verlorenes Kätzchen, das friert und verängstigt aussieht. Sie beschließen es auszubrühten, doch das klappt nicht so ganz. Also hat Simon, der rote Kardinal, der über den Garten der freundlichen älteren Erika wacht, die Idee, diese besser um Hilfe zu bitten. Ein großartiger Plan, denn Erika hilft sofort und tauft den kleinen Kater Svenni, auch wenn sie ihn meistens Sahnefüßchen, wegen seiner weißen Pfoten nennt. Mit Hilfe von Simon, der sich als sein Beschützer fühlt, entdeckt Svenni seine neue Welt und versucht sie sich zusammen mit den Tieren in seiner Umgebung zusammenzureimen.  Und in der Töpfergasse des kleinen Hafenstädtchens Ruby Port gibt es so einiges und einige zu entdecken. Vom Leuchtturm, über die Kirche, zur Ratsversammlung, den riesigen und mutigen Streuner Clifford, Igel Prickly oder Rauhaardackel Monster. Da ist eigentlich immer was los, zu jeder Jahreszeit! Jahreszeiten sind aber auch zu faszinierend, ebenso wie Svenni mit Geschick und Geschnurr es fast immer schafft, bei Erika seinen Willen durchzusetzen.

40 kleine kurze Geschichten aus der Perspektive einer jungen und anfangs völlig ahnungslosen kleinen Katze. Svennis Staunen und seine bisweilen doch eigentümlichen Fehlinterpretationen gerade der Menschenwelt sind dabei sehr abwechslungsreich und witzig. Vor allem aber sind es richtige Wohlfühlgeschichten, so heimelig, wie eine Tasse heißer Kakao am warmen Ofen bei netter Gesellschaft nach einem Tag im Schnee....

Als erfahrener Erzähler von Vorlesegeschichten für die Kleinsten, schafft es Andreas H. Schmachtl behutsam und nach und nach die zahlreichen Bewohner der Töpfergasse und von Ruby in Svennis kleines Universum einzuführen. Fast jeder und jede bekommt sein eigenes Kapitel, so dass auch kleine Kinder sich die jeweiligen Figuren mit ihren Besonderheiten einprägen können und sich nicht von der Vielzahl an Figuren überfordert fühlen. Die meisten von ihnen kommen auch gleich mehrmals vor, so dass wir sie und ihre Eigenheiten besser kennen lernen können. Gerade ihre Eigenheiten sind es doch, die uns amüsieren und uns das Herz wärmen. Dabei lernen wir nebenbei auch so einiges über Katzen Vorlieben z.B. für Kartons und die ganzen Verpackungsmaterialien darin.

Viele von Svennis Erlebnissen werden den jungen Zuhörern bekannt vorkommen, wie das Stauen über den ersten Schnee, die Aufregung, wenn neue Nachbarn einziehen oder wie unheimlich es beim ersten Ausflug in den Wald sein kann (vor allem, wenn man sich dorthin verbotenerweise alleine aufmacht. Keine Angst, Svenni merkt ziemlich schnell, warum Erika ihm das verboten hat und zum Glück gibt es ja noch Simon und Clifford, auch wenn Simon von Clifford nichts hält.). Mit seiner gehörigen Portion Neugierde, Mut und Freundlichkeit macht sich Svenni schnell Freunde und es wird ihm und seinen Freunden nie langweilig.

Jonas Minthe erzählt Svennis Abenteuer mit viel Gefühl und einem echten Wohlfühltonfall in der Stimme, der aber nie aufgesetzt klingt. Er klingt nach Abenteuer, Neugierde, Spaß und vor allem ganz viel Wohlfühlfaktor. Mit seiner wohlklingenden Stimme spielt er geschickt, um die jeweiligen Gefühlsregungen des kleinen Katers durchklingen zu lassen und die Geschichten lebendig zu gestalten. Es ist nie monoton und wenn er verrät, dass er später noch mal über eine Besonderheit berichtet, weckt er sowohl unsere Neugierde, aber auch die Gewissheit, dass wir ihm vertrauen können. Wenn er das sagt, wird das wohl schon so sein. Durch diese heimelige Atmosphäre eigenen sich die Geschichten auch sehr gut zum Einschlafen, auch wenn sie durchaus kurzweilig und abenteuerlich sind und alles andere als langweilig. Es ist einfach so ein rundum schnurriges Gefühl, das Katzenliebhaber ab 4 Jahren begeistern wird. Mann kann die Geschichten nämlich auch sehr gut gemeinsam mit älteren Katzenfans hören. Jedes der 40 Abenteuer hat einen einzelnen Track, so dass man immer wieder gut einsteigen kann, wenn man mal pausiert.

40 kleine Katzenabenteuer zum Wohlfühlen und Schmunzeln ab 4 Jahren.

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Jumbo Verlag für mein Hörexemplar mit schnurrig wohligen Katzenepisoden.

#KleinerKaterSvenni #EinKatzenleben #AndreasHSchmachtl #JonasMinthe #JumboVerlag #Vorlesegeschichten #Katzenabenteuer #Wohlfühlgeschichten #AusKatzensicht #FürDieGanzeFamilie #Kinderbuch #Kinderbuchtipp #Hörbuchliebe #Hörbuchtipp #InstaAudio